Die schwarz-rote Haushaltspolitik sei "utopisch" und und komme einer "Fata Morgana" gleich, so Otto Fricke, Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Bundestag.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.05.2008

Die amerikanische Investoren-Legende Warren Buffett umwirbt deutsche Familienunternehmen und den Mittelstand. Der laut "Forbes"-Liste reichste Mann der Welt wird in wenigen Wochen Deutschland bereisen.
Der Zusammenschluss von Freenet und Debitel bietet nach Ansicht des Simyo-Chefs keine große Hoffnung für die Service-Anbieter.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie macht sich für höhere Nettogehälter der Arbeitnehmer stark. BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf fordert vom Bund Steuererleichterungen für Angestellte.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie warnt vor einer "Stromlücke" in Deutschland. Ohne neue Kohle- und Atomkraftwerke bestehe die Gefahr, von ausländischen Stromkonzernen abhängig zu werden.
Düstere Zukunftsaussichten: Zahlreiche Deutsche müssen einer Studie zufolge bis zum Jahr 2020 mit dem Abstieg aus der Mittelschicht rechnen. Das zu geringe Wirtschaftswachstum werde das Wohlstandsniveau langfristig senken, prophezeit die Unternehmensberatung McKinsey.
Nach einem drei Monate langen Tauziehen hat der Softwareriese Microsoft sein milliardenschweres Übernahmeangebot für den Internet-Konzern Yahoo zurückgenommen. Beide Seiten konnten sich nicht auf einen Kaufpreis einigen.

Blumen zum Muttertag? Na klar. Nur wann muss man sie in diesem Jahr kaufen? Keine einfache Frage, denn Einzelhandel und Floristen sind sich uneinig.

Verbraucher können jetzt Informationen von Behörden verlangen. Erst kommt die Bandansage, dann passiert einige Zeit lang gar nichts. Wer bei der Info-Hotline zum neuen Verbraucherinformationsgesetz (VIG) anruft, braucht Geduld. Und noch ist nicht überall klar, was das kosten darf.
Vor hundert Jahren gründete Max Hübner in Berlin Fleurop. Der heutige Chef sagt: Jede Pflanze hat ihren Charakter
Vom Laufburschen zum Milliardär: Der Reeder John Fredriksen, größter Einzelaaktionär beim Tui-Konzern, hat eigene Pläne für die Zukunft des Reiseunternehmens. Der Aufsichtsrat ist über sein Engagement wenig erfreut.
Affäre Babyfon: Porsche-Chef Wiedeking wollte testen, ob er abgehört wird
Bogotá, 25. November 2003: Auf der Blumenplantage Flores Aposentos in der Nähe der kolumbianischen Hauptstadt fallen Hunderte Arbeiterinnen und Arbeiter kurz nach Schichtbeginn plötzlich reihenweise in Ohnmacht.
Am Muttertag blüht das Geschäft. Dann sind vor allem Rosen gefragt. Doch danach sieht es für die Branche traurig aus
BEHÖRDEN Wer wissen will, ob in seiner Stadt Gammelfleisch aufgetaucht ist, ob bestimmte Gemüsesorten mit Schadstoffen belastet oder ob Produkte gentechnisch verändert sind, kann jetzt die zuständigen Behörden fragen. In Berlin dürften das vor allem die Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsämter der Bezirke sein sowie das Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen.
Der Mai ist gekommen, und viele Börsianer und Anleger erinnern sich an die alte Börsen-Weisheit: „Sell in May and go away“ – verkauf die Aktien und mach dich aus dem Staub. In diesem Jahr könnte die Regel die Anleger aber auf den Holzweg führen.
Diesel und Benzin – bei den Preisen fast gleichauf. Das liegt an der gestiegenen Nachfrage in den USA und Europa