Das Weiße Haus greift ein: Die US-Regierung hat erste konkrete Schritte unternommen, um die akute Gefahr einer Insolvenz der amerikanischen Autobauer abzuwenden. GM will mit Produktionskürzungen seine hohen Verluste eindämmen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.12.2008
Es ist ein Fall von Datenklau in bisher unbekanntem Ausmaß. Detaillierte Kreditkartenabrechnungen zehntausender Kunden aus dem Bestand der Landesbank Berlin wurden der "Frankfurter Rundschau" anonym per Post zugespielt. Unklarheit herrscht noch, ob auch Geheimnummern der Kunden entwendet worden sind.
Eine ganz Branche in der Krise: Nach der Insolvenz von drei Autozulieferern innerhalb kürzester Zeit fürchten Experten jetzt eine Pleitewelle. Besonders gefährdet sind Unternehmen, die von Private-Equity-Firmen übernommen wurden.
600 Millionen Euro Strafe zahlt Siemens wegen seiner Vergehen im Korruptionsskandal - darauf einigte sich der Technologiekonzern mit der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Die Affäre hat das Unternehmen schon Milliardensummen gekostet.
Regelmäßige körperliche Bewegung regt die Durchblutung der Haut an und verbessert die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen. Trinken sie ausreichend.
Aus Angst geben die Institute den Unternehmen weniger Darlehen oder verschärfen die Konditionen – das könnte den Abschwung noch beschleunigen.
Am Montag will Gabriel Vertreter aller Branchen der erneuerbaren Energien und der führenden Banken zu einem Gespräch im Ministerium empfangen. Er fordert von ihnen mehr Kapital in diesen Markt zu investieren.
Bei Europas größtem Autokonzern Volkswagen ist der Absatz im November eingebrochen. Die Zahl der Auslieferungen weltweit sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,5 Prozent auf rund 447 000 Fahrzeuge, wie VW am Freitag mitteilte.
200 Euro kostet das teuerste und zugleich schlechteste Produkt. Gute Kosmetika bekommt man für einen Bruchteil davon.
Annette Kögel testet eine futuristische Skibrille.

Dramatische Rettungsversuche für US-Autokonzerne: Nach der Ablehnung des staatlichen Hilfspakets durch den Senat will George W. Bush nun Gelder aus dem Banken-Rettungspaket nutzen. Währenddessen macht sich die Bundesregierung bereit, Opel schnell helfen zu können.