
Im US-Kongress mehren sich die Signale für eine Unterstützung der notleidenden US-Autobranche mit milliardenschweren Finanzhilfen. Über die genaue Höhe ist man sich allerdings noch nicht einig.
Im US-Kongress mehren sich die Signale für eine Unterstützung der notleidenden US-Autobranche mit milliardenschweren Finanzhilfen. Über die genaue Höhe ist man sich allerdings noch nicht einig.
Die Deutsche Post möchte die Universaldienstleistungsverordnung aus dem Jahre 1998 aufweichen und nur noch an fünf Tagen zur Zustellung von Briefen und Paketen verpflichtet sein.
An schlechte Nachrichten aus der Wirtschaft haben sich die US-Amerikaner inzwischen gewöhnt. So sind im laufenden Jahr knapp zwei Millionen Jobs verloren gegangen. Doch einen so massiven Rückgang wie im November haben die USA seit den 70ern nicht mehr erlebt.
Die Lufthansa übernimmt den angeschlagenen österreichischen Konkurrenten AUA. Der Kaufpreis für zunächst 42 Prozent an dem Unternehmen klingt zunächst lächerlich gering. Doch die deutsche Airline erbt gleichzeitig einen beachtlichen Schuldenberg.
Der Versandhandel mit Medikamenten scheint bei Schlecker gut zu laufen. Nun will der Drogeriekonzern auch Pillen unter seinem Namen verkaufen. Bayerns Gesundheitsminister Söder ist skeptisch, ob das sinnvoll ist.
In der derzeitigen Finanzkrise kann die Citigroup jede Milliarde brauchen. Für sein deutsches Privatkundengeschäft bekommt der US-Finanzkonzern sogar gleich fünf Milliarden Euro von einem französischen Konkurrenten. Der will den Namen Citibank erhalten - vorerst.
Betrachtet man die Zahl der Leiharbeiter als Konjunkturindikator, geht Deutschland schwierigen Zeiten entgegen. Schätzungen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zufolge werden in den kommenden Monaten bis zu 120.000 Beschäftigte bei Zeitarbeitsfirmen ihren Job verlieren.
Egal, wie die Debatte ausgeht: Vor Weihnachten gibt es jedenfalls keine Konsumgutscheine für die Verbraucher. Das stellt Finanzminister Steinbrück klar. Seiner Ansicht nach schadet die aktuelle Diskussion der Wirtschaft mehr als sie ihr nützt.
Etliche Institute und Volkswirte haben es schon vorhergesagt: Nun rechnet auch die Bundesbank mit einer Rezession im kommenden Jahr. 2010 soll dann aber alles besser werden.
Zum Jahreswechsel sinkt der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung auf 2,8 Prozent. Die Freude bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern dürfte aber verhalten sein: Zum einen ist dies lediglich ein Ausgleich für steigende Kassenbeiträge. Zum anderen ist die Senkung nur vorübergehend.
Bahn-Chef Mehdorn muss einen zweiten Rückschlag innerhalb kurzer Zeit verdauen. Erst scheiterte der Börsengang des Staatskonzerns. Nun verschiebt sich offenbar auch die Suche nach Geldgebern - der Finanzplan des Unternehmens muss völlig überarbeitet werden.
Mechanikerstreit, Produktionsprobleme, Softwarefehler: Beim Bau des neuen Boeing-Superjets "Dreamliner“ 787 geht einiges schief. Die Folge: Das Auslieferdatum des Passagierflugzeugs muss bereits zum vierten Mal verschoben werden.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen erscheinen die Bosse der großen US-Autobauer GM, Ford und Chrysler vor dem Kongress und bitten um Milliardenkredite. Im Gegensatz zur ersten Anhörung üben sich Firmen-Chefs in Bescheidenheit und präsentieren konkrete Konzepte. GM und Chrysler erwägen sogar eine Fusion.
Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Deutschen Bank im Jahr 2009 noch viel stärker schrumpfen als von der Bundesregierung bislang angenommen. Doch die Ökonomen der Deutschen Bank haben auch eine Lösung parat.
Die Krise erreicht die Reedereien - die Seefahrt wächst langsamer. Jobs sind aber nicht gefährdet, der Transport über die Weltmeere bleibt wichtig
Schweigen sollen sie ja nicht, die Vorstandsvorsitzenden der Dax-Konzerne. Oder doch?
In Deutschland steigt die Zahl der Menschen, die von ihrem Verdienst nicht leben können und zusätzliche Leistungen vom Staat erhalten. Macht Arbeit arm?
Obwohl die Leitzinssenkung den Druck auf die Zinsen für Tages- und Festgeld erhöht, gibt es noch attraktive Angebote. „Wer jetzt vergleicht und zugreift, kann sich noch hohe Festgeldzinsen für längere Zeit sichern“, rät Max Herbst von der Finanzberatung FMH.
Frankfurt am Main - Die Chemieindustrie in Deutschland wird in diesem Jahr stagnieren und 2009 zum ersten Mal seit sieben Jahren einen Produktionsrückgang um etwa ein Prozent hinnehmen müssen. Der Umsatz dürfte 2009 um 1,5 Prozent schrumpfen.
Kann man anhand der Reden der Vorstandschef die Lage eines Unternehmens bewerten? Ja, das kann man, sagt ein Unternehmensberater. Doch der vorgelegte Zusammenhang zwischen Länge der Rede und dem Gesundheitszustand des Betriebes hinkt.
Einige Banken haben die Sätze für Tages- und Festgeld gesenkt – doch das Angebot bleibt attraktiv
Aufgrund der Konjunkturflaute legen die Politiker besonderes Interesse auf Entscheidungen mit kurzfristigen Wirkungen. Dafür steckt der Verkehrsminister zusätzliches Geld in Nebenstrecken. Die Hauptstadtregion profitiert kaum.
Lastwagen verkaufen sich derzeit schlecht, Autos sowieso. Während die Absatzkrise alles zu erfassen scheint, was Räder hat, wird ein Produkt weltweit nachgefragt: Lokomotiven.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Berlin - Es scheint nicht selbstverständlich, dass der Regierende Bürgermeister einer Stadt mit mehr als 3,4 Millionen Einwohnern an der Eröffnung einer Fabrik teilnimmt, in der später maximal 120 Menschen arbeiten sollen. Und doch fuhr Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag in den östlichen Stadtteil Marzahn, um dort das Werk des Solarmodulherstellers Inventux einzuweihen.
Zur zweiten Anhörung reisen die Konzernchefs in Hybridfahrzeugen an und legen Sanierungspläne vor
Berlin - Er hat Al Gore nach Berlin geholt und die Dependance des Energieversorgers EnBW in der Hauptstadt zu einem Zentrum politischer und kultureller Dialoge gemacht. Zum Jahreswechsel legt Jürgen Hogrefe seine Funktion als Generalbevollmächtigter des Unternehmens nieder: „auf eigenen Wunsch und in gutem Einvernehmen“, wie EnBW am Donnerstag mitteilte.
Die Europäische Zentralbank sieht 2009 negativ und senkt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte - so drastisch wie noch nie. Manche finden dennoch, dass sie nicht beherzt genug handelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster