Einer der größten Zeitungsverlage in den USA ist pleite: Die Mediengruppe Tribune, zu der traditionsreiche Blätter wie die "Los Angeles Times" und die "Chicago Tribune" gehören, beantragte nach Unternehmensangaben vom Montag Gläubigerschutz.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.12.2008

Die Deutsche Börse hat einen neuen Aufsichtsrat: Manfred Gentz. Der ehemalige Finanzvorstand des Autobauers Daimler Chrysler ist der dritte Aufsichtsratchef der Deutschen Börse AG in gut drei Jahren.
Vom Hoffnungsträger zum Auslaufmodell? Fast eine Million Riester-Sparer haben ihrem Anbieter schon wieder den Rücken gekehrt. Besonders die Höhe der Abschluss- und Verwaltungskosten für die Verträge verärgert die Kunden.
Angesichts einer weiter schleppenden Kreditversorgung der Wirtschaft erhöht die Bundesregierung den Druck auf die Banken. Korrekturen am Rettungsplan schließt sie allerdings aus. Die EU-Kommission gibt sich damit nicht zufrieden.

Strukturelle Veränderungen gefordert: Nur mit strengen Auflagen wird die US-Automobilindustrie eine staatliche Überbrückungs-Hilfe von 15 Milliarden Dollar erhalten. Das zeichnete sich am Montag bei den Verhandlungen zwischen dem Weißen Haus und dem Kongress ab.
Harte Zeiten: Nach einem guten Start ins Jahr, gab es im Herbst in Deutschland wieder mehr Privatinsolvenzen. Die Zahl der Firmenpleiten geht nur noch leicht zurück.

Zu wenige Aufträge: Der Autokonzern Daimler reagiert auf seine dramatische Absatzkrise mit massiver Kurzarbeit. Auch beim Konkurrenten BMW sieht es düster aus.

Krisenfest: Die Volkswagen-Tochter Audi hat ihren Absatz entgegen dem Branchentrend auch im November leicht gesteigert. Für die Zukunft macht sich die Unternehmensleitung auf große Herausforderungen gefasst.

China verhandelt derzeit mit Siemens über die Lieferung von 100 ICE-Zügen. Der Plan, die zwei Flughäfen in Schanghai zur Expo mit dem Transrapid zu verbinden, ist dagegen gescheitert.
Der Kinderschutzbund empfiehlt Eltern, bis zum achten Lebensjahr kein Handy zu kaufen. Denn bis dahin sollten Eltern auch so stets wissen, wo ihre Kinder sind.

BMW-Deutschlandchef Philipp von Sahr ist sich sicher darüber, dass sein Unternehmen nicht "unter die Räder" kommt. Über den heftigen Absatzeinbruch der Branche, große Autos und Baupläne in Berlin spricht er im Interview.

Die deutsche Reisebranche ist trotz des Wirtschaftsabschwungs optimistisch für 2009. Denn die Deutschen verzichten laut einer Studie lieber auf Anschaffungen als auf Urlaubsreisen. Analysten rechnen jedoch trotzdem mit Einbrüchen.
Heinrich Alt, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, verdiente sein erstes Geld mit 13. Er sorgte dafür, dass es die Kirchgänger schön warm hatten.
Rechtsfrage an Stefan Braatz D
Der Stahlriese Arcelor-Mittal will bundesweit massiv Stellen abbauen. Betroffen sind vor allem die Standorte Eisenhüttenstadt und Bremen. Damit ist Deutschland erheblich stärker betroffen als Standorte in anderen Ländern.

Die Luft wird dünner. Wegen des drastischen Nachfragerückgangs müssen immer mehr Unternehmer die Puffer in der Belegschaft nutzen, um einen Stellenabbau zu vermeiden. Viele Mitarbeiter haben ihre Überstunden abgebaut - jetzt droht Kurzarbeit.

Wer ein Mobiltelefon verschenken will, sollte die Gewohnheiten des Beschenkten gut kennen. Denn sonst kann ein kurzfristig billiges Geschenk langfristig ganz schön teuer werden.

Die Kreditvergabe kommt trotz Rettungspaket nicht in Gang. Banken untereinander geben sich praktisch keine Kredite mehr. Mit einer Clearingstelle und Strafen will die Regierung nachhelfen.