
Dem drastisch fallenden Ölpreis wollen die Opec-Länder mit einer Verringerung der Fördermenge entgegen wirken. Bei einem Treffen am Mittwoch will man sich auf eine Verringerung um zwei Millionen Barrel einigen.
Dem drastisch fallenden Ölpreis wollen die Opec-Länder mit einer Verringerung der Fördermenge entgegen wirken. Bei einem Treffen am Mittwoch will man sich auf eine Verringerung um zwei Millionen Barrel einigen.
Die umstrittene Staatsanwältin Margrit Lichtinghagen ist ihren Job los. Lichtinghagen wird an ein Amtsgericht versetzt und hat mit dem Prozess gegen Ex-Postchef Klaus Zumwinkel nichts mehr zu tun.
Im Streit zwischen Volkswagen und Porsche um die Mitbestimmungsregeln in der Porsche Automobil Holding wird eine Einigung immer wahrscheinlicher. Bislang waren Verhandlungen an der umstrittenen Zusammensetzung des künftigen Betriebsrates gescheitert. Die Betriebsräte beider Unternehmen haben nun offenbar einen Kompromiss gefunden.
Rund eine Milliarde Euro Strafe zahlt der Siemens-Konzern im Zuge der Bestechungsaffäre in Deutschland und den USA. Doch das ist erst der Anfang. Die US-Justiz prüft nun weitere Klagen gegen führende Mitarbeiter des Unternehmens.
Betrug unvorstellbaren Ausmaßes: Mittels eines undurchsichtigen Schneeball-Systems veruntreute der ehemalige Nasdaq-Chef Bernard Madoff rund 50 Milliarden Dollar. Nach seiner Festnahme in der letzten Woche soll sein Unternehmen nun aufgelöst werden.
Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten - für die Medien mag dieser Spruch zutreffen, für die Wirtschaft nicht. Das meint jedenfalls DIW-Chef Zimmermann. Sich selbst und seinen Kollegen will er deshalb einen Maulkorb anlegen.
Wegen Bildung schwarzer Kassen und Bestechung muss Siemens allein in den USA rund 800 Millionen Dollar zahlen. Über die Anti-Korruptionsregeln im Konzern wird künftig ein Ex-Finanzminister wachen.
Ifo: Die deutsche Wirtschaft schrumpft im kommenden Jahr um 1,9 Prozent, doch der Westen wird stärker von der Rezession betroffen sein als der Osten.
Daimler und Evonik kündigen ein „Bürger-Auto“ an. Fahren soll es ab 2010 mit Lithium-Ionen-Akkus.
Vom Polit-Rentner zum Anti-Korruptions-Aufseher: Theo Waigel ist zurück in der Öffentlichkeit. Der 70-jährige soll für die kommenden vier Jahre als „Compliance Monitor“ bei Siemens darüber wachen, wie Maßnahmen zur Vermeidung von Korruption umgesetzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster