Die Weltwirtschaft steuert nach einer Prognose des Weltbankenverbandes im nächsten Jahr auf die schwerste Krise der jüngeren Geschichte zu. Die Vorhersage blickt nicht nur für die Industrieländer pessimistisch in die Zukunft.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.12.2008

Der US-Sportartikelkonzern Nike trotzt erfolgreich der Wirtschaftskrise - und zwar im Ausland. Während Nike in den USA Verluste macht, baut das Unternehmen in Europa und Asien seine Marktführerschaft aus. Unter dem Strich ergibt sich so ein Umsatzplus von sechs Prozent.
Gemeinsam durch die Krise: Die beiden schwer angeschlagenen US-Autobauer General Motors und Chrysler sprechen nach einem Pressebericht wieder über eine Fusion.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Dezember deutlich eingetrübt. Das geht aus dem neuen Ifo-Geschäftsklimaindex hervor. Institutschef Hans-Werner Sinn fühlt sich an die Zeiten der Ölkrise erinnert.
Kein Ende der Talfahrt in Sicht: Die Ölpreise sind trotz der Opec-Entscheidung zur massiven Produktionskürzung auch am Donnerstag gesunken. Sie erreichten den tiefsten Stand seit vier Jahren.
Die Krise in der Automobilindustrie in den USA weitet sich aus. Der Autobauer Chrysler kündigte am Mittwoch an, dass er die Fertigung ab Freitag für mindestens einen Monat einstellen will. GM verzichtet vorerst auf den Bau eines Werkes für umweltfreundliche Motoren.
Die Krise in der Automobilindustrie in den USA weitet sich aus: Der Autobauer Chrysler kündigte am Mittwoch an, dass er die Fertigung ab Freitag für mindestens einen Monat einstellen will.

Das Ifo-Institut geht davon aus, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt 2009 stark verschlechtert. 2010 soll sogar die Vier-Millionen-Marke überschritten werden.
Die amerikanische Börsenaufsicht SEC könnte eine neue Führung bekommen. US-Medien zufolge soll Mary Schapiro von Barack Obama als neue Chefin der "Securities and Exchange Commission" eingesetzt werden.
Dieses Jahr scheint es jemand mit den Weihnachtskäufern gut gemeint zu haben. Nachdem Verbraucher im vergangenen Winter hohe Aufschläge für fast alle Produkte in Kauf nehmen mussten (plus 3,2 Prozent), gaben sie in diesem November durchschnittlich nur 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr dafür aus.

Nach der Zinssenkung in den USA bekommen Banken und Verbraucher günstiger Kredit – das soll die Wirtschaft ankurbeln. Doch welche Folgen hat das für die Weltwirtschaft? Fragen und Antworten.
Bei der Aufarbeitung des Milliarden-Betrugs an der Wall Street hat die US-Finanzaufsicht SEC schwere Fehler eingestanden. Mindestens seit 1999 sei mehreren konkreten Vorwürfen gegen den New Yorker Investmentmanager Bernard Madoff und sein gigantisches „Schneeball-System“ nicht ausreichend nachgegangen worden, räumte SEC-Chef Christopher Cox ein.
Die Deutsche Bahn bestellt bei Siemens 15 neue Hochgeschwindigkeitszüge.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte der Verbraucher gegen Preiserhöhungen erneut gestärkt.

Erneut hat es eine Razzia in Büros und Privaträumen eines Finanzinstituts gegeben: Diesmal traf es die Hypo Real Estate. Staatsanwaltschaft und Bafin ermitteln wegen des Verdachts der Untreue und der Manipulation.

Nach der Zinssenkung in den USA bekommen Banken und Verbraucher günstiger Kredit - das soll die Wirtschaft ankurbeln.
Die Inflationsrate ist erstmals seit Juni 2007 unter der Marke von zwei Prozent geblieben. Besonders für die Weihnachtseinkäufer sind das gute Nachrichten: PCs und Fernseher sind billiger.