
Nachdem sich die Bestände gerade erholt haben, dürfen deutsche Fischer wieder mehr von den beliebten Speisefischen fangen.
Nachdem sich die Bestände gerade erholt haben, dürfen deutsche Fischer wieder mehr von den beliebten Speisefischen fangen.
Die fränkische Schaeffler-Gruppe darf den Autozulieferer Continental für mehr als zehn Milliarden Euro übernehmen. Das entschied die EU-Kommission am Freitag in Brüssel nach einer vierwöchigen Wettbewerbsuntersuchung.
Zehn Milliarden im Wert von 18 Euro: Die Rekordinflation in Simbabwe hat das Land wieder einmal zum Druck einer neuen Banknote veranlasst. Die Zentralbank kann der Preissteigerung kaum mehr mit dem Drucken neuer Geldscheine nachkommen.
Der Datenskandal bei der Landesbank Berlin (LBB) hat offenbar eine überraschende Aufklärung gefunden. Demnach hat alles mit zwei Kurierfahrern begonnen, die den Diebstahl eines Weihnachtsstollens vertuschen wollten.
Es steht fest: Die US-Regierung greift der Autoindustrie des Landes mit 13,4 Milliarden Dollar (9,3 Milliarden Euro) unter die Arme. Das teilte am Freitag das Weiße Haus in Washington mit. Die Unternehmen haben bis Ende März Zeit, ihre Finanzen zu sanieren.
Fast jeder zweite Mitarbeiter ist betroffen - angesichts der Absatzkrise der Automobilindustrie bereitet sich der Industriekonzern Thyssen-Krupp auf bis zu acht Monate Kurzarbeit in seiner Stahlsparte vor.
Panasonic, der weltweit größte Hersteller von Unterhaltungselektronik, übernimmt den kleineren Konkurrenten Sanyo. Für deutsche Hersteller von Solarzellen erwächst damit ein mächtiger Konkurrent.
Der Mutterkonzern von Toyota wird nach japanischen Medienberichten im laufenden Geschäftsjahr erstmals rote Zahlen schreiben. Die weltweite Absatzkrise macht auch vor dem größten Autokonzern in Japan nicht halt.
Gewerkschafts-Institut verspricht bis zu ein Prozent Wachstum. Aber das Geschäftsklima fällt weiter.
Ein Gericht weist die 500 000-Euro-Klage einer Angestellten weitgehend ab. Die Wirtschaft befürchtet dennoch weitere Prozesse
DAS GESETZNach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz darf niemand wegen seiner ethnischen Herkunft, seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner sexuellen Identität, einer Behinderung sowie wegen seiner Religion oder Weltanschauung Nachteile haben. Das gilt im Zivilrecht etwa für die Wohnungssuche oder den Kneipenbesuch.
Giftige Stoffe in Spielzeug, wie gesundheitsschädliche Schwermetalle oder krebserregende Inhalte sind in der EU künftig verboten.
Die Personalvorstände der 30 Dax-Unternehmen wollen mit Bundesarbeitsminister Scholz (SPD) in einem Gespräch Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung beschließen.
Der Post-Mindestlohn ist rechtswidrig. Das hat in zweiter Instanz das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Die Arbeitgeber fordern nun, den Mindestlohn abzuschaffen. Doch Arbeitsminister Scholz (SPD) will sich noch nicht geschlagen geben.
Corinna Visser testet einen vollautomatischen Staubsauger.
Die Stiftung Warentest hat 14 mobile Navigationsgeräte getestet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster