
Für Volkswagen kann es "ein 'Weiter so' nicht geben". Das sagt jedenfalls Konzernchef Winterkorn. Wie die Einschnitte wegen der Absatzkrise aussehen könnten, lässt er aber offen.
Für Volkswagen kann es "ein 'Weiter so' nicht geben". Das sagt jedenfalls Konzernchef Winterkorn. Wie die Einschnitte wegen der Absatzkrise aussehen könnten, lässt er aber offen.
Weil Schokolade und Kokos deutlich teurer geworden sind, erwägt der Süßwarenhersteller Lambertz, die Preise für Printen, Dominosteine und andere Produkte anzuheben.
Neues vom Datenskandal bei der Landesbank Berlin (LBB): Wie die Polizei jetzt bestätigte, enthielt das Päckchen, das der Frankfurter Rundschau zugespielt wurde, auch vertrauliche Pin-Nummern. Die Polizei sucht jetzt nach dem Kurier, dem die Daten abhanden gekommen sind.
Die Deutsche Bahn fährt ab Sonntag nach einem neuen Fahrplan und verlangt höhere Preise. Die Fahrscheine werden durchschnittlich um 3,9 Prozent teurer. Trotz der Wirtschaftskrise will das Unternehmen viel Geld in neue Züge investieren.
Kein Bundesland wirtschaftet so erfolgreich bei erneuerbaren Energien wie Brandenburg, kaum eines so schlecht wie Berlin. Große Hoffnungen liegen auf der Branche. Doch Finanzkrise und besorgte Bürger hemmen die Entwicklung.
In den Fokus des Datenskandals geraten externe Banken-Dienstleister und deren schlecht bezahlte Mitarbeiter.
Der LBB wurden tausende Kreditkartendaten gestohlen. Der Tagesspiegel erklärt, wie es dazu kommen konnte und was Kunden jetzt tun sollten.
Mindestens 35 Prozent aller deutschen Solarmodule werden in Berlin und Brandenburg gefertigt, die Region ist bundesweit führend. Rund 1500 Menschen sollen in Berliner Solar-Unternehmen arbeiten.
Bioenergie-Unternehmen ordnen sich selbst teils ganz unterschiedlichen Wirtschaftszweigen zu: der Landwirtschaft, Chemie- oder Mineralölbranche etwa. Daher lässt sich die Zahl der Menschen, die in diesem Sektor arbeiten, nicht seriös beziffern.
Vor dem Fest locken viele Händler mit hohen Rabatten – Schnäppchenjäger sollten aber vorsichtig sein.
Dieser Flecken Erde erinnert an eine Mondlandschaft. Die Leute aus dem Studio Babelsberg könnten dort mal einen Film drehen: „Planet Lauchhammer“ oder so.
Herr Dix, ist dieser Fall einmalig?Ja, ich kann mich an nichts Vergleichbares hier in Berlin erinnern.
Als Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck vor einem Monat den Preis „Leitstern“ für den Sieg im Ländervergleich der Erneuerbaren entgegennahm, erzählte er, wie er ausgelacht wurde, als er vor über zehn Jahren als Umweltminister das erste Windrad einweihte. Brandenburg liege ja nicht an der Küste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster