zum Hauptinhalt

Neues vom Datenskandal bei der Landesbank Berlin (LBB): Wie die Polizei jetzt bestätigte, enthielt das Päckchen, das der Frankfurter Rundschau zugespielt wurde, auch vertrauliche Pin-Nummern. Die Polizei sucht jetzt nach dem Kurier, dem die Daten abhanden gekommen sind.

Kein Bundesland wirtschaftet so erfolgreich bei erneuerbaren Energien wie Brandenburg, kaum eines so schlecht wie Berlin. Große Hoffnungen liegen auf der Branche. Doch Finanzkrise und besorgte Bürger hemmen die Entwicklung.

Von Kevin P. Hoffmann

Mindestens 35 Prozent aller deutschen Solarmodule werden in Berlin und Brandenburg gefertigt, die Region ist bundesweit führend. Rund 1500 Menschen sollen in Berliner Solar-Unternehmen arbeiten.

Bioenergie-Unternehmen ordnen sich selbst teils ganz unterschiedlichen Wirtschaftszweigen zu: der Landwirtschaft, Chemie- oder Mineralölbranche etwa. Daher lässt sich die Zahl der Menschen, die in diesem Sektor arbeiten, nicht seriös beziffern.

Dieser Flecken Erde erinnert an eine Mondlandschaft. Die Leute aus dem Studio Babelsberg könnten dort mal einen Film drehen: „Planet Lauchhammer“ oder so.

Als Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck vor einem Monat den Preis „Leitstern“ für den Sieg im Ländervergleich der Erneuerbaren entgegennahm, erzählte er, wie er ausgelacht wurde, als er vor über zehn Jahren als Umweltminister das erste Windrad einweihte. Brandenburg liege ja nicht an der Küste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })