Die US-amerikanische Autoindustrie steckt weiter tief in der Krise: Ford und General Motors wollen deshalb ihre Produktion um ein Drittel drosseln. Doch auch deutsche Autobauer sind betroffen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.12.2008

Weil ein Durchsuchungsbeschluss genau einen Tag zu spät kam, muss sich Ex-Postchef Klaus Zumwinkel vor Gericht nicht für Steuerhinterziehung vor dem Jahr 2002 verantworten - und kann deshalb auf ein milderes Strafmaß hoffen.
Die Gespräche zwischen dem Ulmer Unternehmer und rund 30 Banken wurden abgebrochen. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht.
Das hatte sich die EU-Kommission anders vorgestellt: Das ambitionierte 200- Milliarden-Euro-Rettungspaket droht am Widerstand der Mitgliedsstaaten zu scheitern. Deutschland und andere Staaten begrüßen die Konjunkturinitiative zwar, aber nur "im Prinzip“.
Die Sorge um die drohende Rezession schickt die internationalen Börsen erneut auf eine Achterbahnfahrt. Darunter leidet auch der Ölpreis. Zwischenzeitlich sackte der Preis für ein Barrel Opec-Rohöl auf ein Dreieinhalb-Jahrestief.

Schuldenabbau, Entwicklung umweltfreundlicher Technologien, Fusionspläne: Mit diesen Programmpunkten wollen die großen amerikanischen Autobauer den US-Kongress davon überzeugen, ihnen doch noch Milliardenhilfen zu gewähren.

Knapp ein Jahr nach den Hausdurchsuchungen in der Villa Zumwinkels muss sich der ehemalige Postchef ab Januar vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, eine Million Euro Steuern hinterzogen zu haben.

Kalifornien droht ein "Finanzdesaster", so Gouverneur Schwarzenegger. Im Haushalt des bevölkerungsreichsten US-Staates klafft ein Milliardenloch - eine Krisensitzung des Parlaments ist anberaumt.
Wirtschaftsexperten prognostizieren einem Zeitungsbericht zufolge für das kommende Jahr einen Anstieg der Reallöhne - dem ersten seit fünf Jahren.
Die Pläne des Bundesarbeitsministeriums, Praktikanten künftig besser zu stellen, gefährden der Wirtschaft zufolge 100.000 Praktikumsplätze. Wie wahrscheinlich ist das?
Der Kahlschlag bei der Bayern LB übersteigt die schlimmsten Befürchtungen. Binnen fünf Jahren streicht die Landesbank 5600 der weltweit 19 200 Stellen, kündigte Bankchef Michael Kemmer an.
Berlin - Der Berliner Entsorger Alba hat mit der norwegischen Grüne-Punkt-Gesellschaft Grønt Punkt Norge einen Vertrag über die Sortierung und Verwertung von Kunststoffverpackungen abgeschlossen. Der Vertrag gilt von Januar 2009 an für drei Jahre.
Millionen Kunden bekommen Geld zurück, wenn die deutschen Gasversorger ihren Verpflichtungen nachkommen. Allein die Gasag ist bis zum 1. Februar mit Gutschriften in Höhe von drei Millionen Euro dabei.
Bayern will für seine Landesbank kein Kapital vom Bund. Und auch andere Länder stellen sich quer. Die Chancen für Fusionen stehen damit schlecht.