zum Hauptinhalt

Die Telekom muss sich auf harte Tarifverhandlungen einstellen. Mindestens 220 Euro mehr will die Gewerkschaft für jeden der rund 110.000 Beschäftigten herausholen. So viel Geld wird es wohl nicht geben - doch die Telekom zeigt sich gesprächsbereit.

Trübe Aussichten für Airbus und Boeing: Wegen der Wirtschaftskrise plant China, weniger Flugzeuge zu kaufen oder die Auslieferung bestellter Maschinen hinauszuzögern. Außerdem sollen Leasing-Verträge mit ausländischen Unternehmen nicht erneuert werden.

Der Bundesrechnungshof hat angesichts der Debatte um neue Konjunkturprogramme vor einer weiteren Staatsverschuldung gewarnt. Deswegen hält er den zurückhaltenden Kurs von Bundeskanzlerin Merkel für richtig.

VW begibt sichals erster deutscher Autokonzern mit seiner Finanzdienstleistungstochter unter den staatlichen Rettungsschirm. BMW könnte dem Wolfsburger Beispiel schon bald folgen.

IHK-Präsident zeichnet Berliner Lehrlinge aus. 2008 registriert Berlin fast vier Prozent mehr Ausbildungsbetriebe als im vergangenen Jahr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })