Haben die Kunden die Wahl, wer bei ihnen für eine warme Wohnung sorgt? Nicht wirklich, meint der Bundesgerichtshof in einer Grundsatzentscheidung. Wettbewerb gibt es nicht. Daher darf das Kartellamt die Gasversorger überprüfen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.12.2008

An der Spitze ist nur Platz für einen: Sobald die Übernahme der Dresdner durch die Commerzbank steht, tritt Dresdner-Chef Walter zurück. Commerzbank-Chef Blessing bekommt dann noch einen zweiten Job.
Der Nachfolger eines der wichtigsten Mercedes-Modelle kommt im Frühjahr in den Handel. Doch schon jetzt ist klar: Die Absatzerwartungen müssen drastisch reduziert werden.
Die Telekom muss sich auf harte Tarifverhandlungen einstellen. Mindestens 220 Euro mehr will die Gewerkschaft für jeden der rund 110.000 Beschäftigten herausholen. So viel Geld wird es wohl nicht geben - doch die Telekom zeigt sich gesprächsbereit.
Zu wenige Aufträge: Der Chipkonzern Infineon schickt die rund 2400 Beschäftigten seines Regensburger Werkes Anfang 2009 für ein halbes Jahr in Kurzarbeit.
Der Streit zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission über das deutsche Banken-Rettungspaket ist beigelegt. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums sind die letzten noch offenen Fragen geklärt.
Der Abwärtstrend setzt sich fort: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland im laufenden Quartal deutlich reduziert.
Düstere Aussichten: Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) rechnet 2009 mit dem stärksten Wirtschaftseinbruch in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Finanzkrise wirke sich deutlich stärker aus, als bislang befürchtet.
Kurzarbeit und verlängerte Weihnachtsferien - die Autokrise schlägt nach einem Medienbericht mit voller Wucht auf Zulieferfirmen durch. Unternehmen in Nordrhein-Westfalen trifft es besonders hart.
Im Ringen um eine Milliardenhilfe für die US-Autokonzerne hat das Weiße Haus offenbar eine Einigung mit führenden Kongressmitgliedern erzielt. Nach einem Medienbericht steht außerdem ein Wechsel an der Spitze von General Motors bevor.
Trübe Aussichten für Airbus und Boeing: Wegen der Wirtschaftskrise plant China, weniger Flugzeuge zu kaufen oder die Auslieferung bestellter Maschinen hinauszuzögern. Außerdem sollen Leasing-Verträge mit ausländischen Unternehmen nicht erneuert werden.
Der Bundesrechnungshof hat angesichts der Debatte um neue Konjunkturprogramme vor einer weiteren Staatsverschuldung gewarnt. Deswegen hält er den zurückhaltenden Kurs von Bundeskanzlerin Merkel für richtig.
Rentenberater haben in der Vergangenheit nach Angaben von Verbraucherschützern bewusst die teuersten Riester-Verträge verkauft, weil hier höhere Provisionen lockten.
VW begibt sichals erster deutscher Autokonzern mit seiner Finanzdienstleistungstochter unter den staatlichen Rettungsschirm. BMW könnte dem Wolfsburger Beispiel schon bald folgen.
IHK-Präsident zeichnet Berliner Lehrlinge aus. 2008 registriert Berlin fast vier Prozent mehr Ausbildungsbetriebe als im vergangenen Jahr.

Er hat die SPD verlassen. Jetzt spricht er bei der CDU: über die Rezession, Reformpolitik und Atomkraft. Und Wolfgang Clement bekommt Applaus.

Von Solarzellen bis Unterhaltungselektronik: Die Nachfrage bricht weg, die Aktienkurse stürzen ab