zum Hauptinhalt
Frankfurter Flughafen

Beim Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport gibt es Ärger um das Bodenpersonal. Die Gewerkschaft Verdi stellt sich öffentlich gegen Pläne des Unternehmens, mehrere tausend Beschäftigte in eine neue Gesellschaft auszugründen.

Bailout

Mit einschneidenden Sanierungsprogrammen im Gepäck versuchen die krisengeschüttelten US-Autobauer abermals, den US-Kongress von neuen Milliardenhilfen zu überzeugen. Gleichzeitig räumen die Chefs der Konzerne General Motors, Ford und Chrysler Fehler ein.

Die schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft gehen an den Verbrauchern nicht spurlos vorüber. Zwei aktuelle Studien belegen ihre Ängste: Weniger Geld und Entlassung. Vor allem für die gebeutelte Autoindustrie ist das keine gute Nachricht.

Der Platzhirsch muss draußen bleiben: Der Computerkonzern IBM hat Software für ein "Microsoft-freies" Büro auf den Markt gebracht. Das Unternehmen hat dabei vor allem preisbewusste Unternehmenskunden im Blick.

Vorsichtige Annäherung der Wirtschaftsgroßmächte USA und China: Bei einem Treffen in Peking suchen führende Vertreter beider Länder nach gemeinsamen Strategien zur Lösung der Wirtschaftskrise. Grundsätzliche Kooperationsbereitschaft ist auf beiden Seiten vorhanden, in zentralen Fragen herrscht jedoch Uneinigkeit.

Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo will für die knapp 15.000 Beschäftigten an Bord 15 Prozent mehr Lohn. Auch bei den Piloten werden neue Forderungen laut.

Von Hannes Heine

Tagesspiegel und Berliner Sparkasse laden zum Planspiel Börse: Nach stehend diejenigen Kurse, die nicht in unserem täglichen Kurstableau auf geführt sind. Das Planspiel endet am 16.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })