Der US-Haushalt zeigt ein gigantisches Defizit auf. Deswegen macht US-Präsident Barack Obama nun massiv gegen Steueroasen und Schlupflöcher Front.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.05.2009
Die Nachfrage nach einzelnen Modellen des Autobauers in Deutschland steigt wieder. Daher hat BMW in seinem Werk Regensburg die Kurzarbeit vorzeitig beendet. In Dingolfing soll allerdings weiter kurzgearbeitet werden.

Rüsselsheim, Bochum und Eisenach - diese Opel-Werke will Fiat laut Wirtschaftsminister Guttenberg erhalten. Kaiserslautern dagegen soll der Konsolidierung anheim fallen
Gegen die Detektei, die im Auftrag der Deutschen Bahn Kontodaten ausgespäht hat, liegt offenbar eine Strafanzeige vor.

Nach seinem Einstieg bei Chrysler nimmt Fiat Opel ins Visier. Am Montag trifft sich Konzern-Chef Marchionne mit Minister Guttenberg. Im Gepäck: ein erstes Übernahmekonzept.
Die aufstrebenden Länder Asiens können nach einem Wachstumseinbruch in diesem Jahr im nächsten schon wieder mit einem robusten Aufwärtstrend rechnen.
Es sind in jeder Hinsicht ungleiche Partner, die sich für Opel interessieren. Mit 31 Prozent wollen sich zwei Schwergewichte der russischen Wirtschaft bei dem Autohersteller einkaufen: Die Sberbank und Gaz.
Schokoriegel, Sojaöl oder Wattestäbchen: Gentechnisch veränderte Produkte können uns im Alltag begegnen.
Das Förderprogramm der Kfw kommt nicht richtig in Schwung. Dass es zu wenige Anträge gibt, ist dabei nur ein Teil des Problems: Die Bundesländer spielen nicht mit.
Wer sich für den Stand der Gentechnik bei einzelnen Lebensmitteln interessiert, bekommt auf der Internetseite www.transgen.
Opel-Aufsichtsrat Armin Schild spricht mit dem Tagesspiegel über die Rettung des Autoherstellers, über Fiat und Magna sowie über Wirtschaftsminister Guttenberg als Nachfolger von Friedrich Merz.

Karsten Renz, Chef des Berliner Unternehmens Optimal Systems, verdiente sein erstes Geld mit einem Experiment.
Ein Leser will in Kürze einen Rentenantrag stellen. Nun sagt man ihm, dass er vermutlich die Vorversicherungszeit für eine Pflichtmitgliedschaft in der Krankenversicherung der Rentner nicht erfüllt – was bedeutet das für ihn? Eine Rechtsfrage an Ulrich Theil Deutsche Rentenversicherung Bund.