Erstmals seit der Fusion des französisch-niederländischen Konzerns in 2003, ist die Fluggesellschaft in die Verlustzone geraten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.05.2009
Da immer mehr Kunden ihre Kreditkartenschulden nicht mehr bezahlen können, muss der US-Kreditkartenkonzern American Express nun doch 4000 zusätzliche Jobs streichen.
Sie scheuen das Rampenlicht und agieren gerne hinter den Kulissen. Jahrzehntelang galten die arabischen Staatsfonds am Golf als geheimnisumwitterte Megakassen, die ihre Öleinnahmen am liebsten in westlichen Staatspapieren anlegten und deren Besitzer sich ansonsten der Falkenjagd und schnellen Autos widmeten. Doch die Zeiten ändern sich.
Porsche sucht offensiv nach einem Investor, der den Sportwagenhersteller aus dem finanziellen Engpass befreien soll. Während Porsche-Miteigentümer und VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch erst später einen Investor einsteigen lassen möchte, sieht Niedersachsen Vorteile in Porsches Bemühen.
Erstmals seit dem historischen Tiefstand im Herbst 2007 steigt der Indikator für das Weltwirtschaftsklima wieder an, berichtet das ifo Institut.
Während große Teile der Weltwirtschaft unter den Folgen der Finanzkrise ächzen, verbuchen die Hersteller von Unterhaltungselektronik hierzulande deutliche Zuwachsraten. Auch das Handwerk zeigt sich im Vergleich zu anderen Branchen bisher recht stabil.
Schmiergeld, Geschenke, Vergnügen bezahlen: In einer Wirtschaftskrise sind Unternehmen und Mitarbeitern eher bereit, zu unlauteren Mitteln zu greifen, belegt eine Studie.
Metro-Chef Cordes hält es für eine gute Idee, Arcandor-Chef Eick will nichts davon wissen: Eine Verbindung der Kaufhausketten Karstadt und Kaufhof könnte schwierig werden.
Bahn-Konkurrenten fühlen sich gegenüber dem Ex-Monopolisten benachteiligt. Sie verlangen eine stärkere Öffnung des Marktes und eine intensivere Regulierung.
Nach nur zwölf Monaten im Amt hat Heinz Hilgert am Montag überraschend sein Amt zur Verfügung gestellt. Der Bankchef vermisste zuletzt die Unterstützung der Eigner.
Die deutschen Neuwagenkäufer legen 2009 zum ersten Mal seit 19 Jahren weniger Wert auf PS unter der Motorhaube.
Ermittler des BKA sind überzeugt, dass Telekom-Chef René Obermann die Spitzelaffäre nur halbherzig aufklärte. Über Jahre hinweg spähte das Unternehmen Journalisten und Aufsichtsräte aus und überprüfte Kontobewegungen seiner Mitarbeiter.
Ermittler des BKA sind überzeugt, dass Telekom-Chef Obermann die Spitzelaffäre nur halbherzig aufklärte
Berlin - Die Haupteigentümer des Berliner Stadtmöblierers Wall AG, Hans Wall und sein Sohn Daniel Wall, schließen einen Verkauf ihrer Mehrheit an den französischen Außenwerber JC Decaux aus. „Die Mehrheit an der Wall AG bleibt auch in Zukunft bei der Familie Wall“, sagte der 67-jährige Unternehmensgründer und Aufsichtsratschef Hans Wall dem Tagesspiegel am Montag.
Bundesregierung wartet auf Investoren-Konzepte
Berlin - Auch die vergleichsweise guten Zahlen zum Jahresauftakt haben den Chef der WestLB nicht abhalten können: Heinz Hilgert, der erst vor einem Jahr an die Spitze der angeschlagenen Landesbank gerückt war, trat am Montag überraschend zurück. Hilgert begründete seinen Schritt in Düsseldorf mit der mangelnden Unterstützung eines Teils der Eigentümer bei der Auslagerung von Geschäftsaktivitäten im Umfang von rund 80 Milliarden Euro.
Die Bundesregierung peilt an, bereits am Donnerstag eine Delegation zu direkten Gesprächen über das weitere Schicksal des Autobauers mit dem Mutterkonzern General Motors und der US-Regierung in die USA zu schicken.