zum Hauptinhalt

Sie scheuen das Rampenlicht und agieren gerne hinter den Kulissen. Jahrzehntelang galten die arabischen Staatsfonds am Golf als geheimnisumwitterte Megakassen, die ihre Öleinnahmen am liebsten in westlichen Staatspapieren anlegten und deren Besitzer sich ansonsten der Falkenjagd und schnellen Autos widmeten. Doch die Zeiten ändern sich.

Von Martin Gehlen

Porsche sucht offensiv nach einem Investor, der den Sportwagenhersteller aus dem finanziellen Engpass befreien soll. Während Porsche-Miteigentümer und VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch erst später einen Investor einsteigen lassen möchte, sieht Niedersachsen Vorteile in Porsches Bemühen.

Bahn-Konkurrenten fühlen sich gegenüber dem Ex-Monopolisten benachteiligt. Sie verlangen eine stärkere Öffnung des Marktes und eine intensivere Regulierung.

Von Carsten Brönstrup

Nach nur zwölf Monaten im Amt hat Heinz Hilgert am Montag überraschend sein Amt zur Verfügung gestellt. Der Bankchef vermisste zuletzt die Unterstützung der Eigner.

Ermittler des BKA sind überzeugt, dass Telekom-Chef René Obermann die Spitzelaffäre nur halbherzig aufklärte. Über Jahre hinweg spähte das Unternehmen Journalisten und Aufsichtsräte aus und überprüfte Kontobewegungen seiner Mitarbeiter.

Ermittler des BKA sind überzeugt, dass Telekom-Chef Obermann die Spitzelaffäre nur halbherzig aufklärte

Berlin - Auch die vergleichsweise guten Zahlen zum Jahresauftakt haben den Chef der WestLB nicht abhalten können: Heinz Hilgert, der erst vor einem Jahr an die Spitze der angeschlagenen Landesbank gerückt war, trat am Montag überraschend zurück. Hilgert begründete seinen Schritt in Düsseldorf mit der mangelnden Unterstützung eines Teils der Eigentümer bei der Auslagerung von Geschäftsaktivitäten im Umfang von rund 80 Milliarden Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })