zum Hauptinhalt

Ein Leser will in Kürze einen Rentenantrag stellen. Nun sagt man ihm, dass er vermutlich die Vorversicherungszeit für eine Pflichtmitgliedschaft in der Krankenversicherung der Rentner nicht erfüllt – was bedeutet das für ihn? Eine Rechtsfrage an Ulrich Theil Deutsche Rentenversicherung Bund.

Schokoriegel, Sojaöl oder Wattestäbchen: Gentechnisch veränderte Produkte können uns im Alltag begegnen.

Von David C. Lerch

Der Absatzschub für Autos durch die Abwrackprämie fällt einer Studie zufolge viel kleiner aus als bislang angenommen. Das Finanzministerium verteidigte die Maßnahme, da sie die Konsumenten dazu animiere, schon jetzt Geld auszugeben.

273596_0_877445f9.jpg

Sie führen die Geldinstitute - und tragen somit Verantwortung für die dramatischen Verluste. Dass Bankchefs diese Verantwortung aber auch an- und übernehmen, bleibt die Ausnahme.

Von Rolf Obertreis

Die Bankenlandschaft der USA muss die schwerste Pleite seit Jahresbeginn verkraften. Wie der Einlagensicherungsfonds FDIC am Wochenende mitteilte, ging neben zwei kleineren Banken die in Atlanta im US-Staat Georgia ansässige Silverton Bank Bankrott.

Sergio Marchionne hat Fiat gerettet. Nun will er den italienischen Autobauer zum Weltkonzern machen.

Von Paul Kreiner

In Afrika Geschäfte zu machen, das war nie einfach. Seit 75 Jahren hilft ein Verein deutschen Firmen dabei.

Von Dagmar Dehmer

Die deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK) schätzt, dass etwa 550 deutsche Firmen in Südafrika aktiv sind, die rund 70 000 Menschen beschäftigen. VW, BMW und Daimler haben ihre Fabriken am Kap voll in ihr globales Vertriebssystem integriert.

Afrika hat lediglich einen Anteil von zwei Prozent am gesamten Außenhandel Deutschlands. 15 Prozent davon entfallen auf den Handel mit Nigeria.

Fiat hat am Donnerstag ein Abkommen mit dem Autobauer Chrysler geschlossen. Der Turiner Autokonzern will zunächst 20 Prozent an dem mittlerweile insolventen US-Unternehmen übernehmen, das unter Gläubigerschutz saniert werden soll.