Die Verbraucherkommissare der Europäischen Union haben neun Namen von Airlines genannt, die Kunden beispielsweise im Internet beim Preis täuschen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.05.2009
Ein Konzept des Bundeswirtschaftsministers für die Rettung des geschwächten Autobauers Opel stößt in den USA auf Kritik. Der Mutterkonzern General Motors fürchtet Milliardenkosten.
Der Chipkonzern Intel muss Strafe zahlen, Konkurrent AMD darf liefern. Die Europäische Kommission hat dem US-Computerhersteller Dell einen Auftrag im Volumen von 63 Millionen Euro erteilt.
Beim schwer angeschlagenen Autozulieferer Schaeffler ist hierzulande jeder sechste von 28.000 Arbeitsplätzen bedroht. Der fränkische Familienkonzern müsse rasch 250 Millionen Euro an Personalkosten sparen, was umgerechnet 4500 Stellen bedeutet.
Der Rettungsschirm für die Wirtschaft entfaltet allmählich Wirkung. Angeschlagene Unternehmen greifen immer häufiger auf das 100 Milliarden Euro schwere Bürgschafts- und Kreditprogramm des "Wirtschaftsfonds Deutschland" zurück.

US-Chipkonzern Intel soll Konkurrent AMD massiv behindert haben und dafür eine Rekordstrafe der EU-Kommission kassiert. Der Konzern habe Millionen europäischer Verbraucher geschadet, erklärte Wettbewerbskommissarin Kroes.
Die Energiebranche gilt als konjunkturunabhängig. Der Verbrauch von Strom und Gas hängt eher von der Witterung ab als vom Geschäftsklima. Dennoch spürt auch der Energiekonzern Eon die Auswirkungen der Wirtschaftskrise.