Die Schmiergeldaffäre beim deutschen Fahrzeugbauer MAN zieht sich offenbar bis in höchste Unternehmenskreise. So richten sich die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Medienberichten zufolge auch gegen ein derzeitiges Vorstandsmitglied.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.05.2009
Die Börse lässt sich nicht von ihrem Kurs abbringen. Die Konjunkturprognosen bleiben schlecht, die Europäische Zentralbank senkt zum siebten Mal seit Oktober den Leitzins, die Quartalsergebnisse der Unternehmen sind bescheiden.
Freie Programme aus dem Internet gelten als zukunftsweisend. Berlin könnte eine Modellregion für "Open Source" werden.
Das Land Berlin zahlt der Verbraucherzentrale (VZ) jährlich 718 000 Euro. „Dieser Betrag ist seit 2005 unverändert“, kritisiert Geschäftsführerin Gabriele Francke.
Die Zukunft von GM und Chrysler hängt auch vom politischen Wohlwollen der US-Regierung ab – und damit vor allem von Steven Rattner.

Selbstfahrende Elektrofahrzeuge und Joysticks statt Lenkrad. Der Design-Professor Paolo Tumminelli erklärt seine Auto-Vision.
Die Politik entdeckt den Kunden. Doch auf einen Termin in der Verbraucherzentrale wartet man fünf Wochen
Die Automobilbranche wird noch Jahre brauchen, um zu alter Form zurückzukehren, fürchten Experten. Hersteller, die sich jetzt nicht fit machen, verlieren den Anschluss.
Bei den Discountern gab es schon sechs große Preisrunden. Das freut die Kunden und ärgert die Bauern.
Politik entdeckt den Kunden. Doch auf einen Termin in der Verbraucherzentrale wartet man Wochen