Es gibt Hoffnung auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote stieg im April deutlich geringer als zunächst befürchtet. Sie liegt derzeit bei knapp neun Prozent.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.05.2009
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor einer "Agentur für die Abwrackprämie". In dubiosen Briefen werden auch Nicht-Autobesitzern die 2500 Euro aus dem Staatshaushalt versprochen.
Das Unternehmen aus Herzogenaurach muss nach der Conti-Übernahme sparen: Medienberichten zufolge sollen 5000 Arbeitsplätze wegfallen, weitere 3000 weltweit.
Opel denkt über die Produktion eines „preiswerten Autos mit einfachster Corsa-Technik“ am ehemaligen Standort der Ostmarke Wartburg in Eisenach nach. Laut „Auto Bild“ soll auch die Marke Wartburg wiederbelebt werden.
Fusion oder Integration? Die Wolfsburger sehen sich im Vorteil, doch Porsche-Chef Wiedeking hält dagegen: Wir haben uns durchgesetzt.
Vor den Fabriktoren von Porsche und VW
Gewinn um 28 Prozent gesteigert. Die Berliner Handelstochter des russischen Gasprom-Konzerns, Gasprom Germania, hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen.
Die deutschen Medizintechnik-Unternehmen stemmen sich gegen den Abschwung: "Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wird der Markt leicht wachsen“, sagt Ulrich Krauss, Vorsitzender des Branchenverbandes Spectaris. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz der 1250 deutschen Firmen um 2,5 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro.
Viele Räder machen nach mehr als 10 000 Kilometern schlapp. Nur drei können überzeugen.
Telefoniert wird immer – mit dieser optimistischen Einschätzung hatte sich die Telekom noch vor wenigen Monaten als relativ krisenresistent charakterisiert. Doch inzwischen macht sich der Wirtschaftsabschwung in den Telekom-Zahlen bemerkbar.
Der US-Konzern General Motors macht in drei Monaten sechs Milliarden Dollar Verlust. Der Opel-Betriebsrat glaubt, dass der Autobauer seine Bilanz auf Kosten von Opel poliert.
Die Bauern befürchten Milliardeneinbußen angesichts der drastischen Senkung vor allem der Milchpreise. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner verlangt ein Umdenken bei den Verbrauchern.
Wer sein Fahrrad für die Radsaison noch nicht startklar gemacht hat, sollte das nachholen. Denn jedes Rad muss regelmäßig gewartet werden, damit durch fehlende Pflege keine Gefahrensituationen entstehen, sagt Vanessa Lotz vom ADAC.

Was wusste Margret Suckale? Wie tief ist sie in die Datenaffäre bei der Deutschen Bahn verstrickt? Hat sie von den zum Teil kriminellen Machenschaften gewusst, sie womöglich selbst angeordnet? Diese Fragen werden am 13. Mai die Sonderermittler beantworten, die über Details der Mitarbeiter-Bespitzelung berichten wollen.

Eine kleine Privatmolkerei aus der brandenburgischen Uckermark hat sich was Besonderes ausgedacht. Annette Kögel testet eine Öko-Milch aus der Kalktüte.