zum Hauptinhalt

Die schwer angeschlagene Bayern LB muss sich drastisch verkleinern, um von der Europäischen Kommission die rettende Staatshilfe des Freistaats genehmigt zu bekommen.

Sein Meisterstück hat Hans-Jörg Vetter längst abgeliefert. Ende 2001 übernahm der heute 56-jährige Vater von zwei Kindern den Vorstandsvorsitz bei der maroden Bankgesellschaft Berlin, die er in den Folgejahren nachhaltig sanierte.

Der weltgrößte Autohersteller Toyota leidet stärker als befürchtet unter der weltweiten Absatzkrise: Am Freitag musste Unternehmenschef Katsuaki Watanabe deshalb tun, wozu in der Firmengeschichte bisher kein Vorstandsvorsitzender gezwungen war: Er meldete einen operativen Jahresverlust.

Von Hans-Hagen Bremer

Es ist kein einfaches Jahr für die Sportartikelbranche: In der Wirtschaftskrise halten sich die Kunden beim Einkaufen zurück, vor allem aber fehlen in diesem Jahr die sportlichen Großereignisse. Wie bei Adidas ist auch beim Konkurrenten Puma der Gewinn massiv eingebrochen.

Die deutschen Firmen haben ihre Produktion erstmals seit einem halben Jahr nicht weiter gekürzt. Industrie, Bau- und Energiewirtschaft stellten im März genauso viel her wie im Vormonat, wie das Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilte.

Es gibt Hoffnung auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote stieg im April deutlich geringer als zunächst befürchtet. Sie liegt derzeit bei knapp neun Prozent.

Der US-Konzern General Motors macht in drei Monaten sechs Milliarden Dollar Verlust. Der Opel-Betriebsrat glaubt, dass der Autobauer seine Bilanz auf Kosten von Opel poliert.

Von Henrik Mortsiefer

Telefoniert wird immer – mit dieser optimistischen Einschätzung hatte sich die Telekom noch vor wenigen Monaten als relativ krisenresistent charakterisiert. Doch inzwischen macht sich der Wirtschaftsabschwung in den Telekom-Zahlen bemerkbar.

Opel denkt über die Produktion eines „preiswerten Autos mit einfachster Corsa-Technik“ am ehemaligen Standort der Ostmarke Wartburg in Eisenach nach. Laut „Auto Bild“ soll auch die Marke Wartburg wiederbelebt werden.

Suckale

Was wusste Margret Suckale? Wie tief ist sie in die Datenaffäre bei der Deutschen Bahn verstrickt? Hat sie von den zum Teil kriminellen Machenschaften gewusst, sie womöglich selbst angeordnet? Diese Fragen werden am 13. Mai die Sonderermittler beantworten, die über Details der Mitarbeiter-Bespitzelung berichten wollen.

Von Carsten Brönstrup

Wer sein Fahrrad für die Radsaison noch nicht startklar gemacht hat, sollte das nachholen. Denn jedes Rad muss regelmäßig gewartet werden, damit durch fehlende Pflege keine Gefahrensituationen entstehen, sagt Vanessa Lotz vom ADAC.

Die deutschen Medizintechnik-Unternehmen stemmen sich gegen den Abschwung: "Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wird der Markt leicht wachsen“, sagt Ulrich Krauss, Vorsitzender des Branchenverbandes Spectaris. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz der 1250 deutschen Firmen um 2,5 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro.