Die Deutschen sind eine coole Nation geworden. Mag es in der Weltwirtschaft krachen, mögen Banken abstürzen und selbst große traditionsreiche Unternehmen in die Knie gehen – die Bürger bleiben ruhig. Das Land besinnt sich einer alten Stärke. Sie heißt: Solidarität
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.05.2009
Der Autozulieferer Magna stellt Bedingungen für eine Opel-Rettung: Der Staat soll sich an den Pensionskosten des Konzerns beteiligen.
Magna hat beste Chancen bei Opel. Experten mahnen aber wegen der drohenden GM-Insolvenz zur Eile.

Der Bau-Tarifkonflikt ist beigelegt. IG Bau und Arbeitgeber haben sich geeinigt. Beschäftige der Baubranche erhalten in zwei Stufen 4,6 Prozent mehr Lohn.
Trotz des vor sieben Jahren vom Bundestag beschlossenen Atomausstiegs hat die Bedeutung der Atomkraftwerke für die Stromproduktion zuletzt zugenommen. Insgesamt wird weniger Kohle verfeuert
Aufruhr beim großen Hoffnungsträger für den Flughafen Tempelhof: Die Modemesse Bread & Butter hat am Mittwoch überraschend acht Mitarbeiter entlassen. Dies entspricht fast zehn Prozent ihrer Belegschaft.
Magna-Chef Siegfried Wolf wirbt in Berlin für den kanadisch-österreichischen Konzern. Das Unternehmen sei kein Finanzjongleur und wolle kein Abenteuer.
Freisprechanlage? Brauche ich nicht. So oft kommt nun beim Autofahren auch kein Anruf, und wenn, dann kann man doch rechts ranfahren. Dachte ich, bis ich den „Parrot Minikit Slim/Chic“ ausprobierte.
Beim weitgehend verstaatlichten US-Versicherer AIG hat der zur Sanierung angetretene Konzernchef Edward Liddy seinen Rückzug angekündigt. Der 63-Jährige werde nur noch so lange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden sei, gab AIG bekannt.
Es gibt viele Mittel, die gegen Orangenhaut helfen sollen. Doch das Geld dafür kann man sich sparen.
Die Karstadt-Mutter Arcandor setzt die Bundesregierung unter Druck. Eine Fusion seiner Warenhäuser mit der Metro-Tochter Kaufhof sei nicht Alternative zu millionenschwerer Staatshilfe, sondern die Staatshilfe Voraussetzung für die geplante Fusion.
Die Opel-Mutter General Motors (GM) kann bei ihren Sanierungsbemühungen zwei Erfolge verbuchen: Die US-Regierung stellt dem Autofinanzierer vonGeneral Motors, GMAC, 7,5 Milliarden Dollar (5,4 Milliarden Euro) zur Verfügung. Damit könne GMAC GM- und Chryslerhändlern sowie potenziellen Autokunden verlässliche Kredite bereitstellen.
Wenn es nach der Branche der erneuerbaren Energien geht, dürfte der Atomstrom in Deutschland keine Zukunft mehr haben. Anfang des Jahres hatte der Bundesverband BEE eine Studie zum Energiemix im Jahr 2020 präsentiert.