zum Hauptinhalt

Die Deutschen sind eine coole Nation geworden. Mag es in der Weltwirtschaft krachen, mögen Banken abstürzen und selbst große traditionsreiche Unternehmen in die Knie gehen – die Bürger bleiben ruhig. Das Land besinnt sich einer alten Stärke. Sie heißt: Solidarität

Von Karsten Polke-Mojewski

Trotz des vor sieben Jahren vom Bundestag beschlossenen Atomausstiegs hat die Bedeutung der Atomkraftwerke für die Stromproduktion zuletzt zugenommen. Insgesamt wird weniger Kohle verfeuert

Von Kevin P. Hoffmann

Aufruhr beim großen Hoffnungsträger für den Flughafen Tempelhof: Die Modemesse Bread & Butter hat am Mittwoch überraschend acht Mitarbeiter entlassen. Dies entspricht fast zehn Prozent ihrer Belegschaft.

Die Karstadt-Mutter Arcandor setzt die Bundesregierung unter Druck. Eine Fusion seiner Warenhäuser mit der Metro-Tochter Kaufhof sei nicht Alternative zu millionenschwerer Staatshilfe, sondern die Staatshilfe Voraussetzung für die geplante Fusion.

Die Opel-Mutter General Motors (GM) kann bei ihren Sanierungsbemühungen zwei Erfolge verbuchen: Die US-Regierung stellt dem Autofinanzierer vonGeneral Motors, GMAC, 7,5 Milliarden Dollar (5,4 Milliarden Euro) zur Verfügung. Damit könne GMAC GM- und Chryslerhändlern sowie potenziellen Autokunden verlässliche Kredite bereitstellen.

Wenn es nach der Branche der erneuerbaren Energien geht, dürfte der Atomstrom in Deutschland keine Zukunft mehr haben. Anfang des Jahres hatte der Bundesverband BEE eine Studie zum Energiemix im Jahr 2020 präsentiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })