
Das neue Gendiagnostikgesetz stellt heimliche Vaterschaftstests unter Strafe.
Das neue Gendiagnostikgesetz stellt heimliche Vaterschaftstests unter Strafe.
Am 25. Mai von 15 bis 17 Uhr helfen Ihnen die Rechtsanwälte des Berliner Anwaltvereins bei Problemen mit Ihrem Internetanbieter oder im Internet geschlossenen Verträgen.
Berndt Schmidt, Intendant des Friedrichstadtpalastes über sein erstes selbstverdientes Geld.
Irene Schmid, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer, antwortet auf Fragen unserer Leser.
Der BMW-Konzern hat der lange geplanten Kooperation mit dem Konkurrenten Daimler eine weitgehende Absage erteilt.
Arabische Staatsfonds wollen künftig ihre Beteiligungen an deutschen Unternehmen verstärkt an Investitionen im Nahen Osten knüpfen.
Tuomo Hatakka, Chef des Energieversorgers Vattenfall Europe, über Strompreise, saubere Kohlekraftwerke und den Neustart des Atomreaktors in Krümmel.
Bis 2013 rechnet das Bundesfinanzministerium mit Ausfällen von 361 Milliarden Euro. Damit wären die Zahlen von Finanzminister Steinbrück hinfällig. Dieser hatte vergangene Woche von bis zu 350 Milliarden Euro gesprochen.
Die Datenaffäre trifft viele im Konzern – am Mittwoch präsentieren die Ermittler ihre Recherchen.
Mit Käse hat das, was auf vielen Aufläufen und Pizzen zu finden ist, nichts zu tun. Stattdessen werden immer häufiger Käseimitate bei Bäckereien und Pizzerien verwendet. Die Zutaten: Pflanzenfette, Eiweißpulver und Geschmacksverstärker.
Die russische Regierung will sich nach Angaben von Ministerpräsident Wladimir Putin nicht in mögliche Gespräche zwischen den Autobauern Opel und Gaz einmischen.
Früher war ein Abstimmungsgutachten eine schwierige Sache: Mühsam mussten die Blutgruppen von Mutter, Kind und dem angeblichen Vater verglichen werden. Dadurch konnten die Labore aber längst nicht alle Kombinationen ausschließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster