Im Internet wure Google geboren, und da bleibt der Konzern wohl auch: Nach einigen missglückten Gehversuchen in der Vermittlung von Zeitungsannouncen, stellt das Unternehmen nun auch die Sparte für Radiowerbung ein.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.05.2009
Mitten im Überlebenskampf hat der Autohersteller Opel einen Großauftrag erhalten, der aus dem General-Motors-Konzern stammt. Nach den Werksferien im Sommer soll im Stammwerk Rüsselsheim die US-Ausgabe des Mittelklassewagens Insignia vom Band laufen.
Die Landesbanken ringen um ihre Existenz: Ein neues Konzept sieht nur noch wenige "Kernbanken" vor.
Die Krise greift weiter um sich: Jetzt hat die Baubranche ihre Prognosen gesenkt. Die Stahlproduktion ist um mehr als 50 Prozent eingebrochen.
Staatsanwaltschaft weitet Ermittlungen aus: Lange war nur von drei Verdächtigen gesprochen werden, inzwischen stieg die Zahl auf mehr als 100. Geschäfts- und Privaträume im gesamten Bundesgebiet wurden durchsucht.

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner über sich und die Verbraucher in der Krise.
Das Vermögen der deutschen Privathaushalte ist 2008 erstmals seit sechs Jahren geschrumpft. Im Schnitt sind sie aber glimpflich durch die Finanzkrise gekommen.
Wie soll die künftige Struktur des Autokonzerns VW/Porsche aussehen? Nach der Fusion könnte der Porsche-Konzernsitz von Stuttgart nach Hannover wandern.
Afrika ist nicht schlecht auf die Wirtschaftskrise vorbereitet. Die OECD warnt jedoch vor politischen Spannungen.
Arbeitnehmer, die wochenlang erkrankt sind, fehlen in den seltensten Fällen ohne Grund und feiern nicht krank. Nach einer Studie des DIW haben Langzeitkranke durch die Reform des Krankengeldes Milliarden verloren.