BERLIN/DÜSSELDORF (hsn/Tsp/HB).Der Ölpreis legt zu - und er soll weiter steigen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.1999
KASSEL (jsn/HB) Der starke Verfall der Ölpreise hat bei der Wintershall AG in Kassel Spuren hinterlassen.In der Wintershall-Gruppe - einschließlich wesentlicher Tochtergesellschaften, die in den Konzernabschluß der Mutter BASF AG einbezogen werden - sank der Bruttoumsatz um eine 1Mrd.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Der von den beiden Liquidatoren der IG Farben in Abwicklung angekündigte Kurswechsel beeindruckt die ehemaligen Zwangsarbeiter und die kritischen Aktionäre nicht.
MOSKAU .Der russische Lada-Produzent Awtowas steht nach einem Moskauer Zeitungsbericht kurz vor seiner Renationalisierung.
BRAUNSCHWEIG (ADN).In Braunschweig haben am Dienstag die Tarifverhandlungen für die rund 100 000 Beschäftigten in den westdeutschen Werken des Volkswagenkonzerns begonnen.
BERLIN .Die Gewerkschaften HBV und DAG haben die Beschäftigten im Berliner Bankgewerbe für Freitag zu einem ganztägigen Streik aufgerufen.
FLECKEN ZECHLIN .Zivilcourage zeigten im vergangenen Jahr 15 Jugendliche aus Flecken Zechlin, einem kleinen Ort unweit von Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin).
LAUCHHAMMER.Das Kraftwerk strahlt im Sonnenlicht eines frühlingshaften Tages in der Lausitz.
BERLIN .Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) hält an der mit der Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe beauftragten Investmentbank Merrill Lynch fest.
Deutschlands Verwaltungsangestellte sind in der Zwickmühle - auch in Berlin.Weil die Steuerzahler den aufgeblähten Staat nicht mehr bezahlen wollen, kommen sie in Erklärungsnotstand: Welche Aufgaben bedürfen der Hoheitlichkeit, welche gehören auf den Markt, und wieviele Mitarbeiter werden noch gebraucht?
MÜNCHEN (dw/ADN).Auf der internationalen Handwerksmesse in München hat Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Dienstag versichert, daß die Regierung bis zur Sommerpause ihr Konzept für die geplante Unternehmensteuerreform vorlegen wird.
Einatmen, ausatmen, Dunkelheit, Licht.Mit dem Mund als Eingang und Ausgang der Welt in den Körper beginnt und endet die Ausstellung "Hooded.
JAKARTA .Ein Wachstumsmarkt liegt in Trümmern: Bis zur Wirtschaftskrise Mitte 1997 zählte Südostasien zu den attraktivsten Segmenten des Welt-Kraftwerksmarktes.
BERLIN .Der am Montag für die 14 000 Beschäftigten der ostdeutschen Braunkohleindustrie ausgehandelte Tarifabschluß kann nach Angaben der IG Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) am 1.
Sie sagen, sie kommen aus der Zukunft."Futuring", "zukunften" lautet einer der Slogans von Eva & Adele.
Was ist mit den Briten los? Klar, es läuft schon ein wenig dumm für sie.
HAMBURG .Ein Ende der Pleitenwelle ist nicht in Sicht.
Lenin befreit die Welt vom Unrat - ist auf einem Plakat zu lesen.Das Poster illustriert einen Pasternak-Abend im Club "eßkultur" mit russischen Speisen.
FRANKFURT (MAIN) .Die Commerzbank will im Zuge der Privatisierung der Crédit Lyonnais SA (CL) bei der französischen Großbank einsteigen.
BERLIN (asi).Die Berliner Wirtschaft tritt nach wie vor auf der Stelle.
STUTTGART (ADN).Porsche-Fahrer sind am zufriedensten mit dem eigenen Fahrzeug.
BIELEFELD (Tsp).Wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung sind die Deutsche Genossenschaftsbank (DG Bank), Frankfurt (Main), und die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank (WGZ), Düsseldorf, mit Geldbußen über mehrere Mill.
ZÜRICH/BERLIN (chi).Im internationalen Kraftwerksgeschäft entsteht ein neuer Gigant: Der schwedisch-schweizerische Elektrokonzern ABB und der französische Mischkonzern Alstom gaben am Dienstag bekannt, daß sie ihre Aktivitäten im Bereich Kraftwerksbau in ein Gemeinschaftsunternehmen fusionieren wollen.
Der Erzähler flüstert.Seine Stimme ist hellauf begeistert, bricht ab, wird rauh vor Mißbilligung.
FRANKFURT (MAIN)Rolf E.Breuer, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, bastelt an den letzten Feinheiten der größten Übernahme seines Hauses.
Chor und Orchester sind ganz aufgeregt: "Ein Wunder ist gekommen, ein unerhörtes, nie gesehnes Wunder!" Da geht eine Tür auf, ein befrackter Tenor geht zur Mitte des Podiums und bedankt sich beim Schwan für treue Dienste.
Ein Argument, das gegen die jetzt wieder diskutierte Mehrwertsteuererhöhung vorgebracht wird, lautet: Die Mehrwertsteuer ist unsozial.Einkommensschwache Familien konsumierten einen höheren Anteil ihres Geldes, während Besserverdienende mehr - mehrwertsteuerfrei - sparen können.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie bleibt einer der Vorzeigesektoren des deutschen Maschinenbaus.
HELSINKI .Wenn im Eiskunstlaufen die großen Hoffnungen sterben, dann bleibt den Hauptdarstellern oft wenigstens noch ein vielbeachteter Abgang: Die Zuschauer nehmen Anteil an ihren Tränen, ihrer Verzweiflung, ihren Schmerzen - und so schreiben sie gefühlvoll traurige, entsetzlich dramatische Geschichten in das Märchenbuch dieses Sports.
MÜNCHEN / BRAUNSCHWEIG (tmh).Die Allianz AG, München, rechnet trotz einer Beitragsanhebung für neue Kfz-Haftpflichtverträge zum 1.
PAUL AUSTER, Autor und Regisseur, gilt als einer der vielseitigsten und - vor allem in Europa - erfolgreichsten amerikanischen Autoren der neunziger Jahre.Geboren 1947 in Newark, New Jersey, studierte er an der Columbia University und lebte dann einige Jahre in Paris.
MÜNCHEN (tmh).Die Audi AG, Ingolstadt, war 1998 auf Rekordfahrt.
BONN (aho).Manchmal hilft bei der derzeitigen Debatte zur Mehrwertsteuer ein Gang ins Archiv.
FRANKFURT (MAIN) (fk/HB).Der Vorsitzende der IG Metall, Klaus Zwickel, hat die Metall-Arbeitgeberverbände heftig kritisiert.
BERLIN .Die Wohnungsbaugesellschaft der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) wird auf absehbare Zeit nun doch nicht verkauft.
Da kommt Leben in die Bude: Während die Bühnenarbeiter der Sophiensäle noch an der Beleuchtung basteln, machen die Tänzer der Moskauer "Klasse für expressive Bewegung" ihrem Namen alle Ehre.Auf schwarzen Gummimatten wälzen und schütteln sie sich, stampfen und trampeln mit den Füßen, kriechen auf allen Vieren und hopsen herum.
FRANKFURT (MAIN) (hk/HB).Nachdem der Chef der Deutschen Börse, Werner G.
BERLIN .Der Stadt droht heute ein Verkehrschaos, wie es bisher höchstens während der An- und Abreise zur Love-Parade bekannt war.