zum Hauptinhalt

Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat einen weiteren „grundständigen“ Gymnasialzug ab Klasse 5 bewilligt. Wie jetzt bekannt wurde, kann das Reinickendorfer Romain-Rolland-Gymnasium im kommenden Schuljahr eine zweite bilinguale Klasse Deutsch-Französisch einrichten.

Polit-Pensionär Manfred Stolpe mischt weiter mit: Soll Platzecks Vorgänger auch sein Nachfolger sein?

Von Thorsten Metzner

Gourmets steigen von Geflügel auf Rind um. Sterne-Restaurants reagieren flexibel auf die Vogelgrippe

Von Lars von Törne

Was kann ein in die Krise geratener Fußballklub unternehmen, um nach einer lang andauernden Serie von Niederlagen wieder erfolgreich zu werden? Den Trainer wechseln, den Manager entlassen, die schwächsten Spieler suspendieren.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Berlin - Es war ein Kennenlern-Treffen: Bei ihrer Begegnung im Berliner „Hotel Adlon“ sprachen Frankreichs Oppositionschef François Hollande und der SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck am Montag unter anderem über Mindestlöhne, das französische Nein zur EU-Verfassung und gemeinsame Zukunftsprojekte. Davon wollen Frankreichs Sozialisten, die Hollande seit fast zehn Jahren führt, und die deutschen Sozialdemokraten nach den Worten des Gastes aus Frankreich demnächst mehr in die Wege leiten.

Von Albrecht Meier

Das Testurteil: 3 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Noch 26 Kilometer bis zum Marathon. Das erfahre ich von meiner Uhr.

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben dank einer freundlichen Wall Street und fallender Ölpreise ihre Rekordjagd zu Wochenbeginn fortgesetzt. Der Leitindex Dax gewann 0,8 Prozent auf 5915,15 Punkte und schloss auf dem höchsten Stand seit August 2001.

Politiker sollen künftig strafrechtlich belangt werden, wenn sie Freikarten in Anspruch nehmen, die ihnen laut einer Vorschrift nicht zustehen. Dafür stimmten 74,5 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro und Contra vom vergangenen Wochenende.

Schweine fliegen durch die Luft, Laserstrahlen und Feuerwerk erhellen die Dunkelheit: „Beyond the Darkside“, die weltweit größte Pink-Floyd-Covershow aus Australien, gastiert jetzt zum ersten Mal in Deutschland. Vom 2.

Die Krise um Irans Atomprogramm nähert sich der entscheidenden Wende. Und weil es um so viel geht, wird mit allen Tricks gearbeitet.

Von Clemens Wergin

An der Familie führt kein Weg vorbei. Das ist in Algerien nicht anders als in der Schweiz oder der Türkei.

Von Steffen Richter

Mehr als 100 000 Unterschriften gegen Schließung des Fernbahnhofs Zoo Initiatoren hoffen auf einen Erfolg und rechnen mit noch größerer Empörung

Berlin - Der geschäftsführende Gesellschafter der Allgemeinen Beamten Kasse, Jörg Woltmann, hat die Königliche Porzellan Manufaktur (KPM) erworben. Er übernimmt den ältesten Betrieb Berlins von einer Holding des Kaiser-Urenkels Franz Wilhelm Prinz von Preußen.

Nach den deutschen Hallenmeisterschaften fahren die Leichtathleten mit geringen Hoffnungen zur WM

Von Jörg Wenig

Wer weiß schon, dass man zwei Millionen Rosenblüten pflücken und pressen muss, um einen Liter reines Rosenöl zu gewinnen? Oder dass synthetisches Vanillearoma acht Dollar pro Kilo kostet, natürliche Vanille aber bis zu 3000 Dollar?

Die geplante Nothilfe der Europäischen Union für die Palästinenser bringt Israels Regierung in Bedrängnis

Von Charles A. Landsmann

Berlin - Linkspartei-Chef Lothar Bisky sieht die geplante Fusion mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) nicht in Gefahr. Die Situation sei zwar ernst, sagte Bisky am Montag nach einer Vorstandssitzung.

Mit diesem Satz beschwört der Leiter der iranischen Atomenergiebehörde und Vizepräsident Irans, Gholamresa Aghasadeh, die friedlichen Absichten seines Landes in der Atomfrage.  Doch der Westen glaubt Iran nicht und fordert die Einstellung der iranischen Forschungsprogramme.

Von Andrea Nüsse

Istanbul - An alles hatten die Verschwörer gedacht. Hatten Dossiers über führende Politiker angelegt, Waffen und Sprengstoff gesammelt, sogar einen Platz für Hinrichtungen hatten sie schon ausgesucht.

Von Susanne Güsten

Was die Linke ist? Eine Partei, zwei Parteien und 800 Seelen

Von Axel Vornbäumen

Mitte. Wegen eines Gedenk-Aufzuges des Jüdischen Kulturvereins kommt es heute zwischen 15 und 17 Uhr zu Verkehrsbehinderungen.

Oh, die Berliner Freiwilligen hatten was gut bei der Fifa, die sie erst zur großen Feier einberufen und dann zackbumm wieder abserviert hatte. Enttäuschung, Zorn, Trauer – wie auch immer, all das verdiente eine weltmeisterliche Entschädigung.

Von Lars von Törne

„Ich hoffe, dass wir jetzt den deutschen Rechtschreibfrieden finden“, sagte Ute Erdsiek-Rave, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, gestern in Berlin. Sie rief Zeitungen und Verlage auf, die neuen Regeln zu übernehmen – auf der Grundlage der Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung.

In Wissenschaftlerkreisen ist der Plan umstritten, das Historische Kolleg in München mit Geldern aus dem Elite-Wettbewerb der deutschen Universitäten zu retten. „Exzellenz schafft man nicht, indem man mit dem für die Steigerung von Exzellenz vorgesehenen Geld Mittel ersetzt, die ein Bundesland woanders gestrichen hat“, sagte ein hochrangiger Wissenschaftsexperte gestern dem Tagesspiegel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })