Die englische Polizei hat den Lastwagen gefunden, mit dem Gangster vor einer Woche die Millionenbeute des größten Geldraubs in der britischen Geschichte abtransportiert haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2006
Auf der Ostseeinsel Riems ist das Vogelgrippevirus H5N1 erstmals in Deutschland bei einer Katze gefunden worden. Die Entdeckung wirft Fragen für Haustierhalter auf.
Der Bund beharrt auf dem Bombenabwurfplatz "Bombodrom" in der Kyritz-Ruppiner Heide. Ein Gespräch der betroffenen Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) am Dienstag brachte keine Annäherung.
Etwa 120 Kilometer nördlich von Berlin will die Bundeswehr seit 1992 den größten Tiefflugübungsplatz in Mitteleuropa einrichten.
Der Bundesvorstand der WASG macht jetzt Dampf im Fusionsprozess mit der Linkspartei. Vom 6. März an will die WASG in einer bundesweiten Urabstimmung alle Mitglieder zur Fortsetzung des Fusionsprozesses befragen.
Nach wochenlangen Streiks scheinen im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Kommunen noch in dieser Woche erste Kompromisse möglich. Sowohl in Baden-Württemberg als auch in Hamburg gibt es Bewegung in den Gesprächen.
Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat das Tragen rechter Kult-Kleidung der Modemarke "Thor Steinar" unter Strafe gestellt. Weil er Nazi-Kennzeichen getragen hat, wurde ein 24-Jähriger zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Es klingt wie ein Polit-Thriller: Unbekannte sabotieren einen Atomreaktor in Südafrika, um durch tagelange Stromausfälle Millionen Menschen zu verunsichern und den Ausgang einer Wahl zu beeinflussen.
Der Berliner Senat sollte mit gutem Beispiel vorangehen und seine Investitionen erhöhen. Das fordert die Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg von der Landesregierung.
Lange Zeit wurde das Virus wird unterschätzt - mit tödlichen Folgen. Jeder fünfte Bewohner der Tropeninsel La Réunion ist inzwischen erkrankt. Urlauber bringen die Krankheit mit nach Europa.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar um 36.000 auf 5.048.000 gestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Punkte auf 12,2 Prozent. BA-Chef Frank-Jürgen Weise sieht die Entwicklung dennoch positiv.
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat das bislang detaillierteste Foto der Galaxie M101 aufgenommen. Nach Angaben der ESA handelt es sich um eine in dieser Schärfe noch nie gelungene Aufnahme.
Im Millionen-Poker um seine Zukunft hat Michael Ballack eine Einigung mit Chelsea London dementiert - die erste Option des Kapitäns der Nationalmannschaft bleibt offensichtlich Real Madrid.
Im Konflikt um die Zukunft des AEG- Stammwerks in Nürnberg haben die Verhandlungspartner eine Lösung erzielt. Sowohl der Electrolux-Konzern als auch die IG Metall machten deutliche Zugeständnisse.
Die IG Metall und der Electrolux-Konzern haben sich auf einen Sozialtarifvertrag für die Beschäftigten des AEG-Hausgerätewerks in Nürnberg geeinigt. Er umfasst nach Angaben der Verhandlungspartner folgende Kernpunkte:
Ende Februar waren in der Hauptstadt 313.620 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 17.871 weniger als im Februar vergangenen Jahres, aber auch 1451 mehr als im Januar 2006.
Mit dem AEG-Werk wird bis Ende 2007 eine der letzten großen Produktionsstätten in der früheren Industriemetropole Nürnberg geschlossen.
Nach mehr als fünf Wochen Streik haben die IG Metall und der Electrolux-Konzern im AEG-Konflikt eine Verhandlungslösung erzielt. Die wichtigsten Stationen der Auseinandersetzung um das AEG-Stammwerk Nürnberg:
Insgesamt acht Mal ist der Film "Brokeback Mountain" für einen Oscar nominiert. Doch jetzt sollen sich Mitglieder der Oscar-Akademie geweigert haben, den Film überhaupt anzusehen.
weiterhin offene Fragen
Andrea Wicklein (SPD) besuchte das Biotechnologieunternehmen FocusGenomics GmbH
Berlin - Die mehr als 12 000 freiwilligen Darsteller der abgesagten WM-Eröffnungsgala in Berlin erhalten vom Fußball-Weltverband Fifa als Entschädigung für ihre monatelangen Proben einen Fußball. Das erfuhr diese Zeitung aus Organisationskreisen.
Verwaltungsgericht gibt Boots- und Wassersport GbR in Glindow Recht / Geht Werder in Berufung ?
ILB und US-Firma investieren in den „Brutkasten“ von Hasso Plattner in der ehemaligen Reichsbahnvilla
Bauernbund widerspricht Agrarminister / Landwirte bangen um Einnahmen / Testergebnisse erwartet
Ohne Nachweise müssen Steuern gezahlt werden / Finanzbehörde will Ausnahmeregelungen zulassen
„Zählen und Erzählen“ bei den Tagen der Neuen Musik für Kinder im Treffpunkt Freizeit
VfL-Kapitän Göran Böhm: „Unsere mannschaftliche Geschlossenheit hat zum Sieg geführt.“
Der Fußballkreis Havelland-Mitte hat weiter mit Terminproblemen zu kämpfen
Das Thema Denkmalpflege mit all seinen Facetten wird die diesjährigen „Hofkonzerte“ prägen. Angeregt von der großen Ausstellung „Die Kunst zu bewahren“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg will Hofkonzert-Chefin Barbara V.
Potsdam - Eigentlich hatte er die Aufklärung der seit Jahren in der brandenburgischen Landesregierung schwelenden Trennungsgeld-Affäre überwachen und koordinieren sollen. Doch Anfang des Jahres war Clemens Appel, Chef der Staatskanzlei von Ministerpräsident Matthias Platzeck, plötzlich selbst Teil der Affäre um zu unrecht gezahlte Entschädigungen für getrennte Wohn- und Arbeitsorte.
Die Potsdamer FDP fordert die Verwaltung und die Stadtwerke auf „das Gemauschel mit der STEP“ endlich zu beenden. Nun müssten in der Stadtverordnetenversammlung alle Fakten zu den Verträgen zwischen Stadtwerken, STEP und Remondis GmbH im öffentlichen Teil auf den Tisch.
Schinkel-Architektur und DDR-Plattenbau im Fokus des Kulturlandjahres 2006
Eiche - Die Umsetzung des Verkehrskonzepts für den Ortsteil Eiche verzögert sich weiter. Die für 2006 zugesagten 20 000 Euro für die Planungen zum Ausbau der Lindstedter Straße, Am Eichenhain und Siedlungsweg wurden aus dem Stadthaushalt gestrichen.
Potsdam - Manfred Stolpe, der Ex-Bundesbauminister und frühere Brandenburger Regierungschef, kann sich geschmeichelt fühlen: In der hiesigen SPD spekulieren manche dieser Tage gern, an wen der vielbeschäftigte Ministerpräsident und SPD-Bundesvorsitzende Matthias Platzeck im Sommer den SPD-Landesvorsitz abgeben könnte. Prompt ist jetzt der Name des 68jährigen früheren „Landesvaters“ genannt worden.
Harry Harnisch und sein Seniorenservice: Der Frührentner kümmert sich sehr uneigennützig um alte Menschen
Dringender Parkplatz-Bedarf / Stadt soll prüfen
Ahrends und Oeckel im Künstlerzentrum
Berlin: Fraktion und Senatoren für WBM-Sanierungsplan / Städtische Unternehmen dürfen mitbieten
Einweihung der Ortsumgehung Michendorf: Staatsanwaltschaft will nur noch Andree Halpap vernehmen
Die Sperl Galerie setzt auf Rot / Bilder von Fancher
Ärger in Kuppelmayrschen Siedlung in Teltow: Baumaßnahme „formell illegal“
Industriegebiet – Der Betrieb bei der Potsdamer Niederlassung der Securitas Geld- und Werttransporte wird ohne Änderungen weitergehen, sagte der Betriebsratsvorsitzende Michel Grunau gestern nach einer Betriebsversammlung mit einem Vertreter des Insolvenzverwalters Manuel Sack.Die Filiale gehört seit November 2005 zum einstigen Branchenriesen Heros, der Ende Januar 2006 Insolvenz in Folge von Veruntreuung und Betrug beantragen musste (PNN berichteten).
Die Stahnsdorfer Mannschaften setzten in der Tischtennis-Verbandsliga ihre Siegesserie fort. Die TSV-Herren boten im Duell mit dem TTV Einheit Potsdam wieder ihren Spitzenspieler Jun Qiu auf, der Proben seines überragenden Könnens abgab.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten setzten sich die Handballer des VfL Potsdam II am Sonnabend in der Brandenburgliga beim SSV Friedland mit 35:25 (20:11) durch. Wieder einmal konnten die Potsdamer ihre gute Deckungsarbeit in Kontertore umwandeln.
Fünf Spielausfälle in der 1. Fußball-Kreisklasse
Es muss nicht unbedingt Soljanka sein, wenn es um osteuropäische Küche geht, aber weltoffen möchte sich die Potsdamer Gastronomie zur Fußball-Weltmeisterschaft schon präsentieren. Da das ukrainische Team in der brandenburgischen Landeshauptstadt zu Gast ist, warum dem nicht eine besondere Reverenz erweisen, dachte man sich.
Kleinmachnow - Ein möglicher Ausbau des Weinberg-Gymnasiums steht zur Zeit nicht zur Debatte. Das erklärte Kleinmachnows Bürgermeister Wolfgang Blasig auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung.