Der Weltmeister sichert sich mit einem 3:0-Sieg gegen Russland die Bronzemedaille.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2006
Österreichs Skifahrer gewinnen Gold, Silber und Bronze - Felix Neureuther patzt erneut.
Nach dem Millionenraub in England hat die Polizei zwei Personen festgenommen. Außerdem veröffentlichte sie Phantombilder, mit deren Hilfe der größte Geldraub Großbritanniens aufgeklärt werden soll.
Rund 100 Muslime haben vor der dänischen Botschaft in Tiergarten friedlich gegen die Mohammed-Karikaturen protestiert. Begleitet wurde die Demonstration von einem starken Polizeiaufgebot von 400 Beamten.
Einen Tag nach Verhängung des Ausnahmezustandes auf den Philippinen geht die Polizei gegen Oppositionelle vor. Die Behörden suchen laut Medienberichten nach 200 Verdächtigen, die an dem angeblichen Putschversuch beteiligt gewesen sein sollen.
Der Berliner Landesverband der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) will bei der Wahl im September nicht zusammen mit der Linkspartei kandidieren. Hintergrund ist die Kritik der WASG am rot-roten Senat.
Der erste Fall von Vogelgrippe wurde auf Rügen gemeldet. Inzwischen hat das Virus vom Typ H5N1 neben Mecklenburg-Vorpommern auch Schleswig-Holstein, Baden- Württemberg und Brandenburg erreicht. Eine Chronologie.
In der Europäischen Union ist das Vogelgrippe H5N1 zum ersten Mal auch bei Nutzgefügel nachgewiesen worden. In einem Putenzuchtbetrieb in Ostfrankreich verendeten mehr als 400 Tiere an der Krankeit.
Grenznahe Perspektive: Das Verhältnis der polnischen Hafenstadt Szczecin zu seinem deutschen Umland
Peter Sonnenthal und seine Schwester vertreten etwa die Hälfte der Sabersky-Erbengemeinschaft. Diese sieht nach jahrelangem Rechtsstreit um Rückgabe einstigen jüdischen Eigentums der Restitution mehrerer Hundert Grundstücke in Teltow-Seehof entgegen.
Jan Brunzlow über die richtige Standortwahl eines Museums
Was für Peter Könnicke wunderbar zusammenpasst
Vielleicht brauchte es eine gewisse Zeit, um die Überlegung reifen zu lassen – nun wird sie durchgesetzt. David Sprenger, der den Zweitliga-Boxern von Motor Babelsberg zum Ende der vergangenen Saison den Rücken kehrte, kommt in die alte Motor-Halle zurück.
Werder · Glindow - Die Bauarbeiten für die Sanierung der L 90 in Glindow werden erst Ende Mai beginnen. Darüber informierte Werders Beigeordnete Beate Rietz auf PNN-Anfrage.
Der Fall ist klar: Das Aufstiegsziel haben die Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union inzwischen abgehakt. Zu viele Niederlagen musste das Team von Coach Andreas Eger hinnehmen, um dem HC Lindenau-Grünau die Tabellenführung noch streitig zu machen.
Ausbau der alten Dorfschule in Eiche wirft Fragen der Platzvergabe auf
Trainer Thoß: „Wir wollen punkten“
Kleinmachnow - Kleinmachnows Bürgermeister Wolfgang Blasig (SPD) hat zur Zukunft der Grundschule auf dem Seeberg klare Worte gesprochen: „Die Schule macht Sinn, wenn man es sich leisten kann. Und Kleinmachnow will es sich leisten.
Der Künstler Maik Wolf stellt im Luisenforum „fotorealistisch ambitionierte Landschaftsmalerei“ aus
Zum Prozessauftakt gesteht der 16-jährige Ken M. die Tat – und macht den Alkohol mitverantwortlich
Virologe Thomas Weinke vom Bergmann-Klinikum ist Mitglied der „epidemiologischen Einsatzgruppe“
Berlin - Offiziell ist der Bruch noch nicht vollzogen. Das liegt in den Händen der rund 800 Berliner Mitglieder der linken Sammelbewegung WASG.
Geschäftsführung lehnt Verhandlung über Haustarif für Servicegesellschaft ab
Berlin - Der Mann wollte mehr von der Prostituierten als vereinbart. Nachdem er sie mit einer Pistole bedroht und beraubt und sich später sogar noch mit ihrem Freund eine wilde Verfolgungsjagd geliefert hatte, wurde er in der Nacht zu Freitag von Beamten des Spezialeinsatzkommandos (SEK) in Berlin festgenommen.
Aufsichtsrat für „Takt plus“ / ViP: Bis zu 600 000 Euro mehr Einnahmen
Rund 800 Veranstaltungen bei „Kulturfeste 2006“
In der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga spielen die VfL-Handballer heute bei der HSG Tarp/Wanderup
Die fabrik Potsdam wurde 1990 gegründet zur Förderung von Tanz, Theater- und Musik. Seit dem hat sich der Verein zu einem anerkannten Theater für Zeitgenössischen Tanz und einer Produktionsstätte für internationale Tanzkompanien etabliert.
Die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wollen ein Zeichen setzen und in einer ihrer nächsten Sitzungen die Realisierung eines gebührenfreien Pflichtvorschuljahres diskutieren. Der Fachausschuss greift dabei eine Forderung des Potsdamer Ausländerbeirats auf, der ein solches Vorschuljahr für Kinder aus „Familien mit Migrationshintergrund“ verlangt hatte; in dem Pflichtjahr sollten die Migrantenkinder vor allem sprachlich auf die Schule vorbereitet werden.
Unfallbilanz der Polizei für 2005 / Raserei bleibt ein Hauptproblem
Potsdam - Für einen besseren Schutz der Bevölkerung vor Sexualstraftätern hat der Bund der Kriminalbeamten (BDK) jetzt einen besseren und schnelleren Zugriff der Polizei auf Daten der Einwohnermeldeämter gefordert. In einem Schreiben an Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) verwies BDK-Landeschef Wolfgang Bauch ausdrücklich auf den Fall der 13-jährigen Stephanie aus Dresden, die vor kurzem verschleppt, mehrere Tage gefangen gehalten und misshandelt worden war.
Sally Perel erzählte Potsdamer Schülern von seiner einzigartigen Geschichte. Es ist die des „Hitlerjungen Salomon“
Jan Brunzlow über eine Sprache, die die Potsdamer Gastgeber nun erlernen müssen – die Fußballersprache
Die Zukunft kann kommen: Neues Haus, 630 000 Euro von der Bundeskulturstiftung, spannende Konzepte. Wenn nur die üblichen Geldsorgen nicht wären. Ein Besuch in der fabrik Potsdam
„Qualität macht Schule“ und wird zertifiziert. Das Humboldt-Gymnasium in der Heinrich-Mann-Allee 103 hat die Urkunde bereits, denn das Gymnasium stellte sich den Anforderungen einer unabhängigen Überprüfung.
Stadtkontor informierte über Straßenbau in der Spindelstraße / Proteste der Anwohner gegen Fällungen
am Teufelssee eröffnet
Land: Kaum Kontakt zu Polen / Brandenburgs Landräte: Krisenstäbe bereit, kein Mangel an Ausrüstung
Programm der 16. Brandenburgischen Frauenwoche vorgestellt / Engagement in Potsdam lässt nach
Im Nationalpark Criewen gehen die Mitarbeiter der Naturwacht jetzt doppelt so oft auf Patrouille
Der Sabersky-Erbe Peter Sonnenthal über seine Pläne in Teltow-Seehof, Missverständnisse und Fehler
„etwas verwundert“
Der Vogelgrippe-Krisenstab hat jetzt die wichtigsten „Wildvogeleinstandsgebiete“ für Potsdam festgelegt. Laut Stadtverwaltung gehören zu den Gebieten, die wegen ihrer besonders dichten Population an wilden Enten, Schwänen, Gänsen und anderen Wasservögeln als potentielle Gefahrenherde gelten, neben dem Götinsee in Paretz auch der Fahrländer See, der Schlänitzsee und die Wublitz.
Schiffbauergasse: Maschinenhalle fertig saniert
Die schlechten Platzverhältnisse gefährden Rückrundenspiele der Fußball-Kreisliga
Zur Zukunft des Beelitzer Gymnasiums
Die Eishockey-Erzrivalen Finnland und Schweden spielen in Turin um Olympia-Gold, Favorit Russland und Weltmeister Tschechien sind gescheitert.
Skispringer Alexander Herr will nicht mehr für Deutschland starten