zum Hauptinhalt

Mit einer spektakulären Polizei-Razzia im Quartier der österreichischen Biathleten und Langläufer ist bei Olympischen Spielen ein neues Kapitel der Doping-Bekämpfung eröffnet worden.

Im Streit über das iranische Atomprogramm hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) Teheran aufgefordert, auf den Kompromissvorschlag Russlands einzugehen. Russland würde demnach Uran für den Iran anreichern.

Herr Schönenborn, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Wie mustergültig uns die Gewerkschaft Verdi mit ihrer Medienkampagne zum Streik reingelegt hat.

Der 1. FC Köln verliert 0:2 in Mönchengladbach und bleibt damit zum 17. Mal hintereinander in dieser Saison ohne Sieg

San Sicario - Als Sven Fischer den Schießstand zum zweiten Mal verließ, glaubte er nicht mehr an eine Medaille. Wie beim ersten Liegenschießen hatte er sich bei fünf Schuss zwei Fehler geleistet und war auf Rang sechs zurückgefallen im Jagdrennen der Biathleten über 12,5 Kilometer.

Die Absage einer Autogrammstunde des Musikers „Bushido“ in der „Media-Markt“-Filiale Wedding führte gestern zu wütenden Protesten enttäuschter Fans und zur Schließung des Elektronikmarktes durch die Polizei. „Media-Markt“ hatte angekündigt, dass Bushido ab 14 Uhr sein neues Album in der Filiale an der Pankstraße vorstelle und anschließend Autogramme geben werde.

gesehen am Potsdamer Platz Als Drehort für Weihnachtsfilme ist Berlin unschlagbar, selbst fast zwei Monate nach Heiligabend stimmt die Dekoration der Stadt – zumindest am Potsdamer Platz. Alle Nächte wieder glitzern dort die Sterne, flimmern die Lichterketten – fast möchte man „Stille Nacht“ zu summen beginnen und sich mit passender Lektüre in eines der zahlreichen Cafés zurückziehen, Heinrich Bölls Erzählung „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ womöglich, in der eine Familie wegen einer verrückten Tante – hieß sie nicht Milla?

ABSCHLUSSFILM Der grandiose Western „Pat Garrett & Billy the Kid“

Von Kai Müller

Das Schwarze-Peter-Spiel hat begonnen: Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer streitet mit seinen Länderkollegen darüber, wer die Vogelgrippe am besten eindämmen kann. Angesichts der Patzer im Krisenmanagement auf Rügen fordert er mehr Bundeskompetenzen bei der Bekämpfung von Tierseuchen.

Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain wird ab Frühjahr für 1,3 Millionen Euro saniert

Ihr Dorfmelodram „Sehnsucht“ ist die Entdeckung des Wettbewerbs. Ein Porträt der Berliner Filmemacherin Valeska Grisebach

Von Christiane Peitz

„Bloß nicht über Sanktionen reden“ vom 12. Februar 2006 Die Äußerung von Herrn Mutlu, wir brauchen eine Willkommenskultur für Einwanderer, macht deutlich, dass er ohne fundierte Sachkenntnis spaltende Sätze äußert.

Ein ganzes Dorf wurde auf den Philippinen verschüttet. Plötzlich meldeten sich Eingeschlossene über Handy. Dann wurde es still

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Brüssel - Spätestens im Jahr 2010 soll ein gemeinsames europäisches Asylsystem die derzeit 25 unterschiedlichen nationalen Aufnahmesysteme für Asylbewerber und Flüchtlinge ablösen. Das ist das Ziel eines Beschlusses der EU-Staats- und Regierungschefs, der jetzt von der Brüsseler EU-Kommission in die Praxis umgesetzt wird.

Von Thomas Gack

Die Verpflegung an den olympischen Wettkampfstätten in den Bergen des Piemont lässt manche Wünsche offen. Beim Langlaufen in Pragelato drängeln sich die Zuschauer an zwei einsamen Buden, als hätten die Turiner Organisatoren nur mit Rucksack tragenden norwegischen Selbstversorgern gerechnet.

Von Benedikt Voigt

Früher hat Pascal schnell zugeschlagen. Dann fing er an bei dem BVG-Projekt „Schülerbegleiter“. Seitdem hat der 16-Jährige sich im Griff – und hält jetzt im Bus andere Jugendliche von Gewalt und Vandalismus ab

Von Daniela Martens

Es gibt angenehmere Orte als einen BVG-Bus voller Schüler. Nachdem es offenbar Mode geworden ist, an den Fahrern der Busse persönlichen Groll abzureagieren – das scheint neuerdings jedenfalls dauernd zu passieren –, kann man verstehen, dass viele Busfahrer von ihren Fahrgästen möglichst nichts mitbekommen wollen.

Von Werner van Bebber

Frau Hoffmann stürmt ins Zimmer, den dicken Schwanz aufgestellt, das Fell gesträubt. Sie springt auf den Sessel, von da auf die Fensterbank und sofort wieder auf den Teppich.

Von Wolfram Siebeck

„Gut gemeint ist nicht genug“ vom 14. Februar 2006 Bisher habe ich den Atomstreit im Iran, die Diskussionen um die Karikaturen, die Hamas-Regierung in Israel zwar beobachtet, hatte aber immer das Gefühl: So unmittelbar betrifft es einen ja nicht.

Die Polizei will Raser nun auch mit stationären Blitzern stoppen – zuvor hatte man jahrelang nur auf mobile Geräte gesetzt

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })