Drei mehr als 8000 Kilometer von ihrer Heimat entfernt aus Seenot gerettete mexikanische Fischer sind nach eigenen Worten neun Monate führerlos auf hoher See getrieben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.08.2006 – Seite 2
Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dirk Nowitzki geht mit großem Optimismus in die am Samstag beginnende Weltmeisterschaft in Japan.
Wer hätte das gedacht? Der Rekordmeister FC Bayern München ist einer Emnid-Umfrage zufolge der sympathischste Fußballverein Deutschlands.
Der Klau von Passwörtern im Internet hat dramatisch zugenommen. Der Branchenverband Bitkom forderte darum eine konsequentere Strafverfolgung.
In drei Fällen hat die Polizei insgesamt acht Personen festgenommen und angezeigt. Scheiben eines Nachtbusses gingen zu Bruch, geparkte Autos wurden beschädigt und Fensterscheiben beschmiert.
Die Stadt Suhl hat den Leiter ihres Waffenmuseums entlassen. Thomas Müller wird vorgeworfen, sich nicht rechtzeitig um eine Besucher-Alternative für das zu sanierende Museum gekümmert zu haben.
Der Fußball-Bundesligist Hamburger SV sucht weiter nach Verstärkungen. Die Hanseaten wollen auf dem Transfermarkt noch einmal aktiv werden.
Ob Käufer einer mangelhaften Ware eine Nutzungsgebühr zahlen müssen, wenn sie das Produkt erst Monate oder Jahre nach dem Kauf umtauschen, wird der Europäische Gerichtshof zu entscheiden haben.
Ein vor 34 Jahren verübter Mord steht offenbar vor der Aufklärung. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilte, nahm die Polizei im Juli eine 79 Jahre alte Frau wegen Mordverdachts fest.
Durch die Kollision eines Lastwagens mit einer Eisenbahnbrücke ist der Verkehr auf dem Berliner Ring in Richtung Potsdam beeinträchtigt.
Nach einem Tankerunglück kämpfen die Philippinen gegen die bisher schlimmste Ölpest in der Region. Ein wichtiges Meeresschutzgebiet ist bereits verseucht.
Gegner des in Delmenhorst geplanten Schulungszentrums für Neonazis werden im Internet angeprangert. Ein Rechtsextremist veröffentliche die Namen von über 2300 Menschen, die gegen das Zentrum unterschrieben hatten.
Das Leipziger Gewandhaus will mit iPods neue Zuhörer gewinnen. Ab September soll es im Foyer des Hauses die deutschlandweit erste "Hörbar" geben. Das Angebot richtet sich an junge Klassikfans.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat Kritik von Stalinismus-Opferverbänden zurückgewiesen. Die hatten moniert, Gefangene des sowjetischen Lagers würden als "Opfer zweiter Klasse" betrachtet.
Der Historiker Hans Mommsen empfindet die Kritik an Günter Grass wegen dessen Mitgliedschaft in der Waffen-SS als "scheinheilig".
BMW will die Namensrechte an dem traditionsreichen englischen Autobauer Rover offenbar nach China verkaufen. Dem müsste allerdings erst Ford zustimmen, da der Konzern das Vorkaufsrecht hat.
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund ist vor der Fortsetzung der Tarifverhandlungen zurückhaltend über die Chancen einer Einigung. Die Arbeitgeber zeigen sich dagegen optimistischer.
Acht Monate vor der Präsidentschaftswahl zeigt sich Innenminister Nicolas Sarkozy einmal mehr von seiner harten Seite. Nur jeder fünfte von 30.000 Anträgen illegaler Einwandererfamilien mit Kindern wird bewilligt.
Der englische Fußball-Nationalspieler Owen Hargreaves dringt auf einen sofortigen Wechsel vom FC Bayern München zu Manchester United. Den Bayern winkt immerhin eine ungewöhnlich hohe Ablösesumme.
In der neuen Weltrangliste der Fifa belegt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft weiter den neunten Platz. Die Spitzenposition hält nach wie vor Brasilien.
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der "Frankfurter Rundschau" durch die Kölner Verlagsgruppe DuMont Schauberg genehmigt.
US-Außenministerin Condoleezza Rice hat die Waffenstillstands-Resolution für den Libanon verteidigt. Nun müsse die internationale Gemeinschaft "Bedingungen für eine funktionierende Demokratie" schaffen.
Günter Grass' Erinnerungsbuch "Beim Häuten der Zwiebel" ist nach dem Eklat um seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS auf Platz eins der Amazon-Vorbestellungen geschnellt.
Die IG Metall will nach einem Zeitungsbericht für die 8000 ostdeutschen Stahlkocher voraussichtlich eine ähnlich hohe Tarifforderung aufmachen wie für die 85.000 Beschäftigten im Westen.
Ein verfressener Hund hat am Dienstagabend in Spandau offenbar einen Wohnungsbrand ausgelöst. Der Hund schaltete vermutlich mit seinen Pfoten den Ofen an, als er sich Futter von einer Herdplatte stibitzte.
Für Kater Chico ist alles anders, seit im April 2005 weißer Rauch über der Sixtinischen Kapelle aufstieg. Sein geliebter Joseph Ratzinger wurde Papst Benedikt XVI. - und Chico wird nicht mehr von ihm besucht.
Die seit mehr als einer Woche von einem Streik weitgehend lahmgelegte weltgrößte Kupfermine in Chile hat im ersten Halbjahr ihren Gewinn mehr als verdreifachen können.
Die Ausstellung "Ohne Glanz und Glamour" über Frauenhandel und Zwangsprostitution wird in der Friedrich-Naumann-Stiftung in Potsdam eröffnet. Es würden Schautafeln mit Fotografien und Texten gezeigt, kündigte ein Sprecher der Stiftung an.
Im Gegensatz zu den Konkurrenten Eon und RWE wird der in Berlin und Hamburg tätige Konzern Vattenfall Europe keinen Antrag zur Genehmigung höherer Strompreise mehr stellen.
Die SPD hat laut einer Forsa-Umfrage in der Wählergunst bis auf einen Prozentpunkt mit der Union gleichgezogen. Anfang des Jahres hatte der Vorsprung von CDU/CSU noch satte 14 Punkte betragen.
Noch während im ganzen Land höchster Terroralarm herrschte, hat es ein zwölfjähriger Junge in London ganz ohne Ausweispapiere an Bord einer Chartermaschine geschafft.
Wohlhabende Staaten sind Umweltschützern zufolge ebenso von Wasserknappheit bedroht wie Entwicklungsländer. Exzessiver Verbrauch, Umweltverschmutzung oder Klimawandel setzen laut World Wildlife Fund auch den Reserven in den reichen Ländern zu.
Das tote Neugeborene, dass am Dienstagvormittag in einer Kleingartenkolonie in Berlin-Karlshorst gefunden wurde, soll nach ersten Obduktionsergebnissen noch gelebt haben. Die 19-jährige Mutter bestreitet das.
Nach einer Grillparty am Montagabend flog Deutschlands Paddel-Flotte gestern vom Trainingslager Duisburg nach Szeged zu den Weltmeisterschaften, die morgen mit den Vorläufen beginnen. Zur 29-köpfigen Athletenschar gehören fünf Asse des Kanu-Clubs Potsdam (siehe Kasten unten), zum Trainerstab des DKV zählt auch Erfolgscoach Rolf-Dieter Amend.
Velio Bergemann erreicht mit seinen alten Havelland-Malern nun auch Caputh
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet heute in der Zeit von 17 bis 19.30 Uhr im Alten Rathaus ein Forum über „System und Wirklichkeit der Speziallager“ in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR in der Zeit von 1945 bis 1950.
Chikinki aus Bristol spielen im Waschhaus
Platzeck tritt öfter in Mecklenburg-Vorpommern auf / Schönbohms Angebot bleibt bisher unbeantwortet
Eine Master-Arbeit der Uni beschäftigt sich mit der Wirtschaftskraft der Potsdamer Wissenschaft
Naturschauspiel in Golm / Gutes Jahr für Zugvögel
Jaroslaw Galus wird dem Handball- Zweitligisten 1.VfL Potsdam während der nächsten sechs bis acht Wochen nicht zur Verfügung stehen.
Henry Klix über alte Gleise und neue Straßen
Der DFB prüft, ob bei Austragung der Frauen-Fußball-WM 2011 Potsdam als Spielort infrage kommt
Leer stehende Gebäude in der Spitzweggasse ideal für Projekt eines Mehrgenerationenwohnens
19 Studenten der Pekinger Medienhochschule vier Wochen in Potsdam
Kleinmachnow - Mit dem Bau eines Radweges auf dem Stahnsdorfer Damm vom Europark Dreilinden bis zum Königsweg nach Wannsee soll nun so schnell wie möglich begonnen werden. Der Kleinmachnower Hauptausschuss empfahl am Montag, das Vorhaben zu realisieren.
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat gestern versichert, dass er es ernst meint mit der kostenfreien Kitabetreuung in Berlin. „Wenn man das dritte Jahr freistellt, muss man auch eine Antwort geben für das erste und zweite Kitajahr.
Kleinmachnow - Deutlich zu sehen sind derzeit die Fortschritte der Bauarbeiten an der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow. Ende vergangener Woche wurde dort zwischen Ortsgrenze und Uhlenhorst die neue Asphaltdecke auf der zweiten Fahrbahnseite aufgetragen und bis zum OdF-Platz die erste Fahrbahn fertig gestellt.