zum Hauptinhalt

Die Stadt Suhl hat den Leiter ihres Waffenmuseums entlassen. Thomas Müller wird vorgeworfen, sich nicht rechtzeitig um eine Besucher-Alternative für das zu sanierende Museum gekümmert zu haben.

Durch die Kollision eines Lastwagens mit einer Eisenbahnbrücke ist der Verkehr auf dem Berliner Ring in Richtung Potsdam beeinträchtigt.

Gegner des in Delmenhorst geplanten Schulungszentrums für Neonazis werden im Internet angeprangert. Ein Rechtsextremist veröffentliche die Namen von über 2300 Menschen, die gegen das Zentrum unterschrieben hatten.

Das Leipziger Gewandhaus will mit iPods neue Zuhörer gewinnen. Ab September soll es im Foyer des Hauses die deutschlandweit erste "Hörbar" geben. Das Angebot richtet sich an junge Klassikfans.

BMW will die Namensrechte an dem traditionsreichen englischen Autobauer Rover offenbar nach China verkaufen. Dem müsste allerdings erst Ford zustimmen, da der Konzern das Vorkaufsrecht hat.

Acht Monate vor der Präsidentschaftswahl zeigt sich Innenminister Nicolas Sarkozy einmal mehr von seiner harten Seite. Nur jeder fünfte von 30.000 Anträgen illegaler Einwandererfamilien mit Kindern wird bewilligt.

Der englische Fußball-Nationalspieler Owen Hargreaves dringt auf einen sofortigen Wechsel vom FC Bayern München zu Manchester United. Den Bayern winkt immerhin eine ungewöhnlich hohe Ablösesumme.

US-Außenministerin Condoleezza Rice hat die Waffenstillstands-Resolution für den Libanon verteidigt. Nun müsse die internationale Gemeinschaft "Bedingungen für eine funktionierende Demokratie" schaffen.

Für Kater Chico ist alles anders, seit im April 2005 weißer Rauch über der Sixtinischen Kapelle aufstieg. Sein geliebter Joseph Ratzinger wurde Papst Benedikt XVI. - und Chico wird nicht mehr von ihm besucht.

Die Ausstellung "Ohne Glanz und Glamour" über Frauenhandel und Zwangsprostitution wird in der Friedrich-Naumann-Stiftung in Potsdam eröffnet. Es würden Schautafeln mit Fotografien und Texten gezeigt, kündigte ein Sprecher der Stiftung an.

Im Gegensatz zu den Konkurrenten Eon und RWE wird der in Berlin und Hamburg tätige Konzern Vattenfall Europe keinen Antrag zur Genehmigung höherer Strompreise mehr stellen.

Die SPD hat laut einer Forsa-Umfrage in der Wählergunst bis auf einen Prozentpunkt mit der Union gleichgezogen. Anfang des Jahres hatte der Vorsprung von CDU/CSU noch satte 14 Punkte betragen.

Wohlhabende Staaten sind Umweltschützern zufolge ebenso von Wasserknappheit bedroht wie Entwicklungsländer. Exzessiver Verbrauch, Umweltverschmutzung oder Klimawandel setzen laut World Wildlife Fund auch den Reserven in den reichen Ländern zu.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet heute in der Zeit von 17 bis 19.30 Uhr im Alten Rathaus ein Forum über „System und Wirklichkeit der Speziallager“ in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR in der Zeit von 1945 bis 1950.

Kleinmachnow - Mit dem Bau eines Radweges auf dem Stahnsdorfer Damm vom Europark Dreilinden bis zum Königsweg nach Wannsee soll nun so schnell wie möglich begonnen werden. Der Kleinmachnower Hauptausschuss empfahl am Montag, das Vorhaben zu realisieren.

Kleinmachnow - Deutlich zu sehen sind derzeit die Fortschritte der Bauarbeiten an der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow. Ende vergangener Woche wurde dort zwischen Ortsgrenze und Uhlenhorst die neue Asphaltdecke auf der zweiten Fahrbahnseite aufgetragen und bis zum OdF-Platz die erste Fahrbahn fertig gestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })