zum Hauptinhalt

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Es gibt Dinge, die man nicht gerne öffentlich bekennt. Das Eingeständnis, dass man keine Musik hört, gehört dazu.

Von Ursula Weidenfeld

Die Volleyballer des SC Charlottenburg befinden sich in der tiefsten Krise seit vielen Jahren

Von Karsten Doneck, dpa

Es gibt kaum ein Terrain in Berlin, das literarisch dichter überschrieben wäre als die Gegend zwischen Savignyplatz und Steinplatz in Charlottenburg. Dazu gehören Marga Schoellers „Bücherstube“ in der Knesebeckstraße, der Salon „Im Westen was Neues“ in der „Galerie 1er Étage“ am Savignyplatz und natürlich die Carmerstraße.

Von Steffen Richter

Berlin - Der Dax hat am Montag seine Ende vergangener Woche begonnene Talfahrt fortgesetzt. Auf dem Leitindex lasteten in erster Linie Kursverluste der Auto-Aktien.

Für Shoppingfans ist Berlin ein Traum. Es gibt sicher wenig Städte mit so ganz und gar unterschiedlichen Vierteln, die eines gemeinsam haben: eine Aneinanderkettung origineller kleiner Geschäfte, die gestopft voll sind mit Sachen, von denen man nie vermutet hätte, dass es sie überhaupt gibt.

Die neuen Mittel sind meist teurer als herkömmliche Allzweckreiniger. Die Mehrausgabe lohnt sich nicht immer

Von Corinna Visser

Bremen - WASG und PDS/Linkspartei in Bremen haben eine gemeinsame Kandidatur bei der Bürgerschaftswahl im Mai 2007 vereinbart, um erstmals in ein westdeutsches Landesparlament einzuziehen: Die WASG-Kandidaten werden auf der Liste der Linkspartei antreten, die dafür den Namenszusatz PDS ablegt. Eine linke Minderheit in der WSAG will jetzt eine neue Wählervereinigung gründen.

Berlin - Die ordentliche Mitgliederversammlung von Hertha BSC begann mit einem Blumengebinde für Manager Dieter Hoeneß, der auf den Tag genau zehn Jahre in verantwortlicher Position beim Berliner Bundesligisten wirkt. Ein kleiner Teil der anwesenden 805 stimmberechtigten Mitglieder erhob sich im ICC unterm Funkturm zum Applaus, der übergroße Teil blieb sitzen.

Nach mehreren informellen Treffen in den neunziger Jahren haben im Fußball die wichtigsten Vereine Europas im September 2000 die G 14 gegründet. Inzwischen besteht diese Vereinigung aus 18 Klubs.

2000 Männer in Orange reinigen Berlins Straßen mit modernen Mitteln: Für jeden Job gibt es ein eigenes Fahrzeug

Bis 2010 soll das Studium europaweit vereinheitlicht werden. Das beschlossen die europäischen Bildungsminister 1999 in der so genannten Bologna-Deklaration.

Meist bezeichnet man sie als Jugendliche mit Migrationshintergrund, junge Araber oder Türken. Doch die Schüler, von denen da die Rede ist, sind meist Berliner.

Bis zuletzt hatte die stellvertretende Vorsitzende Polens rechtsliberaler Oppositionspartei PO um den größten Erfolg ihrer politischen Karriere bangen müssen. Entgegen den letzten Umfragen konnte Hanna Gronkiewicz-Waltz die „Schlacht um Warschau“ im zweiten Wahlgang aber doch noch für sich entscheiden: Mit der früheren Nationalbank-Chefin zieht erstmals eine Frau als Stadtpräsident in das Rathaus der Hauptstadt ein.

Moskau/Berlin - Der russische Gasproduzent Gasprom will seine Exportpreise für Europa im kommenden Jahr um etwa 15 Prozent erhöhen. Das konzerninterne Gasprom-Budget sehe die Preiserhöhung für 2007 vor, bestätigten Unternehmenskreise in Moskau einen Bericht der russischen Zeitung „Wedomosti“.

Von
  • Elke Windisch
  • Carsten Brönstrup

Sie hatten alle den Mund gehalten. Also war Polizeidirektor Wolfgang Klang am Montag ziemlich überrascht, als der Polizeipräsident sowie alle Direktionsleiter und etliche Kollegen im Präsidium versammelt waren, um Klang zu würdigen: Gestern wurde der 56-jährige Polizeidirektor, der die Abteilung Verkehrssicherheit und -erziehung leitet, mit dem „Ehrenkreuz am Bande in Silber“ von der Landesverkehrswacht ausgezeichnet: für sein berufliches und ehrenamtliches Engagement.

Die 14 wichtigsten Klubs des Handballs fordern den europäischen und den internationalen Verband heraus

Von Erik Eggers

Christoph Daum – Entschuldigung für diesen Vergleich – wirkt wie reines Kokain. Er hellt die Stimmung auf, führt zu Euphorie, einem Gefühl gesteigerter Leistungsfähigkeit und vermehrter Aktivität, bei den bekannten Nebenwirkungen natürlich: Der 1.

Von Stefan Hermanns

Nach der Übernahme von Schering treibt vor allem das Pharmageschäft den Gewinn. Die Pläne zum Jobabbau bleiben im Dunkeln

Tel Aviv - Einen Tag nach Inkrafttreten einer Waffenruhe hat Israels Ministerpräsident Ehud Olmert den Palästinensern am Montag ein neues Friedensangebot gemacht. Israel sei zu „schmerzhaften Kompromissen“ und zur Räumung „weit reichender Gebiete“ im Westjordanland sowie von Siedlungen bereit, wenn die Palästinenser auf ihr sogenanntes Rückkehrrecht verzichteten, sagte Olmert am Grab des vor 33 Jahren gestorbenen ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten David Ben Gurion in der Negev-Wüste.

Von Charles A. Landsmann

Die überparteiliche Irakarbeitsgruppe in den USA rät zu direkten Verhandlungen mit Syrien und Iran

Von Matthias B. Krause

Weihnachten verdient der Student Geld als Weihnachtsmann – eine eherne Regel des Berliner Arbeitsmarktes. Doch nun stehen die Organisatoren plötzlich vor einer Bewerberlücke rekordverdächtigen Ausmaßes.

Von Lars von Törne

Die Haushaltslage in Berlin ist angespannt. Ein Patentrezept zur Lösung der Finanzprobleme gibt es nicht, dafür viele Ideen Einige hoffen auf Bundesmittel, andere setzen auf Steuerprivilegien. Sechs Beispiele im Überblick

Von Ralf Schönball

Frankfurt am Main - Den neuen Machtverhältnissen im VW-Konzern mit dem dominanten Aktionär Porsche und seinem Miteigentümer Ferdinand Piëch könnte eine Neuordnung des Konzerns folgen mit einem Premium-Konzern Porsche-Audi. Zumindest sehen das Planspiele vor, die bei Porsche gemacht werden, wie in der Finanzszene bestätigt wird.

Beinahe-007 Hugh Jackman stellte seinen neuen Streifen vor – einen Trickfilm In „Flutsch und weg“ lieh er einem Nagetier die Stimme

Die Ausschreibung von 45 Immobilien durch den landeseigenen Liegenschaftsfonds hat die Diskussion um sogenannte Paketverkäufe erneut entfacht. Wie berichtet, hatten Künstler, die Räume in dem Weddinger Rotaprint-Gelände nutzen, vergeblich versucht, „ihre“ Immobilie zu erwerben.

Er ist Volksbühnen-Star und hätte beinahe den Filmpreis gewonnen. Milan Peschel kommt als Lenz ins Kino

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })