zum Hauptinhalt

Jan Brunzlow über Folgen einer räumlichen Zwangsehe

Von Jan Brunzlow

Subway To Sally aus Potsdam haben ein Live-Album veröffentlicht / Lindenpark-Konzert ausverkauft

Von Henri Kramer

Potsdam-Mittelmark / Potsdam - Aus dem Kemnitzer Wegetausch ist doch nichts geworden: Das Gelände des Rittergutes soll für die Öffentlichkeit offenbar gänzlich gesperrt werden, fürchtet der Kemnitzer Ortsbürgermeister Joachim Thiele. Erst im September war in der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) ein Kompromiss befürwortet worden, nach welchem zwar keine Autos mehr auf dem Rittergut wenden dürfen: Mit dem großen Gutstor sollte auch der Wendehammer der Dorfstraße versperrt werden dürfen, denn die Bewohner des Ritterguts fühlten sich durch Autos und Ausflügler gestört.

Brandenburger Straße: Auf dem Weihnachtsmarkt können wie jedes Jahr die Festtage eingeläutet werden. Die Stände sind jeden Tag von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Berlin - Im Fall des 17-jährigen Schülers, der in Verdacht steht, einen Amoklauf an seiner Schule geplant zu haben, hat sich nun das Jugendamt eingeschaltet. „Zwei Sozialarbeiter haben am Montag die Eltern besucht und ihnen ein Beratungsgespräch angeboten“, sagte Dietmar Schmidt, Jugendamtsleiter in Mitte.

KONZEPT Platypus ist die englische Bezeichnung des Schnabeltiers, des einzigen Säugetiers, das Eier legt . Wie das Schnabeltier will auch das Theater zwischen zwei Welten wandeln, zwischen Deutsch und Englisch.

Berlin - Die Konferenz über den Holocaust, die das iranische Regime im Dezember abhalten will, wird offenbar für die rechtsextreme Szene ein Reinfall. Mehrere einschlägig bekannte Antisemiten sitzen in Deutschland im Gefängnis, andere scheinen aus Furcht vor dem Entzug des Reisepasses auf die Tour nach Teheran verzichten zu wollen.

Von Frank Jansen

Die Ausschreibung von 45 Immobilien durch den landeseigenen Liegenschaftsfonds hat die Diskussion um sogenannte Paketverkäufe erneut entfacht. Wie berichtet, hatten Künstler, die Räume in dem Weddinger Rotaprint-Gelände nutzen, vergeblich versucht, „ihre“ Immobilie zu erwerben.

Beinahe-007 Hugh Jackman stellte seinen neuen Streifen vor – einen Trickfilm In „Flutsch und weg“ lieh er einem Nagetier die Stimme

Tel Aviv - Einen Tag nach Inkrafttreten einer Waffenruhe hat Israels Ministerpräsident Ehud Olmert den Palästinensern am Montag ein neues Friedensangebot gemacht. Israel sei zu „schmerzhaften Kompromissen“ und zur Räumung „weit reichender Gebiete“ im Westjordanland sowie von Siedlungen bereit, wenn die Palästinenser auf ihr sogenanntes Rückkehrrecht verzichteten, sagte Olmert am Grab des vor 33 Jahren gestorbenen ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten David Ben Gurion in der Negev-Wüste.

Von Charles A. Landsmann

Moskau/Berlin - Der russische Gasproduzent Gasprom will seine Exportpreise für Europa im kommenden Jahr um etwa 15 Prozent erhöhen. Das konzerninterne Gasprom-Budget sehe die Preiserhöhung für 2007 vor, bestätigten Unternehmenskreise in Moskau einen Bericht der russischen Zeitung „Wedomosti“.

Von
  • Elke Windisch
  • Carsten Brönstrup

Die Haushaltslage in Berlin ist angespannt. Ein Patentrezept zur Lösung der Finanzprobleme gibt es nicht, dafür viele Ideen Einige hoffen auf Bundesmittel, andere setzen auf Steuerprivilegien. Sechs Beispiele im Überblick

Von Ralf Schönball

Nach der Übernahme von Schering treibt vor allem das Pharmageschäft den Gewinn. Die Pläne zum Jobabbau bleiben im Dunkeln

Frankfurt am Main - Den neuen Machtverhältnissen im VW-Konzern mit dem dominanten Aktionär Porsche und seinem Miteigentümer Ferdinand Piëch könnte eine Neuordnung des Konzerns folgen mit einem Premium-Konzern Porsche-Audi. Zumindest sehen das Planspiele vor, die bei Porsche gemacht werden, wie in der Finanzszene bestätigt wird.

Die neuen Mittel sind meist teurer als herkömmliche Allzweckreiniger. Die Mehrausgabe lohnt sich nicht immer

Von Corinna Visser

Berlin - Die ordentliche Mitgliederversammlung von Hertha BSC begann mit einem Blumengebinde für Manager Dieter Hoeneß, der auf den Tag genau zehn Jahre in verantwortlicher Position beim Berliner Bundesligisten wirkt. Ein kleiner Teil der anwesenden 805 stimmberechtigten Mitglieder erhob sich im ICC unterm Funkturm zum Applaus, der übergroße Teil blieb sitzen.

Meist bezeichnet man sie als Jugendliche mit Migrationshintergrund, junge Araber oder Türken. Doch die Schüler, von denen da die Rede ist, sind meist Berliner.

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Es gibt Dinge, die man nicht gerne öffentlich bekennt. Das Eingeständnis, dass man keine Musik hört, gehört dazu.

Von Ursula Weidenfeld

Berlin - Der Dax hat am Montag seine Ende vergangener Woche begonnene Talfahrt fortgesetzt. Auf dem Leitindex lasteten in erster Linie Kursverluste der Auto-Aktien.

Er ist Volksbühnen-Star und hätte beinahe den Filmpreis gewonnen. Milan Peschel kommt als Lenz ins Kino

Von Kai Müller

Die überparteiliche Irakarbeitsgruppe in den USA rät zu direkten Verhandlungen mit Syrien und Iran

Von Matthias B. Krause

Nach dem Waffenstillstand zwischen Israel und den palästinensischen Extremisten geht Israels Premierminister Ehud Olmert nun einen Schritt weiter: Er stellt den Palästinensern einen eigenen Staat in Aussicht. Olmert folgt damit der Einsicht, dass Israels einseitiger Rückzug aus dem Gazastreifen und die von ihm verfolgte Politik der kleinen Schritte nur den palästinensischen Extremisten genützt hat.

Es gibt kaum ein Terrain in Berlin, das literarisch dichter überschrieben wäre als die Gegend zwischen Savignyplatz und Steinplatz in Charlottenburg. Dazu gehören Marga Schoellers „Bücherstube“ in der Knesebeckstraße, der Salon „Im Westen was Neues“ in der „Galerie 1er Étage“ am Savignyplatz und natürlich die Carmerstraße.

Von Steffen Richter

Weihnachten verdient der Student Geld als Weihnachtsmann – eine eherne Regel des Berliner Arbeitsmarktes. Doch nun stehen die Organisatoren plötzlich vor einer Bewerberlücke rekordverdächtigen Ausmaßes.

Von Lars von Törne

Vermittlungsversuch zwischen der Türkei und Zypern scheitert – nun droht ein Teilstopp der Beitrittsgespräche

Von Thomas Seibert

Der „Qualitäter“ der BSR vergibt Zensuren für die Sauberkeit in Straßen. Wo nicht ordentlich gekehrt ist, hagelt es Dreien

Von Stefan Jacobs

Bis 2010 soll das Studium europaweit vereinheitlicht werden. Das beschlossen die europäischen Bildungsminister 1999 in der so genannten Bologna-Deklaration.