Jan Brunzlow über Folgen einer räumlichen Zwangsehe
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.11.2006 – Seite 3
Wieder demonstrierten gestern knapp 500 Stadtschloss-Befürworter auf dem Alten Markt
Studio-Chefs und Betriebsrat verhandeln weiter
Brandenburger Straße: Auf dem Weihnachtsmarkt können wie jedes Jahr die Festtage eingeläutet werden. Die Stände sind jeden Tag von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Potsdam-Mittelmark / Potsdam - Aus dem Kemnitzer Wegetausch ist doch nichts geworden: Das Gelände des Rittergutes soll für die Öffentlichkeit offenbar gänzlich gesperrt werden, fürchtet der Kemnitzer Ortsbürgermeister Joachim Thiele. Erst im September war in der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) ein Kompromiss befürwortet worden, nach welchem zwar keine Autos mehr auf dem Rittergut wenden dürfen: Mit dem großen Gutstor sollte auch der Wendehammer der Dorfstraße versperrt werden dürfen, denn die Bewohner des Ritterguts fühlten sich durch Autos und Ausflügler gestört.
Sind Sie zufrieden mit Ihren Ergebnissen bei den Deutschen Winter-Meisterschaften in Hannover, Jaana Ehmcke?Von den Platzierungen her ja, obwohl über 400 Meter Freistil sicher mehr als der siebente Platz drin war.
für Vertretungslehrer zur Verfügung stellen
Potsdam-Mittelmark / Potsdam - Die Landtagsabgeordnete Anita Tack hat die AG Integriertes Verkehrskonzept aufgefordert, ihre Arbeit fortzusetzen. Die Havelspange sei nicht im Bundesfernstraßeninvestitionsplan bis 2010 verankert.
Potsdam - Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) dringt auf eine Einigung im Streit über die Frühförderung behinderter Kinder in Brandenburg. Krankenkassen und Kommunen müssten ihren seit Jahren schwelenden Konflikt um die Kostenteilung für die Rehabilitation endlich beilegen, forderte Ziegler gestern in Potsdam bei einer Tagung des Bündnisses „Gesund aufwachsen in Brandenburg“.
Discounter-Kette eröffnete an der Berliner Straße – am Donnerstag folgt Markt an der Flotowstraße
Konzept für Langhans-Bau – aber keine Investition
Oberbürgermeister Jann Jakobs eröffnete gestern die Weihnachtsmärkte in der Innenstadt und in den Bahnhofspassagen
Nur noch Bornim hat Anschluss ans Kreisliga-Spitzenduo
Passagiere mussten zwei Stunden ausharren Gleise nach Hamburg wegen eines Unfalls gesperrt
Im Fall des 17-jährigen Schülers, der in Verdacht steht, einen Amoklauf an seiner Schule geplant zu haben, hat sich nun das Jugendamt eingeschaltet. „Zwei Sozialarbeiter haben am Montag die Eltern besucht und ihnen ein Beratungsgespräch angeboten“, sagte Dietmar Schmidt, Jugendamtsleiter in Mitte.
Eine Eisenbahngeschichte: Lorenzo Fioroni inszeniert Verdis „Simon Boccanegra“ an der Deutschen Oper Berlin
Es gibt kaum ein Terrain in Berlin, das literarisch dichter überschrieben wäre als die Gegend zwischen Savignyplatz und Steinplatz in Charlottenburg. Dazu gehören Marga Schoellers „Bücherstube“ in der Knesebeckstraße, der Salon „Im Westen was Neues“ in der „Galerie 1er Étage“ am Savignyplatz und natürlich die Carmerstraße.
Warnecke und Poleska dürfen doch zur WM
Berlin - Der Dax hat am Montag seine Ende vergangener Woche begonnene Talfahrt fortgesetzt. Auf dem Leitindex lasteten in erster Linie Kursverluste der Auto-Aktien.
Der BSR-Kalender hat folgende Jahreszeiten: Neujahrsputz, Weihnachtsbaum-Abholung, Grundreinigung, Fest- und Demo-Saison, Laubbeseitigung, Winterdienst, Neujahrsputz. Das erledigt sich nur mit einem Heer von Mitarbeitern und der passenden Ausrüstung.
Experten wollen mehr Engagement der Länder
Für Shoppingfans ist Berlin ein Traum. Es gibt sicher wenig Städte mit so ganz und gar unterschiedlichen Vierteln, die eines gemeinsam haben: eine Aneinanderkettung origineller kleiner Geschäfte, die gestopft voll sind mit Sachen, von denen man nie vermutet hätte, dass es sie überhaupt gibt.
Die neuen Mittel sind meist teurer als herkömmliche Allzweckreiniger. Die Mehrausgabe lohnt sich nicht immer
Die Volleyballer des SC Charlottenburg befinden sich in der tiefsten Krise seit vielen Jahren
Landesgeschäftsführerin Kirsten Böttner tritt gegen Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke an. Das erstaunt viele Parteifreunde
Berlin - Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland wird trotz der Mehrwertsteuererhöhung zum 1. Januar 2007 nicht ins Stocken geraten.
13. März: Der Darmstädter Pharmakonzern Merck macht ein feindliches Übernahmeangebot für Schering 23.
Berlin - Berlins neuer Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) hält die Verschmelzung von Real- und Hauptschulen für eine „Möglichkeit“, um der Problemballung in Hauptschulen zu begegnen, sagte er im Gespräch mit dem Tagesspiegel. Allerdings wolle er sich darauf nicht festlegen.
Würzburg - Obwohl sich die Finanzsituation bei der Rentenversicherung deutlich verbessert hat, müssen die Rentner in den nächsten beiden Jahren mit weiteren Nullrunden rechnen. Erst im Jahr 2009 sei eine „kleine Anpassung“ um rund 0,2 Prozentpunkte im Westen und knapp unter 0,3 Prozentpunkten in Ostdeutschland zu erwarten, sagte der Präsident der Deutschen Rentenversicherung, Herbert Rische, am Montag in Würzburg.
DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Es gibt Dinge, die man nicht gerne öffentlich bekennt. Das Eingeständnis, dass man keine Musik hört, gehört dazu.
Der neue Bildungssenator Jürgen Zöllner meidet Festlegungen – jedenfalls in der Diskussion um die Gemeinschaftsschule
Das Straßenkehren war Anfang des 20. Jahrhunderts Handarbeit.
Wann ist eine Stadt sauber? Wenn hinter jedem Hund eine Kehrmaschine herfährt und unter jedem Baum im Herbst ein flotter Feger steht, sagen die einen, die Träumer.
Bremen - WASG und PDS/Linkspartei in Bremen haben eine gemeinsame Kandidatur bei der Bürgerschaftswahl im Mai 2007 vereinbart, um erstmals in ein westdeutsches Landesparlament einzuziehen: Die WASG-Kandidaten werden auf der Liste der Linkspartei antreten, die dafür den Namenszusatz PDS ablegt. Eine linke Minderheit in der WSAG will jetzt eine neue Wählervereinigung gründen.
In Berlin können auch private Investoren die Bezeichnung nutzen. Der Streit mit der EU ist beendet
Berlin - Die ordentliche Mitgliederversammlung von Hertha BSC begann mit einem Blumengebinde für Manager Dieter Hoeneß, der auf den Tag genau zehn Jahre in verantwortlicher Position beim Berliner Bundesligisten wirkt. Ein kleiner Teil der anwesenden 805 stimmberechtigten Mitglieder erhob sich im ICC unterm Funkturm zum Applaus, der übergroße Teil blieb sitzen.
Anwalt Thomas Hermes über das heutige Verfahren gegen Robert Hoyzer vor dem Bundesgerichtshof
Bis 2010 soll das Studium europaweit vereinheitlicht werden. Das beschlossen die europäischen Bildungsminister 1999 in der so genannten Bologna-Deklaration.
Nach mehreren informellen Treffen in den neunziger Jahren haben im Fußball die wichtigsten Vereine Europas im September 2000 die G 14 gegründet. Inzwischen besteht diese Vereinigung aus 18 Klubs.
2000 Männer in Orange reinigen Berlins Straßen mit modernen Mitteln: Für jeden Job gibt es ein eigenes Fahrzeug
Sie hatten alle den Mund gehalten. Also war Polizeidirektor Wolfgang Klang am Montag ziemlich überrascht, als der Polizeipräsident sowie alle Direktionsleiter und etliche Kollegen im Präsidium versammelt waren, um Klang zu würdigen: Gestern wurde der 56-jährige Polizeidirektor, der die Abteilung Verkehrssicherheit und -erziehung leitet, mit dem „Ehrenkreuz am Bande in Silber“ von der Landesverkehrswacht ausgezeichnet: für sein berufliches und ehrenamtliches Engagement.
Die 14 wichtigsten Klubs des Handballs fordern den europäischen und den internationalen Verband heraus
Moskau - Am 21. Dezember wird die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) 15 Jahre alt.
Infrastrukturminister Szymanski tritt am Mittwoch als Stadtoberhaupt an Zuvor soll er noch zum Staatssekretär ernannt werden – mit Rückkehrrecht
Meist bezeichnet man sie als Jugendliche mit Migrationshintergrund, junge Araber oder Türken. Doch die Schüler, von denen da die Rede ist, sind meist Berliner.
Bis zuletzt hatte die stellvertretende Vorsitzende Polens rechtsliberaler Oppositionspartei PO um den größten Erfolg ihrer politischen Karriere bangen müssen. Entgegen den letzten Umfragen konnte Hanna Gronkiewicz-Waltz die „Schlacht um Warschau“ im zweiten Wahlgang aber doch noch für sich entscheiden: Mit der früheren Nationalbank-Chefin zieht erstmals eine Frau als Stadtpräsident in das Rathaus der Hauptstadt ein.
Moskau/Berlin - Der russische Gasproduzent Gasprom will seine Exportpreise für Europa im kommenden Jahr um etwa 15 Prozent erhöhen. Das konzerninterne Gasprom-Budget sehe die Preiserhöhung für 2007 vor, bestätigten Unternehmenskreise in Moskau einen Bericht der russischen Zeitung „Wedomosti“.
Nach der Übernahme von Schering treibt vor allem das Pharmageschäft den Gewinn. Die Pläne zum Jobabbau bleiben im Dunkeln