Ein US-Anwalt klagt vor einem realen Gericht gegen seine Enteignung im Netz
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2007 – Seite 5
Feuilletons und Reden des Autors Berggruen
Internationaler Gerichtshof urteilt über Vorwurf des Völkermords – Mammutverfahren seit 14 Jahren
Kauf des Biotechnologiekonzerns vor dem Abschluss
Mit 32 schon Direktorin: Die neue Chamäleon-Chefin Anke Politz feiert am Donnerstag die Premiere von „Soap“, ihrer ersten Show – und begibt sich dabei gleich auf glitschiges Terrain, in die Welt der Wasserpfützen und Seifenblasen
Im Februar 1987 leuchtete in der Großen Magellanschen Wolke eine Supernova auf, ein explodierter Stern. Bis heute rätseln die Astronomen, was für ein Stern damals eigentlich explodiert ist und wie dieses genau verlaufen ist.
Sicherungsverwahrung für Jugendliche: Rot-Rot sieht Plan des Bundes ambivalent
Die private Konkurrenz der Deutschen Post warnt die Politik vor Pleiten und massivem Stellenabbau
Die deutsche Sprache bürgert Fremdes ein
Mit einem entspannten Festball feierten Berliner Kaufleute und Industrielle das Ende der Saison
Vermutlich Neonazis haben gestern einen Anschlag auf einen jüdischen Kindergarten verübt.
Kreuzberg und Neukölln sind Schwerpunkte für brutale Raubzüge. Die Dunkelziffer ist hoch
Berlin - Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, hat heftige Kritik an der Länder-Vereinbarung zu Rauchverboten in Gaststätten geübt. Der Kompromiss mit den abgetrennten Raucherzimmern sei „inkonsequent und unbefriedigend“, sagte Hoppe dem Tagesspiegel.
Klaus Wowereit: Heinz Berggruen hat Großes für Berlin geleistet. Sein Tod ist ein sehr schmerzlicher Verlust.
Der Holländer Rafael van der Vaart macht beim HSV-Sieg gegen Frankfurt den Unterschied aus
Berlin - Gegen den geplanten Stellenabbau beim Pharmahersteller Schering, der von Bayer gekauft worden ist, will Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) „moralischen Druck“ aufbauen. Er werde zwar nicht zu einem Boykott von Aspirin aufrufen, sagte er dem Tagesspiegel, fügte aber hinzu: „Die Verbraucher wissen ja, dass es das gleiche Produkt zu günstigeren Preisen gibt.
Markige Worte sind das, mit denen Peter Schneider die Übernahme des Hamburger Rotbuch Verlags durch die Ostberliner Eulenspiegel-Gruppe kommentiert. Da bei Eulenspiegel auch Bücher von Markus Wolf und Egon Krenz erscheinen, sehe er sich jetzt „im Bett des Todfeindes“, so Schneider, ja, in einem „Albtraum“ wähne er sich gar.
SPS und Linkspartei/PDS wollen am heutigen Montag den Vorschlag der CDU ablehnen, den Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße nach dem Umbau des Gebäudes als zentralen Ort zum Gedenken an Mauer und SED-Diktatur zu machen. Das kündigte die SPD-Abgeordnete Brigitte Lange vor der heutigen Sitzung des Kulturausschusses an, der das Thema Mauergedenken behandelt.
Von Christoph von Marschall
Deutschland hat eine verwirrende Vielzahl von Hilfen für Erziehende – je nach Standpunkt werden mehr oder weniger dazugezählt
Jetzt werden Spender oder Käufer gesucht
Jetzt macht die Regierung also doch weiter. Mit derselben Ministerriege, derselben Vielfarbkoalition, derselben unverlässlichen Mehrheit, denselben Streitigkeiten.
Mit der Entdeckung eines skythischen Fürstengrabes wurde Hermann Parzinger 2001 international bekannt. Studiert hat Parzinger (47) in München und Saarbrücken, er lehrte in München und Frankfurt/Main.
Gladbachs Stürmer Nando Rafael erzielt in der Nachspielzeit das 2:2 gegen den SV Werder
DIE GANGS Eine Analyse des Landeskriminalamtes zur Jugendgewalt nennt die Treffpunkte für Jugendbanden. Meist sind es Einkaufszentren oder Bahnhöfe.
Die deutschen Kombinierer werden Zweite hinter Finnland bei der Staffel der Nordischen Ski-WM
Carsten Jancker lässt in der österreichischen Provinz seine Karriere ausklingen
50 Prozent Arbeit, 70 Prozent Gehalt – Arbeitnehmer lieben Altersteilzeit. Doch was wird daraus, wenn die Rente mit 67 kommt?
Alle reden über Autos, doch Flugzeuge sind größere Umweltsünder. Die Industrie streitet über Ticketabgaben und CO2-Zertifikate