Sicherungsverwahrung für Jugendliche: Rot-Rot sieht Plan des Bundes ambivalent
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2007 – Seite 5
Vermutlich Neonazis haben gestern einen Anschlag auf einen jüdischen Kindergarten verübt.
Internationaler Gerichtshof urteilt über Vorwurf des Völkermords – Mammutverfahren seit 14 Jahren
Kauf des Biotechnologiekonzerns vor dem Abschluss
Claudia Kotter, 26 Jahre alt, lebt seit Monaten in der Charité – sie wartet auf eine neue Lunge. Aber stilles Leiden liegt ihr nicht. Sie hat eine Organisation gegründet und informiert über Organspende
Im Februar 1987 leuchtete in der Großen Magellanschen Wolke eine Supernova auf, ein explodierter Stern. Bis heute rätseln die Astronomen, was für ein Stern damals eigentlich explodiert ist und wie dieses genau verlaufen ist.
Mit 32 schon Direktorin: Die neue Chamäleon-Chefin Anke Politz feiert am Donnerstag die Premiere von „Soap“, ihrer ersten Show – und begibt sich dabei gleich auf glitschiges Terrain, in die Welt der Wasserpfützen und Seifenblasen
Von Christoph von Marschall
Deutschland hat eine verwirrende Vielzahl von Hilfen für Erziehende – je nach Standpunkt werden mehr oder weniger dazugezählt
Jetzt macht die Regierung also doch weiter. Mit derselben Ministerriege, derselben Vielfarbkoalition, derselben unverlässlichen Mehrheit, denselben Streitigkeiten.
Mit der Entdeckung eines skythischen Fürstengrabes wurde Hermann Parzinger 2001 international bekannt. Studiert hat Parzinger (47) in München und Saarbrücken, er lehrte in München und Frankfurt/Main.
Gladbachs Stürmer Nando Rafael erzielt in der Nachspielzeit das 2:2 gegen den SV Werder
DIE GANGS Eine Analyse des Landeskriminalamtes zur Jugendgewalt nennt die Treffpunkte für Jugendbanden. Meist sind es Einkaufszentren oder Bahnhöfe.
Der Holländer Rafael van der Vaart macht beim HSV-Sieg gegen Frankfurt den Unterschied aus
Berlin - Gegen den geplanten Stellenabbau beim Pharmahersteller Schering, der von Bayer gekauft worden ist, will Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) „moralischen Druck“ aufbauen. Er werde zwar nicht zu einem Boykott von Aspirin aufrufen, sagte er dem Tagesspiegel, fügte aber hinzu: „Die Verbraucher wissen ja, dass es das gleiche Produkt zu günstigeren Preisen gibt.
SPS und Linkspartei/PDS wollen am heutigen Montag den Vorschlag der CDU ablehnen, den Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße nach dem Umbau des Gebäudes als zentralen Ort zum Gedenken an Mauer und SED-Diktatur zu machen. Das kündigte die SPD-Abgeordnete Brigitte Lange vor der heutigen Sitzung des Kulturausschusses an, der das Thema Mauergedenken behandelt.
Alex Fletcher hat ein Problem: Seine Karriere als Popstar ist schon in den achtziger Jahren versandet, mit Retroshows auf Jahrmärkten und in Vergnügungsparks schlägt er sich durch – bis ihn eine junge Pop-Diva um einen Song bittet, gesungen mit ihr im Duett. Das wäre eine zweite Chance, nur hat er seit Jahren nichts mehr komponiert und einen Songtext sowieso noch nie geschrieben.
Die EU-Kartellstrafe löst Streit unter den Branchengrößen aus. Nun will Thyssen-Krupp Kronzeuge sein
Weltbester Golfer verliert nach Anfängerfehler
Katharina Abt ist die neue Assistentin vom „Bullen“
Ex-VW-Chef muss wohl auch bei Scania weichen
Hamburg - Die Spitzenkandidaten-Stichwahl der Hamburger SPD für die Bürgerschaftswahl 2008 ist geplatzt. Bei Auszählung am Sonntagabend stellte sich heraus, dass tausend Briefwahl-Stimmen von Mitgliedern abhanden gekommen waren.
Geistliche spielen beim Clericus Cup in Rom
Tabellenführer Schalke 04 verliert beim 0:1 gegen Leverkusen erstmals zu Hause
Finanzinvestoren greifen nach US-Stromversorger
Fasten lernen in der St. Canisius Gemeinde
Die Bundesrepublik braucht ein Ehrenmal für ihre gefallenen Soldaten Von Franz Josef Jung
Nun reisen sie ins gelobte Land, die deutschen katholischen Bischöfe, und da werden sie auch Gelegenheit haben, über Mixas Wort von Frauen als „Gebärmaschinen“ zu reden. Im Anfang war das Wort – dieses hier ist jetzt in der Welt, so dominant in der Wahrnehmung, dass darüber vergessen wird, wie sehr sich die Institution Bischofskonferenz in zurückliegenden Jahren gemüht hat, eine moderate Haltung in der Familienpolitik einzunehmen.
Alle reden über Autos, doch Flugzeuge sind größere Umweltsünder. Die Industrie streitet über Ticketabgaben und CO2-Zertifikate