zum Hauptinhalt

Wer in Berlin mithalten will, muss sich immer wieder neu erfinden. Derzeit sieht es so aus, als könne eine uralte Institution wie der Berliner Presseball im frischen Wind der nach dem Mauerfall aus Ruinen glanzvoll auferstandenen Stadt nicht überleben.

Von Elisabeth Binder

Im Februar 1987 leuchtete in der Großen Magellanschen Wolke eine Supernova auf, ein explodierter Stern. Bis heute rätseln die Astronomen, was für ein Stern damals eigentlich explodiert ist und wie dieses genau verlaufen ist.

Von Rainer Kayser, dpa

Der US-Schriftsteller J. R. Moehringer und seine Lebenserzählung „Tender Bar“. Eine Begegnung

Von Andreas Schäfer

„Eine Zensur findet statt“, heißt es am Golf ganz offensiv, wenn es um das Thema Presse geht. Ist es nicht auch besser so?

Von Tewe Pannier

Vom Glück der Kunst: Heinz Berggruen hat die Freude an seinen Schätzen immer mit anderen geteilt

Von Nicola Kuhn

US-Entwicklungsagentur warnt: Nato verliert Kontrolle über Afghanistan, Bürger glauben nicht an Erfolg

Von Christoph von Marschall

Drei Gegentore in neun Minuten, und das beim erklärten Lieblingsgegner Hannover, wo Borussia Dortmund seit 1970 nicht mehr verloren hatte: Das sind die Parameter einer Krise, die überrascht – die aber vorauszusehen war. Viel zu sehr ist das limitierte Personal von Borussia Dortmund seit Saisonbeginn überschätzt worden, viel zu sicher fühlten sich die Macher im Verein.

Von Felix Meininghaus

Das Bundesverkehrsministerium hält den vereinbarten Festpreis von 285 Millionen Euro für den Bahnhofsrohbau des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) für gerechtfertigt.Wie berichtet, hat die Flughafengesellschaft Arbeiten in Höhe von 112 Millionen Euro an Berliner mittelständische Unternehmen vergeben.

Hannover – Pierre Pagé war unzufrieden mit seiner Mannschaft, das war nicht zu überhören. Mit einem lauten Knall schmetterte der Trainer des deutschen Eishockeymeisters am Sonntagnachmittag die Tür der Eisbären-Kabine ins Schloss.

Von Claus Vetter

Belgrad - Eigentlich war der Bosnien-Beauftragte Christian Schwarz-Schilling in Sarajevo mit dem Ziel angetreten, sein eigenes Amt abzuschaffen – und das Land auf den Weg in die Selbstständigkeit zu schicken. Doch statt der Reduzierung der internationalen Präsenz in dem Vielvölkerstaat wird diese vermutlich verlängert.

Zwei Wochen nach den Krawallen spielt Lok Leipzig wieder – mit massiven Polizeikontrollen und alkoholfreiem Bier für die Fans

Berlin - Der UN-Sicherheitsrat hat das Mandat der Blauhelmmission in Haiti um weitere acht Monate verlängert. „Weil sie weiter nötig ist“, sagt Bert Hoffmann vom Giga-Institut für Lateinamerika-Studien in Hamburg: Auch ein Jahr nach dem Wahlsieg Rene Prevals ist das Land ein Hort der Gewalt, zählt der Karibikstaat zu den ärmsten der westlichen Hemisphäre und den korruptesten der Welt.

Von Michael Schmidt

Es läuft die Anfangsphase zwischen Stuttgart und Hertha BSC. Mario Gomez springt der Ball im Strafraum an die Hand, bevor der VfB-Stürmer ihn ins Tor schießt.

Mit einem entspannten Festball feierten Berliner Kaufleute und Industrielle das Ende der Saison

Von Elisabeth Binder

Berlin - Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, hat heftige Kritik an der Länder-Vereinbarung zu Rauchverboten in Gaststätten geübt. Der Kompromiss mit den abgetrennten Raucherzimmern sei „inkonsequent und unbefriedigend“, sagte Hoppe dem Tagesspiegel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })