Premierminister verspricht sich besseren Schutz Europas / Massenproteste in London
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2007 – Seite 4
Wer in Berlin mithalten will, muss sich immer wieder neu erfinden. Derzeit sieht es so aus, als könne eine uralte Institution wie der Berliner Presseball im frischen Wind der nach dem Mauerfall aus Ruinen glanzvoll auferstandenen Stadt nicht überleben.
Im Februar 1987 leuchtete in der Großen Magellanschen Wolke eine Supernova auf, ein explodierter Stern. Bis heute rätseln die Astronomen, was für ein Stern damals eigentlich explodiert ist und wie dieses genau verlaufen ist.
Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Evi Sachenbacher-Stehle hat genau hingeschaut. Der Doppelsieg der deutschen Männer in der Doppelverfolgung am Samstag hat auch den Frauen Hoffnung gemacht.
Wie funktioniert ein Hörgerät? Und wie eine Dialysemaschine?
Der US-Schriftsteller J. R. Moehringer und seine Lebenserzählung „Tender Bar“. Eine Begegnung
Auf den Spuren des skythischen Totenkults: Ein Herrscherpaar, sein ermordetes Gefolge – und 20 Kilo Gold
Herthas Ashkan Dejagah spricht über seine Probleme
Sven Schmid holt die Trophäe beim Degen-Turnier in Berlin, dessen Zukunft ungewiss ist
Schon zu DDR-Zeiten sollte das Erz in der Lausitz abgebaut werden. Doch damals fehlte das Geld
„Eine Zensur findet statt“, heißt es am Golf ganz offensiv, wenn es um das Thema Presse geht. Ist es nicht auch besser so?
100 Interviewanfragen: Ins Fernsehen will Ex-Terroristin Mohnhaupt aber nicht
Wie türkische Blätter Berichte über den Film „Haus der Lerchen“ kritisieren
Berlin hat vorbildliche Gesamtschulen – wozu ein neues Experiment? Von E. Kampmann und L. Kreklau
Der schmale Grat zwischen Normalität und Gefährdung: Ein Besuch in der neuen Thoraschule in Mitte
Vom Glück der Kunst: Heinz Berggruen hat die Freude an seinen Schätzen immer mit anderen geteilt
US-Entwicklungsagentur warnt: Nato verliert Kontrolle über Afghanistan, Bürger glauben nicht an Erfolg
Mit seinem zweiten Saisontor hilft Podolski sich und dem FC Bayern München
Die bundesweite Kinokampagne der „Jungen Helden“ beginnt am 10. März .
Muslimische Politikerinnen in Europa auf dem Vormarsch
Gefährliche Erbschaft
Überwachungskamera entlarvt Verdächtigen
Drei Gegentore in neun Minuten, und das beim erklärten Lieblingsgegner Hannover, wo Borussia Dortmund seit 1970 nicht mehr verloren hatte: Das sind die Parameter einer Krise, die überrascht – die aber vorauszusehen war. Viel zu sehr ist das limitierte Personal von Borussia Dortmund seit Saisonbeginn überschätzt worden, viel zu sicher fühlten sich die Macher im Verein.
Thorsten Metzner
Die deutschen Handball-Teams haben in der Champions League noch alle Möglichkeiten
Das Bundesverkehrsministerium hält den vereinbarten Festpreis von 285 Millionen Euro für den Bahnhofsrohbau des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) für gerechtfertigt.Wie berichtet, hat die Flughafengesellschaft Arbeiten in Höhe von 112 Millionen Euro an Berliner mittelständische Unternehmen vergeben.
Hannover – Pierre Pagé war unzufrieden mit seiner Mannschaft, das war nicht zu überhören. Mit einem lauten Knall schmetterte der Trainer des deutschen Eishockeymeisters am Sonntagnachmittag die Tür der Eisbären-Kabine ins Schloss.
Belgrad - Eigentlich war der Bosnien-Beauftragte Christian Schwarz-Schilling in Sarajevo mit dem Ziel angetreten, sein eigenes Amt abzuschaffen – und das Land auf den Weg in die Selbstständigkeit zu schicken. Doch statt der Reduzierung der internationalen Präsenz in dem Vielvölkerstaat wird diese vermutlich verlängert.
Kalter Krieg? Die Russen sind doch keine Sowjets
Chelsea schlägt Arsenal 2:1 und holt den Liga-Cup – Spieler prügeln sich
Die Ökopartei öffnet sich vorsichtig für neue potenzielle Partner Aber die Annäherung des CDU-Fraktionschefs Pflüger reicht ihnen längst nicht
Wirtschaftssenator Harald Wolf über den Stellenabbau bei Schering, Alternativen zu Aspirin und die Zukunft des Standorts
Der „Gotteskrieger“ joggt durch Berlin. Das wirkt beinahe komisch, denn die Leibesfülle des Mannes lässt nicht gerade regelmäßiges Training vermuten.
Parteichef: Grundsätzliche Fragen noch nicht geklärt
Zwei Wochen nach den Krawallen spielt Lok Leipzig wieder – mit massiven Polizeikontrollen und alkoholfreiem Bier für die Fans
Constantin-Chef Kogel kritisiert Billigangebote der Handelsketten – wo neue Filme unter zehn Euro kosten
Berlin - Der UN-Sicherheitsrat hat das Mandat der Blauhelmmission in Haiti um weitere acht Monate verlängert. „Weil sie weiter nötig ist“, sagt Bert Hoffmann vom Giga-Institut für Lateinamerika-Studien in Hamburg: Auch ein Jahr nach dem Wahlsieg Rene Prevals ist das Land ein Hort der Gewalt, zählt der Karibikstaat zu den ärmsten der westlichen Hemisphäre und den korruptesten der Welt.
Ein US-Anwalt klagt vor einem realen Gericht gegen seine Enteignung im Netz
Feuilletons und Reden des Autors Berggruen
Es läuft die Anfangsphase zwischen Stuttgart und Hertha BSC. Mario Gomez springt der Ball im Strafraum an die Hand, bevor der VfB-Stürmer ihn ins Tor schießt.
Die private Konkurrenz der Deutschen Post warnt die Politik vor Pleiten und massivem Stellenabbau
Kreuzberg und Neukölln sind Schwerpunkte für brutale Raubzüge. Die Dunkelziffer ist hoch
Die deutsche Sprache bürgert Fremdes ein
Mit einem entspannten Festball feierten Berliner Kaufleute und Industrielle das Ende der Saison
Berlin - Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, hat heftige Kritik an der Länder-Vereinbarung zu Rauchverboten in Gaststätten geübt. Der Kompromiss mit den abgetrennten Raucherzimmern sei „inkonsequent und unbefriedigend“, sagte Hoppe dem Tagesspiegel.
Klaus Wowereit: Heinz Berggruen hat Großes für Berlin geleistet. Sein Tod ist ein sehr schmerzlicher Verlust.