zum Hauptinhalt

Knapp vier Wochen vor dem Duell mit Henry Maske lässt Virgil Hill seine Muskeln spielen. "Ich bin mir sicher, dass ich Henry den Hintern versohlen werde", sagt der amerikanische Profiboxer.

Der KarstadtQuelle-Konzern will den ursprünglich noch in diesem Jahr geplanten Börsengang von Neckermann auf das Frühjahr 2008 verschieben. Grund: Geschäftszahlen und Planzahlen sollen in die Bewertung miteinfließen.

In zwei Monaten wird in Frankreich gewählt. Sollten die Sozialisten dabei das Rennen machen, dann steht bald auch in Frankreich eine Frau an der Spitze: Ségolène Royal. Die Karrieren von Royal und der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zeigen gewisse Gemeinsamkeiten.

Auf dem heutigen Spitzentreffen der Koalition wird heftiger Streit erwartet: CSU-Chef Stoiber machte deutlich, dass er beim Thema Bleiberecht keine Einigung erwartet. Als umstritten gilt außerdem die Finanzierung der Kinderbetreuung und der Mindestlohn.

Die Chancen, den Flughafen Tempelhof offen zu halten, sinken weiter. Für einen Betrieb bis 2011 hat der Bund kein Geld. Haushaltsexperte Fricke stellt als Bedingung für eine Finanzierung eine "Hauptstadtfunktion".

Immer mehr Brandenburger Jugendliche betrinken sich derartig, dass sie in ein Krankenhaus eingeliefert werden müssen: Die Zahl solcher Fälle ist in den letzten fünf Jahren um 50 Prozent gestiegen.

Jenny Wolf hat zum Abschluss des Weltcup-Finals der Eisschnellläufer in Calgary die nichtolympischen 100 Meter gewonnen. Die Berlinerin siegte in der neuen Weltrekordzeit von 10,28 Sekunden.

Der Sportwagenhersteller Porsche hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2006/07 - bis 31. Juli - einen noch höheren Gewinn verzeichnet als zuvor bereits angekündigt.

Die deutschen Geheimdienste sehen in den Krawallen in Kopenhagen nur den Auftakt für Attacken auf den G8-Gipfel in Heiligendamm. Rechtsextreme wollen sich den Autonomen in einer "Querfrontstrategie" anschließen.

In Kopenhagen haben die Abrissarbeiten des Jugendzentrums Ungdomshuset begonnen. Unter Polizeischutz begannen Arbeiter nach Berichten des dänischen Fernsehens, das vierstöckige Gebäude abzureißen, dessen Räumung zu Krawallen geführt hatte.

Das Feuer war am Sonntag gegen 21:30 Uhr im Treppenhaus eines Hochhauses in der Greifswalder Straße ausgebrochen. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Neun Personen wurden verletzt.

Der Preisauftrieb in Berlin hat sich im Februar leicht beschleunigt. Gegenüber dem Vormonat stieg der Preisindex um 0,4 Prozent. Besonders für Paprika mussten die Kunden tiefer in die Tasche greifen.

Das Töten geht weiter in Darfur. Reitermilizen terrorisieren die Region, die Lage der Menschen wird immer katastrophaler. Die sudanesische Regierung schaut offenbar nicht nur tatenlos zu, sondern unterstützt das Morden aktiv.

Vor dem Koalitionsgipfel im Kanzleramt hat der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm die Union dazu aufgerufen, sich mit der SPD auf eine Bleiberechtsregelung für geduldete Ausländer zu einigen.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz geht davon aus, dass die RAF seit ihrer Auflösungserklärung von 1998 "als terroristische Gruppierung nicht mehr existent ist." Daran ändere auch die Kapitalismuskritik des RAF-Häftlings Christian Klar nichts.

Der höchste Lotto-Jackot des Jahres geht nach Nordrhein-Westfalen. Der glückliche Gewinner kann sich nun über 13,7 Millionen Euro freuen.

Taiwans Präsident Chen Shui-bian provoziert China. In einer Abkehr seiner bisherigen Politik rief er dazu auf, eine neue Verfassung anzunehmen und Taiwan auch als offiziellen Landesnamen durchzusetzen.

Begleite Barbie auf ihrem neuen Abenteuer in Fairytopia! Elina reist mit Elfenköpfchen Bibble zur Feenschule in den prachtvollen Kristallpalast.

Wie zu Saisonbeginn (0:2 in Schönewalde) erlebte der Werderaner FC auch zu Beginn der Rückrunde mit einer 0:2-Niederlage bei Eintracht Königs Wusterhausen eine unliebsame Überraschung. Da Spitzenreiter Miersdorf/Zeuthen sein Auswärtsspiel in Bestensee deutlich gewann, wuchs Werders Rückstand im Kampf um den Aufstieg nun schon auf sechs Zähler an.

Ein wirklich sehenswertes Volleyballspiel kann sich nur zwischen zwei annähernd gleichstarken Teams entwickeln. Diese These bestätigte sich gestern Mittag beim 3:0 (26:24, 25:11, 25:19) im Heimspiel der Frauen-Regionalliga zwischen der WSG Waldstadt und dem abstiegsgefährdeten VC 97 Staßfurt.

Mit der Fusion des bisherigen 1. Potsdamer SV und der Schwimmer des OSC Potsdam gibt es seit Samstagnachmittag den Potsdamer SV im OSC Potsdam, der mit 1128 Mitgliedern der größte Schwimmverein des Landes ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })