Für die Ausstellung mit 150 französischen Kunstwerken aus dem 19. Jahrhundert in der Berliner Neuen Nationalgalerie sind von Anfang April an VIP-Tickets buchbar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.03.2007 – Seite 2
Weil Chinas Wirtschaft zu schnell wächst, kündigt Regierungschef Wen Jiabao auf dem Volkskongress eine Beschränkung des diesjährigen Wachstums auf acht Prozent an. Auch der Umweltschutz wird ein Thema.
Die UN-Welternährungsorganisation (FAO) warnt vor einer Überfischung der Weltmeere und kritisiert den mangelnden politischen Willen, bedrohte Fischbestände zu schützen.
Knapp vier Wochen vor dem Duell mit Henry Maske lässt Virgil Hill seine Muskeln spielen. "Ich bin mir sicher, dass ich Henry den Hintern versohlen werde", sagt der amerikanische Profiboxer.
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen eine 58-Jährige erhoben, die an zwei versuchten Sprengstoffanschlägen der linksextremistischen Organisation "Rote Zora" beteiligt gewesen sein soll.
Kurz vor dem EU-Gipfel hat Bundeskanzlerin Merkel einen "in der Geschichte der EU einmaligen Aktionsplan" für den Klimaschutz angekündigt. Damit würde die EU eine Vorreiterrolle in der Welt einnehmen.
Der in die Doping-Affäre Fuentes verstrickte Radprofi Jörg Jaksche steht vor dem Karriereende. "Mein Image ist zerstört", erklärte der 30-Jährige.
Der KarstadtQuelle-Konzern will den ursprünglich noch in diesem Jahr geplanten Börsengang von Neckermann auf das Frühjahr 2008 verschieben. Grund: Geschäftszahlen und Planzahlen sollen in die Bewertung miteinfließen.
Es war ein herrlicher Sommer 2006, und für alle Fußball-Fans wird er unvergessen bleiben. Sönke Wortmanns Film "Deutschland. Ein Sommermärchen" bringt die Erinnerung daran auf zwei DVDs zurück.
Die britische Armee bereitet sich nach einem Zeitungsbericht auf eine mögliche Geiselnahme von Prinz Harry im Irak vor.
Die Führung der Hamburger SPD setzt nun auf den ehemaligen Bürgermeister Henning Voscherau als Spitzenkandidat für die Wahl 2008. Der zurückgetretene Landeschef Mathias Petersen hatte am Sonntag auf eine Kandidatur verzichtet.
Die Explosion einer Doppelhaushälfte in Dabergotz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin am Sonntag ist offenbar absichtlich herbeigeführt worden. Ersten Ermittlungen zufolge war die Gasleitung im Keller des Hauses durchtrennt worden.
Die Zahl der bezahlten Überstunden ist 2006 zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder gestiegen. Außerdem gab es so wenig Kurzarbeit wie nie zuvor und auch die Zahl der Krankheitstage ist weiter gesunken.
Beim Zusammenstoß eines Transport-Hubschraubers mit einem Sportflugzeug in der Nähe des österreichischen Skiorts Zell am See sind acht Menschen ums Leben gekommen.
Sieben Monate nach dem tödlichen Fenstersturz einer Tänzerin von André Hellers Zirkusprojekt "Afrika! Afrika!" muss sich ihr Ehemann vor dem Landgericht Berlin verantworten. Dem 32-jährigen wird Totschlag zur Last gelegt.
Der mutmaßliche Mörder des neunjährigen Mitja aus Leipzig wird vorläufig nicht in ein Haftkrankenhaus verlegt. Der Gesundheitszustand des 43-jährigen Uwe K. soll immer noch kritisch sein.
In zwei Monaten wird in Frankreich gewählt. Sollten die Sozialisten dabei das Rennen machen, dann steht bald auch in Frankreich eine Frau an der Spitze: Ségolène Royal. Die Karrieren von Royal und der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zeigen gewisse Gemeinsamkeiten.
Auf dem heutigen Spitzentreffen der Koalition wird heftiger Streit erwartet: CSU-Chef Stoiber machte deutlich, dass er beim Thema Bleiberecht keine Einigung erwartet. Als umstritten gilt außerdem die Finanzierung der Kinderbetreuung und der Mindestlohn.
Die Chancen, den Flughafen Tempelhof offen zu halten, sinken weiter. Für einen Betrieb bis 2011 hat der Bund kein Geld. Haushaltsexperte Fricke stellt als Bedingung für eine Finanzierung eine "Hauptstadtfunktion".
Immer mehr Brandenburger Jugendliche betrinken sich derartig, dass sie in ein Krankenhaus eingeliefert werden müssen: Die Zahl solcher Fälle ist in den letzten fünf Jahren um 50 Prozent gestiegen.
Vor dem Koalitions-Gipfel im Kanzleramt wirbt Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit für den Koalitionskompromiss zum Bleiberecht für langjährig geduldete Ausländer.
Wegen schlechter Wetterbedingungen hat ein blinder englischer Abenteurer den Start zu einem Rekordflug von Großbritannien nach Australien verschoben.
Bei einem Luftangriff der Nato nördlich von Kabul wurden am Morgen neun Unbeteiligte getötet, darunter drei Kinder. Erst gestern waren mehrere Zivilisten im Feuer der Koalitionstruppen gefallen.
Jenny Wolf hat zum Abschluss des Weltcup-Finals der Eisschnellläufer in Calgary die nichtolympischen 100 Meter gewonnen. Die Berlinerin siegte in der neuen Weltrekordzeit von 10,28 Sekunden.
Wenn der Koalitionsausschuss am Montagabend im Kanzleramt zusammenkommt, stehen zahlreiche alte und neue Streitthemen auf der Tagesordnung. Ein Überblick.
Einzigartige archäologische Schau und politisches Experiment: Im Moskauer Puschkin-Museum wird am 12. März eine deutsch-russische Ausstellung über die Zeit der Merowinger eröffnet.
Rund 100 Linke haben bei einer Spontandemonstration in Berlin-Friedrichshain gegen die Räumung des "Ungdomshuset" in Kopenhagen protestiert. Vermummte zogen zum Boxhagener Platz.
Der Sportwagenhersteller Porsche hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2006/07 - bis 31. Juli - einen noch höheren Gewinn verzeichnet als zuvor bereits angekündigt.
Der britische Musiker gilt derzeit als die ganz große Hoffnung des britischen Pop. Seit dem Erscheinen seines Debütalbums "Panic Prevention" im Januar sind die Kritiker kaum zu halten. Am Sonntag trat Jamie T. in Köln auf.
Die deutschen Geheimdienste sehen in den Krawallen in Kopenhagen nur den Auftakt für Attacken auf den G8-Gipfel in Heiligendamm. Rechtsextreme wollen sich den Autonomen in einer "Querfrontstrategie" anschließen.
In Kopenhagen haben die Abrissarbeiten des Jugendzentrums Ungdomshuset begonnen. Unter Polizeischutz begannen Arbeiter nach Berichten des dänischen Fernsehens, das vierstöckige Gebäude abzureißen, dessen Räumung zu Krawallen geführt hatte.
Das Feuer war am Sonntag gegen 21:30 Uhr im Treppenhaus eines Hochhauses in der Greifswalder Straße ausgebrochen. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Neun Personen wurden verletzt.
Der Preisauftrieb in Berlin hat sich im Februar leicht beschleunigt. Gegenüber dem Vormonat stieg der Preisindex um 0,4 Prozent. Besonders für Paprika mussten die Kunden tiefer in die Tasche greifen.
Das Töten geht weiter in Darfur. Reitermilizen terrorisieren die Region, die Lage der Menschen wird immer katastrophaler. Die sudanesische Regierung schaut offenbar nicht nur tatenlos zu, sondern unterstützt das Morden aktiv.
Vor dem Koalitionsgipfel im Kanzleramt hat der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm die Union dazu aufgerufen, sich mit der SPD auf eine Bleiberechtsregelung für geduldete Ausländer zu einigen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz geht davon aus, dass die RAF seit ihrer Auflösungserklärung von 1998 "als terroristische Gruppierung nicht mehr existent ist." Daran ändere auch die Kapitalismuskritik des RAF-Häftlings Christian Klar nichts.
Die beiden Enkel der Britischen Queen William und Harry haben ihre Großmutter mit einer geänderten Anrufbeantworter-Ansage verulkt.
Der höchste Lotto-Jackot des Jahres geht nach Nordrhein-Westfalen. Der glückliche Gewinner kann sich nun über 13,7 Millionen Euro freuen.
Der FSV Mainz 05 verliert am Aachener Tivoli zum ersten Mal in diesem Jahr. Beide Teams sind nur einen Punkt von den Abstiegsrängen entfernt.
Taiwans Präsident Chen Shui-bian provoziert China. In einer Abkehr seiner bisherigen Politik rief er dazu auf, eine neue Verfassung anzunehmen und Taiwan auch als offiziellen Landesnamen durchzusetzen.
China plant in diesem Jahr deutlich höhere Staatsausgaben, wird sein Haushaltsdefizit aber dank guter Einnahmen reduzieren können. Die Weltbank erwartet 9,6 Prozent Wachstum.
Die Potsdamer Kickers bezwangen Kloster Lehnin 4:2. Die auf Kunstrasen in der Kirschallee ausgetragene Partie stand auf gutem Niveau.
Nikolaikantor Björn O. Wiede gibt bei freiem Eintritt für die Unterstützer des Aufbaues des Stadtschlosses wiederum vor der Kundgebung am heutigen Montag um 16.
Fortuna verlor in Henningsdorf 1:2 durch spätes Tor
Frühjahrsrundgang in der Waldstadt / Tino Henning: „Man kann immer noch etwas besser machen“
Der WSG Waldstadt bereitete es am vergangenen Sonnabend weniger Mühe als vermutet, zu ihrem zwölften Sieg in der laufenden Spielzeit der Volleyball-Regionalliga Nordost der Männer zu kommen. Im Spiel gegen den Berliner TSC II machte sie sich vor 50 Zuschauern in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee bei ihrem 3:1 (25:21, 25:16, 24:26, 25:17) auch den Umstand zunutze, dass der Gegner personelle Probleme hatte und einige Nachwuchsspieler zum Einsatz brachte.
Die Wanderausstellung des Landesjugendrings Brandenburg e.V.
Ein Kapitel Judas Iskarioth zum Auftakt der „Dornenzeit“ in der Friedenskirche