zum Hauptinhalt

Depressionen können offenbar die Blutgefäße schädigen – und führen mitunter bis zum Herzinfarkt. Tatsächlich lässt sich der gefäßschädigende Effekt depressiver Erkrankungen mit speziellen Ultraschalltests sogar sichtbar machen, wie US-Mediziner im Fachblatt „ Archives of General Psychiatry“ berichten.

Ein Milliardengeschäft, gut geölt: Wie sich die Arabischen Emirate zum Weltkulturzentrum aufschwingen

Von Bernhard Schulz

Seit fast zwei Wochen schon kreist die aus Berlin entschwebte Loveparade ziellos über Deutschland. Nachts, wenn alles schläft, sieht man sie manchmal vom Himmel funkeln und hört ihr leises Umpf-umpf-umpf.

Von Stefan Jacobs

Berlin - Im Koalitionsstreit um die Finanzierung der Kinderbetreung, Mindestlohn und ein Bleiberecht für langjährig geduldete Ausländer ist keine Einigung in Sicht. Vor dem Koalitionsausschuss am Montagabend machte der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber im ZDF am Sonntagabend klar, dass er keine Beschlüsse anstrebt.

Gebühren für ein verpacktes Radio im Discounter? Verfassungsgericht und Politik suchen Lösungen

Von Joachim Huber

Berlin - Angesichts der Erderwärmung sollen die Industrienationen ihren Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) bis 2050 um 60 bis 80 Prozent reduzieren. Diese Forderung ist im Entwurf der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für die Gipfelerklärung enthalten, die dem Handelsblatt vorliegt.

Beim Nahost-Besuch sind die katholischen Bischöfe von den israelischen Grenzanlagen „tief betroffen“ – und ziehen gewagte Parallelen

Von Claudia Keller

Die Zahl macht keinen Spaß. Unterm Strich sind im vergangenen Jahr bei den großen Konzernen in Deutschland rund 44 000 Stellen weggefallen.

Der VfB Stuttgart kann sich trotz der Niederlage in Leverkusen für die Meisterschaft begeistern

Von Erik Eggers

Ihre Patienten sind Verbrecher, oft sind sie drogensüchtig oder rufen gleich den Anwalt an, wenn sie sich schlecht behandelt fühlen. Kaum ein Arzt hat es schwerer. Ein seltener Einblick in den Alltag der Berliner Gefängnismediziner

Von Thomas Loy

Mit der Gesundheitsreform ändert sich einiges für Privat- und Kassenpatienten. Ein Überblick

Von Rainer Woratschka

Am 24. März wird der Geburtstag der EU gefeiert – Berlins Museen laden zur „Nacht der Schönheit“

Von Philipp Lichterbeck

Es gibt ein Bild von François Bayrou auf seinem Gestüt in Bordères am Fuß der Pyrenäen. Darauf umfasst er als Wochenendfarmer in Stiefeln, Jeans und Polohemd den Hals einer Stute und schmiegt seinen Kopf an den ihren.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Nato will den Wiederaufbau vorantreiben – aber weiß nicht genau wie

Von Ulrike Scheffer

Elias, Libanese in Dubai, ist ungewöhnlich offen bei unserem Mittagessen: Die Geschäfte liefen schlecht. Er hangele sich so von Monat zu Monat, sei froh, wenn er Miete, Autoraten und die Kosten für seine kleine Firma einigermaßen pünktlich begleichen könne.

Von Tewe Pannier

Die Linksfraktion im Bundestag sieht sich über den geplanten Tornado-Einsatz nur unzureichend informiert. Mit einer „Mischung aus Verschweigen, Halbwahrheiten und Täuschungen“ versuche die Regierung das Parlament zu gewinnen, das am Freitag entscheiden soll, sagte der Außenpolitiker Wolfgang Gehrcke dem Tagesspiegel.

Sechste Minute in Bielefeld: Jörg Böhme foult den Nürnberger Torwart Raphael Schäfer, der ihm entgegengestürzt ist. In dessen Gesicht zeugt fortan eine Fleischwunde von der Begegnung, doch der Bielefelder Spieler sieht von Schiedsrichter Marc Seemann nur Gelb.

Aus der Feldküche: Zum 50-jährigen Jubiläum jagt das Schauspiel Leipzig Schillers „Wallenstein“ durch die Stadt

Von Christine Wahl

Im Kampf ums Präsidentenamt schrumpft der Vorsprung von Hillary Clinton gegenüber Barack Obama

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })