zum Hauptinhalt

Private Wettbüros sind seit eineinhalb Jahren in Berlin verboten. Trotzdem gibt es noch 169 Läden – von einstmals 334.

Von Ralf Schönball

In den Fahrzeugen der BVG gibt es auf zahlreichen Linien weniger Platz. In der U-Bahn werden kürzere Züge eingesetzt. Bei der Tram in Köpenick gibt es ein neues Fahrkonzept.

Von Klaus Kurpjuweit
Fall Sürücü

Der Bundesgerichtshof entscheidet in der kommenden Woche, ob eine Revision der Berliner Staatsanwaltschaft zugelassen wird. Eine Rückschau auf die spektakuläre Bluttat, die eine Debatte über Integration und so genannten Ehrenverbrechen auslöste.

Von Sabine Beikler

A. L. Kennedys brillanter Roman „Day“ erzählt von einem Veteranen, der nicht vom Krieg loskommt. Die schottische Autorin macht darin die globale Katastrophe des Krieges anhand eines einzelnen Menschen erfahrbar.

Simpsons

Nur wer nicht richtig hinsieht, hält die Simpsons für harmlose Unterhaltung. Die Essaysammlung "Die Simpsons und die Philosophie" geht dem gedanklichen Überbau der US-Serie auf den Grund.

Von Jens Mühling
Kloeppel

Sat 1 hat seine Info-Offensive gestrichen. Das Privatfernsehen macht sich damit ehrlicher – und profitabler. Die Entscheidung bestätigt wieder einmal die Regularien des dualen Systems aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern.

Von Bernd Gäbler

Eine schräge Type dieser Mann. Oder sollte man lieber Frau sagen? Kay Ray beherrscht nämlich beides exzellent: Die Inszenierung des skurrilen Frisörs und das Schmettern mit seiner fast weiblich hysterisch klingenden Singstimme.

Laut eines Bundesländer-Vergleichs der Bertelsmann-Stiftung fällt Berlin im Standortwettbewerb weiter hinter die anderen Länder zurück. Im Bereich Sicherheit vor Armut und Kriminalität belegt der Stadtstaat bundesweit den vorletzten Platz vor Bremen.

US-Hypothekenkrise

Sie waren dumm, schwarz oder arm – und sie glaubten ihren Kreditvermittlern. Nun wanken Banken und Börsen auf der halben Welt

Von Matthias B. Krause
Horst Seehofer

Bierzelt, Musik und der Glaube an den Parteivorsitz: Horst Seehofer ist auf Sommerwerbetour, er macht sich neue Freunde in der CSU. Sein Rivale Erwin Huber macht sich’s schwer.

Tiergarten. Auch diese Woche noch gibt es im Nord-Süd-Verkehr ein Nadelöhr im Berufsverkehr: Die Baustelle an der Potsdamer Straße/Ecke Pohlstraße bleibt bis 24.

Moritz Rinke schreibt einen Brief aus Ungarn und denkt über die Midlife Crisis nach.

Von Moritz Rinke
Shengliang Zhang

Shengliang Zhang ist die Sensation des Abends. Die Finger des zehnjährigen Pianisten fliegen über den Flügel und stellen das Orchester des Festivals Young Euro Classic in den Schatten. Der Wunderknabe aus China scheint nur ein Ziel zu haben: Er will besser werden als Lang Lang.

Von Christiane Peitz

Potsdam - Der heute beginnende Besuch von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) in Moskau steht im Zeichen des Ausbaus wirtschaftlicher Kontakte. Schwerpunkte sind Luft- und Raumfahrt, Automobilzulieferung und Logistik, hieß es aus der Staatskanzlei.

Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, schreibt an dieser Stelle über Werte, Wörter und was uns wichtig sein sollte.

Um „Präsidialdiktaturen“ an den Berliner Hochschulen zu verhindern, kämpfen die Linke und Teile der SPD schon seit Jahren dafür, dass die Viertelparität oder das Kreuzwahlrecht in den Gremien im Berliner Hochschulgesetz verankert werden. Würde die Viertelparität im satzungsgebenden Gremium einer Hochschule, also dem Konzil oder erweiterten Akademischen Senat, eingeführt, gäbe es dort keine Mehrheit der Professoren mehr gegenüber allen anderen Gruppen.

Ob beim Spielen, in der Schule oder im Verkehr – Kinder haften für Schäden oft genau wie Erwachsene. Wann ein Kind haften muss – und welche Versicherung schützt.

"Schwanensee" und "Dornröschen" standen Pate für diese Inszenierung: Die kanadische Tanzkompanie LaLaLa Human Steps zeigt mit ihrem Stück "Amjad" beim Berliner Festival „Tanz im August“ eine temporeiche Choreografie.

Von Sandra Luzina

Bandscheiben sind die Stoßdämpfer des Skeletts. Insgesamt 23 dieser Scheiben verbinden die Wirbelknochen miteinander, geben Stabilität und federn den Druck ab, der auf dem Rücken lastet.

Von Björn Rosen

Name:Heidrun Pommrich, 59Beruf: KieferorthopädinAlltag: Etwa 150 Praxen für Kieferorthopädie gibt es in Berlin – auch die Charité behandelt Fehlstellungen von Kiefer und Zähnen.„Schiefe Zähne lassen sich schlecht pflegen, und das fördert Karies“, sagt Heidrun Pommrich.