zum Hauptinhalt

Wer sich beim Drogenhandel erwischen lässt, muss mit einer Festnahme rechnen. So ging es zwei Männern am Dienstagnachmittag in Charlottenburg. Einer der Männer leistete Widerstand und verletzte einen Beamten.

Kein Prozess seit dem Ende der Apartheid hat Südafrika ähnlich stark in den Bann gezogen wie das Korruptionsverfahren gegen Jackie Selebi, den ehemaligen Polizeichef des Landes und früheren Interpol-Präsidenten. Am Dienstag fiel das Urteil.

Von Wolfgang Drechsler
Foto: Mike Wolff

Die Linke verabschiedet ihre Programmkommission, ohne dass der inhaltliche Streit geschlichtet ist. Die Partei lobt das Programm als "eine große Leistung in Anbetracht der Meinungsvielfalt der Partei".

Von Matthias Meisner

Vom Geld gegen die Wirtschaftskrise konnte die Feuerwehr 115 neue Einsatzfahrzeuge kaufen. Insgesamt sollen in Berlin 632 Millionen Euro investiert werden. Das meiste Geld fließt in energiesparende Gebäudesanierung.

Von Stefan Jacobs
Margot Käßmann wird Gastprofessorin in Bochum.

Die zurückgetretene EKD-Ratsvorsitzende und Hannoveraner Bischöfin Margot Käßmann wechselt als Professorin an die Ruhr-Universität nach Bochum. Käßmann soll dort für ein Jahr auf dem Gebiet der Ökumene und Sozialethik forschen und lehren.

Stefan Jacobs warnt vor schwer bekömmlichen Extrawürsten

Von Stefan Jacobs
Neu-Berliner. Das neue Gesetz soll für Einwanderer und deren Kinder gelten – auch, wenn sie sich zur Einbürgerung entschließen sollten.

Das Integrationsgesetz soll die Zahl der Zuwanderer im öffentlichen Dienst erhöhen. Einen Zeitplan gibt es aber nicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Dass es bei der S-Bahn quietscht, ist an sich nichts neues. Im Nord-Süd-Tunnel klagen Fahrgäste inzwischen fast auf der gesamten Strecke über die Geräuschkulisse.

Von Klaus Kurpjuweit
Abgebrochen. Auch diese Skupltur muss nun restauriert werden.

Mehrere wertvolle Skulpturen im Park Sanssouci beschädigt. Auch andere Kulturstätten wurden bereits Ziel von Vandalen.

Von Peer Straube
Spezialitäten aus Schwaben. Herbert Heinig in seiner dritten „Bäcker-Mann“-Filiale an der Pariser Straße. Passanten können hier in die "gläserne Backstube" schauen.

Das traditionelle Bäckerhandwerk hat wieder Chancen: Viele Kunden schätzen Qualität und stehen bei manchen Meistern sogar Schlange.

Von Cay Dobberke

DER BERUFDie Lehre im Bäckerhandwerk dauert drei Jahre und endet mit der Gesellenprüfung bei der Innung. Wer sich selbstständig machen und ausbilden will, muss die Meisterprüfung absolvieren.

Nach Russland haben auch die USA und Kanada im Wettrennen um die Rohstoffe in der Arktis Forschungsschiffe in Richtung Nordpol entsandt. Was hat es damit auf sich?

Von Roland Knauer

Wenn Stromkonzerne Preiserhöhungen begründen, sind immer die anderen schuld. Gerne der Staat, der Steuern auf Strom erhebt.

Der Ruf der Schlösserstiftung nach besserem Schutz des Welterbes in den Parks und öffentlichen Bereichen der Stadt ist verständlich. Selbst wenn es sich „nur“ um handgefertigte Kopien von Statuen handelt, die in den vergangenen Wochen beschädigt wurden, zeugt es von mangelndem Respekt an geschaffener Kunst bei Einzelnen.

Von Kay Grimmer

Babelsberg - Die Pläne der Stadt Potsdam, beim Rennen um Grundstücke des Bundes am Griebnitzsee-Ufer mitzubieten, stoßen auf Widerstand bei der FDP. Zunächst müsse ein „lückenloser Finanzierungsplan“ stehen, so die Potsdamer Liberalen in einer Mitteilung vom gestrigen Tag.

Eine Eiskerntiefbohrung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem grönländischen Eisschild hat in einer Tiefe von 2537,36 Metern das Felsbett erreicht. Wie das AWI, das eine Zweigstelle in Potsdam unterhält, mitteilte, sind Wissenschaftler aus 14 Ländern an dem Projekt beteiligt.

Das Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) beschäftigt sich vorrangig mit kosmischen Magnetfeldern und extragalaktischer Astrophysik. Daneben wirkt das Institut als Kompetenzzentrum bei der Entwicklung von Forschungstechnologie in der Spektroskopie, für robotische Teleskope und E-Science.

In diesem Jahr wird zum ersten Mal von der Stadt Potsdam der Potsdamer Kongress-Preis vergeben. Die Positionierung von Potsdam als Wissenschaftsstadt ist eng mit einer regen Kongress- und Tagungstätigkeit verbunden.

Teltow - Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) hat den Vorstoß seines Kleinmachnower Amtskollegen Michael Grubert (SPD) in der Frage der Sanierung des Freibads Kiebitzberge zurückgewiesen. Es sei von Teltower Seite aus undenkbar, bereits im Oktober die Finanzierung dafür zu beschließen.

Die Potsdamer Ruder-Gesellschaft ist mit vier Aktiven bei den Junioren-WM am Start. Neben Felix Bach im Einer wird in Racice Shirin Brockmann mit der Konstanzerin Saskia-Maria Nitzsch- ke den Doppelzweier rudern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })