R. Stevie MooreDer 59-jährige Amerikaner R.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2011 – Seite 3
BlütenbilderKleine Pflanzenfreunde können die Liebe zur Natur mit der zur Kunst kombinieren und aus Blüten und Blättern Bilder kleben. 10–18 Uhr, 4,50/3 Euro MACHmit!
Adam Johnson beschwört eine düstere Zukunft
Wirtschaftlich ist China westlichen Werten zugetan. Aber intellektuell? Statt sich mit den Helden des Liberalismus anzufreunden, liebäugelt es mit antimodernen Denkern wie Carl Schmitt oder Leo Strauss. So hat es der amerikanische Ideenhistoriker Mark Lilla bei seinem letzten Besuch erfahren.
Münchhauseniade unter den Bedingungen von Hartz IV und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: Akos Domas Roman „Die allgemeine Tauglichkeit“.
Vom Ich zum Wir: Der Philosoph Axel Honneth untersucht „Das Recht der Freiheit“
Nach dem Gasunglück in Berlin-Köpenick am Montag mit sechs Toten sind nun in Prenzlauer Berg zwei Menschen mit einer Vergiftung in eine Klinik gekommen. Das betroffene Haus wird derzeit saniert.

Im September ist Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern. Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) spricht mit dem Tagesspiegel über Ost-West-Ressentiments, den Mauerbau und die Abwanderung der Menschen.
20 Minuten abkochen, nein fünf Minuten, nein doch 20 Minuten: Die Bürger in Spandau wissen nicht, welcher Information sie glauben sollen. Wasserbetriebe und Behörden stiften Verwirrung - und lassen die Bürger verunsichert zurück.

Dynamo Dresden trifft im DFB-Pokal auf Bayer Leverkusen. Ex-Fußballstar Ulf Kirsten spricht mit dem Tagesspiegel über seine beiden früheren Vereine, gesprengte Grillpartys und die Reise am Ende des Tages.

Das Gesundheitsamt in Berlin-Spandau hat das Abkochgebot für das Trinkwasser aufgehoben. Bis die Quelle der Verunreinigung eindeutig ist, reinigen die Wasserbetriebe jedoch weiterhin mit Chlorgas.

Während Schlichter Heiner Geißler einen Kompromiss für Stuttgart 21 vorschlägt, schafft die Deutsche Bahn Tatsachen - und vergibt neue Bauaufträge.

Deutschland ist für ausländische Fachkräfte attraktiv. Nach dem Studium bleiben fast so viele Absolventen in Deutschland wie in den klassischen Einwanderungsländern Kanada und USA. Neue Regelungen erleichtern ihnen den Zugang.
Dieter Dombrowski ist Generalsekretär der CDU Brandenburg. In der Vergangenheitsdebatte um Stasi und SED-Diktatur schlägt er nun selbstkritische Töne an. Ein Debattenbeitrag.

Tatort: Snowtown. Warren Ellis und Ben Templesmith erweisen sich mit „Fell“ als Meister der düsteren, vielschichtigen Comic-Kurzgeschichte. Jetzt gibt es einen Sammelband auf Deutsch.
Bis jetzt kreisten die knackigen Enthüllungen, die an den sommerlichen Stammtischen ausgetauscht wurden, nur um das Sexleben der Mächtigen. Man befasste sich mit ihren Mätressen, mit ihren flüchtigen Affären, mit ihren Coming-outs.

Der Norweger Haakon Gunnerud studiert in Potsdam und Berlin. Eine Woche nach den Anschlägen in seiner Heimat berichtet er, wie er die Zeit kurz nach den Gewalttaten in Oslo und Utøya erlebte
Berliner Partei fordert Stellungnahme des Senders. TV-Duelle ohne Spitzenkandidat Wolf geplant
Kann ein Gerichtsgutachten angefochten werden, wenn es ein anderes Gutachten scheinbar widerlegt?
Beelitz - Am Montag wird mit dem Ausbau der Beelitzer Karl-Marx-Straße begonnen. Das hat jetzt der Landesbetrieb Straßenwesen schriftlich mitgeteilt.
Der Umgang mit dem verseuchten Wasser verdeutlicht Berlins Behörden-Chaos
Kreis zieht Bockshornklee aus dem Verkehr
Die Fluglärmkommission berät die Genehmigungsbehörde, das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und die Deutsche Flugsicherung (DFS) beim Schutz der Bevölkerung gegen Fluglärm und bei der Verringerung der Luftverunreinigung durch Flugzeuge. Sie wurde deutlich erweitert, seit das Thema Flugrouten auf der Tagesordnung steht und hat nun 41 Mitglieder.

Nur noch ein halbes Jahr bleibt Zeit: Viele Eigenheimbesitzer müssen Teile ihrer Häuser noch bis zum Jahresende nachrüsten. Das sieht die Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2009 für Altbauten vor.
Beelitz - Die Einwohner von Fichtenwalde und Beelitz-Heilstätten machen weiter mobil gegen den möglichen Bau von Windrädern im angrenzenden Kiefernforst. Dafür gibt es jetzt auch Unterstützung aus den Nachbargemeinden Borkheide und Borkwalde.

Mehr Engagement hätte die Regierungsbeteiligung gekostet – Ein Debattenbeitrag

SVB-Trainer Dietmar Demuth hadert mit dem sanierten Babelsberger Stadion
Quelle der Verunreinigungen sollen in Brunnen gesickerte Fäkalbakterien sein
Kleinmachnow - Die Verwaltungsräume der Feuerwache Kleinmachnow am Bannwald sind in den vergangenen Monaten erweitert und energetisch saniert worden. Entstanden ist unter anderem ein neuer Schulungsraum.

Cottbus - Ein Seil mit einem Flaschenzug umspannt auf dem Prüfstand in Cottbus das 3,60 Meter hohe und 2,7 Tonnen schwere Stahlbetonteil der Berliner Mauer. „Wir ziehen jetzt mit einer Kraft von sechs kN (Kilonewton)“, ruft der leitende Versuchsingenieur Robert Maziul seinen Teamkollegen vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion am Kraftmesser der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) zu.
Potsdam - Die Entscheidung von Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke), Justizposten bis auf wenige Spitzenpositionen ausschließlich mit Brandenburgern zu besetzen und keine Berliner Bewerber zuzulassen, sorgt weiter für Streit. Während die CDU-Opposition am Freitag scharfe Kritik an „der eklatanten Verletzung des Prinzips der Bestenauslese“ übte und sich hinter die massive Kritik aus Berlin stellte, erhielt Schöneburg Rückendeckung aus der rot-roten Koalition – und aus der Justiz.
Potsdam-Mittelmark - Das feuchte Wetter lässt sie derzeit aus dem Boden sprießen: Giftige genauso wie essbare Pilze. „Im Juli haben vor allem Pfifferlinge Saison“, erklärt Wolfgang Bivour, Vorsitzender des Landesverbands der Pilzsachverständigen.
„Romeo meets Julia“ auf der Seebühne
Die besondere Ausstellung „Mauerkinder“ öffnet in der Kapelle der Versöhnung
SECHS STUNDENVORLESENDas Gedenken beginnt 50 Jahre nach dem Moment, als sich in der Nacht auf den 13. August 1961 die Presslufthämmer in den Asphalt bohrten und der Stacheldraht an den Ost-Berliner Sektorengrenzen ausgerollt wurde.

Johannes Lepsius, sein Potsdamer Haus und die Erinnerung an den millionenfachen Tod der Armenier

Der Potsdamer Martin Papke ist Kapitän der Handelsmarine. Seit ein paar Tagen ist er wieder auf See
Manchmal hat man Glück. Dann kann man hautnah miterleben, wie über Zukunft entschieden wird.

Mitteschön gibt Kalender für 2012 heraus
„Eigentlich ist meine Frau die Hauptperson im Lemon Grass“, sagt der Potsdamer Ulf Zimanky. Er ist Geschäftsführer des thailändischen Restaurants „Lemon Grass“ im Holländischen Viertel, das im Mai 2010 in die Räumlichkeiten des ehemaligen „Lapislazuli“ gezogen ist.
Mohammed Dahlan, einst ungekrönter Herrscher des Gazastreifens, steht in Ramallah unter Hausarrest, nachdem schwer bewaffnete Sicherheitskräfte seine Villa umstellt und danach „nach Waffen durchsucht“ hatten. Dem ehemaligen Sicherheitschef von Gaza und einflussreichen Mitglied der Fatah-Führung, wird vorgeworfen, einen Putschversuch gegen Palästinenserpräsident Mahmud Abbas geplant zu haben.

Drei Welpen wurden auf dem ehemaligem NVA-Gelände zwischen Jüterbog und Treuenbrietzen entdeckt
Berlin - Vor dem Haus liegen Blumen, und sie erinnern an das Unglück, das sich dort abspielte. Die Ermittlungen im Fall der am Erstickungstod gestorbenen Familie aus Köpenick dauern derweil an.
Kein guter Tag für Libyens Rebellen: Ihr Militärchef ermordet, an der Front Stillstand und am anderen Ende des Landes ein triumphierender Muammar Gaddafi. Dabei war der getötete Rebellengeneral Abdel Fatah Junis sicher nicht der Vorzeigekandidat eines neuen, demokratischen Libyens.
Nach dem Mauerbau stand die Berliner Versöhnungskirche plötzlich auf dem Todesstreifen: Das Gotteshaus wurde gesprengt
Der Tierschutzfonds IFAW, der sich für ein friedliches Miteinander von Mensch und Wolf einsetzt, hat Isegrims Stationen wie folgt zusammengefasst:In Deutschland wurden Wölfe seit ungefähr 1650 systematisch gejagt.Der letzte frei lebende Wolf wurde 1904 in Sachsen erlegt.
Beelitz - In Beelitz sollen schon die Jüngsten an den Umgang mit Computern herangeführt werden. In der Kita „Kinderland“ ist jetzt ein Computerkabinett mit zehn Arbeitsplätzen neu eingerichtet worden.