Was sie auszeichnet, was sie liebenswert macht, wie ihre Zukunftschancen stehen, wer in den Rathäusern künftig regieren könnte: eine Serie zur Wahl am 18. September.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2011 – Seite 3
Ob Autozündler oder wild campende Großfamilien: Berlin wird von einer unfassbaren Unzuständigkeit regiert, sagt Lorenz Maroldt - und zwar parteiübergreifend. Welche Wahl haben die Bürger am 18. September eigentlich?

Nach der Danksagung für 28 Jahre Mauer in der linksradikalen Tageszeitung "Junge Welt" will Gregor Gysi durchsetzen, dass die Bundestagsfraktion das Blatt nicht mehr als Werbemedium nutzt.

Die Türkei bombardiert nach einem Anschlag mit neun toten Soldaten PKK-Stellungen im Nordirak. Erdogan kündigt Härte an. Ein Programm für eine politische Lösung ist damit vom Tisch.
Nach dem Mord des Tätowierers Raoul S. ist am Mittwoch auch die Freundin des amerikanischen Tatverdächtigen verhaftet worden. Sie soll die Tatspuren beseitigt und die Leichenteile versteckt haben.
Rolf Breuer bleibt angeklagt, soviel ist klar. Doch der Strafprozess wegen versuchten Prozessbetrugs gegen den Ex-Chef der Deutschen Bank ist vorerst ausgesetzt - wegen eines Formfehlers und den Urlaubsplänen der Richter.

Die Serie der Brandanschläge auf Autos nimmt kein Ende. Die CDU sieht ein Wahlkampfthema aufziehen und geht mit einem neuen Wahlplakat in die Offensive. Die SPD findet das einfältig und platt.

Alfred Dodel, 75, ist regelmäßig Gast in der Suppenküche der Malteser in Alt Lietzow.
In der Nacht zu Donnerstag haben in Berlin wieder Autos gebrannt - in Charlottenburg, Tiergarten und Hohenschönhausen. Erstmals wurde auch in Brandenburg gezündelt.
Viele Medikamente helfen gegen mehr als eine Krankheit. Jetzt suchen Forscher gezielt solche Multitalente.
Joachim Hunold tritt zurück. Erst am Morgen soll der Air-Berlin-Chef diese Entscheidung getroffen haben. "Wir sind alle fast vom Stuhl gefallen", heißt es bei der Fluggesellschaft. Jetzt soll Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn übernehmen.
Der Räuber zwang sein Opfer, Bargeld am Automaten abzuheben. Dann nötigte er ihn mit Gewaltandrohung, in eine Videothek zu gehen, und zwei DVDs auszuleihen. Nun fahndet die Polizei mit Überwachungsfotos nach ihm.

Wende in Syrien? Assad verkündet das Ende der Militäreinsätze. Jetzt soll es Reformen geben. Doch die Opposition glaubt nicht daran.

Frauen in Deutschland bekommen so viele Kinder wie zuletzt vor zwei Jahrzehnten. Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland aber hinterher.
Sie sind hochbetagt und gutgläubig: Ältere Menschen werden derzeit wieder häufig von Trickdieben bestohlen. In Neukölln, Fennpfuhl und Charlottenburg wurden am Mittwoch Rentner von Kriminellen aufgesucht.
Sie sind hochbetagt und gutgläubig: Ältere Menschen werden derzeit wieder häufig von Trickdieben bestohlen. In Neukölln, Fennpfuhl und Charlottenburg wurden am Mittwoch Rentner von Kriminellen aufgesucht.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat Syrien am Mittwoch mit neuen Sanktionen gedroht. Präsident Baschar al Assad müsse die "brutale Gewalt" gegen sein eigenes Volk beenden, verlangte Westerwelle.

Ein Jahr nach der Veröffentlichung von "Deutschland schafft sich ab" hat Thilo Sarrazin seine umstrittenen Thesen verteidigt. Dennoch räumte er ein, nun manche Dinge anders zu sehen.
Tausende Spanier haben am Mittwoch beim Weltjugendtag in Madrid gegen den anstehenden Besuch von Papst Benedikt XVI. demonstriert. Es gab elf Verletzte und sieben Festnahmen.
Bei einem Doppelanschlag in der westafghanischen Provinz Herat sind am Donnerstag mindestens 23 Zivilisten getötet und acht weitere verletzt worden. Zudem wurden bei einem Selbstmordanschlag auf einen US-Stützpunkt zwei afghanische Wachleute getötet.
Unter den 15 zerstörten Fahrzeugen war kein einziges Luxusauto. Viele Besitzer müssen einen Teil der Schäden selbst bezahlen.
Hartz-IV-Empfänger sollen ihre Beitragsschulden bei privaten Krankenversicherern erlassen bekommen. Die Privatkassen erhalten künftig ihre Beiträge direkt vom Jobcenter und verzichten dafür auf Außenstände.
Der evangelische Theologe Reinhard Frieling hat gefordert, den Papst als Ehrenoberhaupt aller Christen anzuerkennen. Benedikt XVI. sei das sogar schon.
Sommerakademie der Akademie 2. Lebenshälfte
Aussteigen und den Alltag hinter sich lassen. Diesen Traum erfüllt sich Rüdiger Elke zurzeit – und der gebürtige Schweinfurter verbindet ihn sogar mit einem guten Zweck.

Der Potsdamer Filmemacher Thomas Frick will mit Kurzfilmen das Umweltbewusstsein fördern
Also wenn, dann mit Christian Ude, Münchens Oberbürgermeister. Der kann nicht nur den Starkbieranstich auf dem Oktoberfest wie kein Zweiter, der kann auch holzen und sticheln, alles mit Niveau.
Auch in diesem Jahr haben die Besucher die Qual der Wahl unter den zahllosen Veranstaltungen im Park Sanssouci. Auf der Bühne am Neuen Palais wirft das Friedrich-Jubiläum im kommenden Jahr bereits seine Schatten: Das Schauspielerensemble Alles & Mehr geht dort etwa der Frage nach, wie die Suppe von der Küche in den Communs zum Schloss kam, ohne kalt zu werden.
EU-gefördertes Projekt für 60 Arbeitslose: 18 sind nach einem Jahr in Arbeit
Nach der verpassten Olympiaqualifikation am vergangenen Wochenende in London gehen die Potsdamer Triathleten Gregor Buchholz und Christian „Paule“ Prochnow am kommenden Wochenende nun im französischen Lausanne mit einem neu definierten Ziel an den Start: „Sie wollen nochmal punkten, um in der Gesamtplatzierung weiter nach oben zu klettern“, sagt Trainer Ron Schmidt. „Dann haben sie die Möglichkeit, in den Wettkämpfen im kommenden Jahr noch das Olympiaticket zu buchen.

Erstmals seit über 80 Jahren schmücken die Skulpturen eines jungen Bacchus und eines römischen Senators wieder die Gartenfassade von Schloss Sanssouci

Führung durch Saarmunder Heidelandschaft / Ranger verzeichnet Schäden durch freilaufende Hunde
Mehr Geld für die Bildung wird allenthalben gefordert. Völlig zu Recht, doch Bund und Länder streiten um Zuständigkeiten und die richtigen Modelle.
Teenager machen TheaterPotsdamer Jugendliche bringen bald ihr eigenes Theaterstück auf die Bühne. „Einmal ganz oben“ heißt die Aufführung der Gruppe vom Kindermusiktheater „Buntspecht“.
Für die Schützengilde zu Potsdam 1465 e. V.
Der Oberbürgermeister empfiehlt den von Platzproblemen geplagten Wissenschaftlern vom Telegrafenberg, doch in den „Kreml“ einzuziehen. Ein wundersamer Vorschlag.
Jeder Kreistagsabgeordnete erhält 250 Euro pro Monat, pro Sitzung gibt es nochmal 13 Euro.Der Kreistagspräsident erhält zusätzlich 500 Euro pro Monat, die Ausschussvorsitzenden 100 Euro.
Manchmal habe ich das Gefühl, hier wird ein Reisebus ausgekippt. Dann kommen die ganzen Touristen zu uns ins Restaurant.

Luckenwalde - Es geht um Millionenbeträge, die Städte und Gemeinden in ganz Deutschland für die Sicherheit ihrer Bürger ausgegeben haben. Anti-Korruptionsermittler durchsuchten am Dienstag zeitgleich ab 10 Uhr in mehreren Bundesländern Geschäftsräume von Herstellern von Feuerwehrfahrzeugen, Wohnungen und Verwaltungen.
Berlin - Gut neun Monate vor der Schließung des Flughafens Berlin-Tegel investiert die Flughafengesellschaft nochmals rund 500 000 Euro, um die Anlage zu erweitern. Am Terminal C, das vorwiegend von Air Berlin genutzt wird, entstehe als Leichtbau ein weiterer Abfertigungsbereich für drei Maschinen, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel.
Podcasts oder Internetseiten können gewinnen
Die Komödie „What a Man“ erzählt die Geschichte des jungen Lehrers Alex (Matthias Schweighöfer), der, von seiner Freundin verlassen, eine Reise zu sich selbst beginnt. Aber wie überwindet man heute die Stolpersteine des modernen Mannes?
Nach zwei Jahrzehnten des „moralischen Zerfalls“ will Premier Cameron den Briten Mores lehren. Ob vier Jahre Gefängnis für Facebook-Anarchisten der rechte Weg ist, wird inzwischen diskutiert.

Berlin erlebt erneut nächtliche Serie von Brandstiftungen. Unter den 15 zerstörten Fahrzeugen war jedoch kein einziges Luxusauto

Inennstadt/Babelsberg - Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) will sich eine neue Zentrale bauen und hat sich dafür bereits ein Filetgrundstück im Potsdamer Zentrum gesichert. Angaben der Bank zufolge handelt es sich um ein rund 20 000 Quadratmeter großes Areal an der Babelsberger Straße zwischen dem Eingang des Hauptbahnhofs und der Neuen Fahrt.
Der Olympiastützpunkt Brandenburg feiert heute die Erfolge der vergangenen Jahre: Allein bei Olympischen Spielen erkämpften die Athleten seit 1991 mehr als 50 Medaillen
Veranstalter wollen Verkehrskonzept verbessern
Werder (Havel) – Seit Jahren werden die Kemnitzer vom Eisenbahnlärm geplagt, die Bahntrasse liegt teils völlig offen am Ortsrand. Nach einer Reihe von Gesprächen ist die CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig nun guter Dinge, dass bald Lärmschutzwälle oder -wände gebaut werden können.