zum Hauptinhalt

Bornstedt - Der Herrentag ist in Potsdam weniger glimpflich abgelaufen als bislang bekannt. Wie die Polizei mitteilte, sei in einer Wohnung in Plattenbauten am Stechlinweg bereits am Donnerstagvormittag eine schwer am Kopf verletzte Frau gefunden worden.

Berliner Vorstadt - Die dringend nötige Sanierung der Kolonnaden an der Glienicker Brücke beginnt Anfang nächster Woche. Das teilten die Stadtverwaltung und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) am Freitag mit.

Der historische Potsdamer Stadtkanal war einst fast zwei Kilometer lang. Er verlief von der Havel auf Höhe der Dortustraße über die Breite Straße und die Yorckstraße.

Freeman Dyson, 90, war Professor am Institute for Advanced Study in Princeton. Der gebürtige Engländer ist Mathematiker, Physiker, Autor („The Sun, The Genome, and the Internet“

Das menschliche Hirn leistet mehr als jeder Computer. Weil es nicht digital arbeitet. Also sollte der Mensch machen, was er am besten kann: kreativ sein. Sagt Freeman Dyson, Wissenschaftler an der Universität Princeton und Bewunderer von Edward Snowden. Professor Dyson hielt sich auf Einladung des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität in Berlin auf und hielt die Helmholtz-Vorlesung zum Thema "Ist das menschliche Gehirn digital oder analog?".

Von
  • Joachim Huber
  • Thomas Eckert

Das 19. Jahrhundert läuft prächtig, die Moderne enttäuscht - auch weil sich manche Sammler falsche Vorstellungen machen. Die Frühjahrsauktionen in der Berliner Villa Grisebach

Von Michaela Nolte
Angst um ihre Jobs haben viele Siemensianer schon seit Jahren. Der Konzern wird nicht zum ersten Mal umgebaut. Noch gilt eine Beschäftigungsgarantie.

Der Umbau des Konzerns betrifft weltweit 11 600 Arbeitsplätze – Berlin könnte am Ende profitieren.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })