
Ministerpräsident Erdogan attackiert Journalistin Amberin Zaman als "schamlose Frau"
Ministerpräsident Erdogan attackiert Journalistin Amberin Zaman als "schamlose Frau"
In der Debatte um zurückkehrende Islamisten kritisiert der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Ralf Stegner die Vorschläge der Union. Der Koalitionspartner wolle das Instrument der Doppelten Staatsbürgerschaft diskreditieren.
Die VW-Großaktionärsfamilien Porsche und Piëch streichen einem Bericht zufolge in diesem Jahr die höchste Dividende unter allen Aktionären in Deutschland ein. Es folgen die Familie Schaeffler und der Hamburger Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne.
Verdi und die IG BCE verhaken sich in der Auseinandersetzung um die Zuständigkeit beim Stromnetzbetreiber Tennet. Die zwei Gewerkschaften kämpfen um ihre Mitglieder und streiten über die kalte Progression.
"Autonome Gruppen" haben sich zu dem Anschlag auf das Luxuswohn-Projekt "Marthashof" bekannt. Begründet wird die Aktion mit der drohenden Räumung der Cuvrybrache in Kreuzberg
Als Weggefährte von Klaus Wowereit plant Michael Müller die Zukunft Berlins – und provoziert Kritik. Zwei Monate, nachdem seine Pläne für das Tempelhofer Feld gescheitert sind, fragt sich, ob der SPD-Senator aus dem Schatten des Regierenden treten kann. Eine Stadtrundfahrt.
Jedes Jahr zieht die Hanfparade durch Berlin. Aber nicht nur hier wird für die Entkriminalisierung des Krauts gekämpft, wie unser Autor in seiner Glosse anmerkt.
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Nestlé geboren. Mit Kindermehl fing seine Erfolgsgeschichte an. Heute ist Nestlé der größte Nahrungsmittelkonzern der Welt und verkauft pro Tag etwa eine Milliarde Produkte von Babynahrung über Kaffee bis Süßigkeiten.
Ein 20-Jähriger hatte einem 17-Jährigen das Handy gestohlen. Gegen Geld wollte der Räuber das Telefon dann wieder zurückgeben. Aus seiner Perspektive eine nicht ganz kluge Idee.
Zum zehnten Mal verleihen in diesem Jahr die IHK Berlin und die Handwerkskammer Berlin gemeinsam die „Franz-von-Mendelssohn-Medaille“ an sozial engagierte Unternehmen.
Die Piraten wollten Basisdemokratie mit Online-Tools verwirklichen. Jetzt aber setzt der neue Vorstand für eine Mitgliederbefragung auf die gute alte Post. IT-Systeme seien zu anfällig für Manipulationen, heißt es.
Am 22. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 52. Saison. An dieser Stelle testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 5: SC Freiburg.
Reise durch eine bleierne Sowjetunion der stalinistischen Repression: Eleonora Hummels Roman „In guten Händen, in einem schönen Land“ erzählt das Schicksal einer Frau, die nach langer Haftstrafe den Weg zurück ins Leben sucht.
Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der evangelischen Kirche in Bayern, unterstützt die Luftangriffe der USA im Nordirak - und erntet Kritik. Gleichzeitig kritisiert er die Bundesregierung für ihre Rüstungsexportpolitik.
In unserer Sommerserie stellen wir lohnende Kunst-Ziele in Deutschland vor. Diesmal: Die Skulpturen-Triennale in Bingen am Rhein dreht sich um das Thema „Mensch und Maschine“.
Tischtennis-Star Timo Boll darf sich nach der deutschen Meisterschaft mit Borussia Düsseldorf auch über den Titel in der chinesischen Superliga freuen.
Rory McIlroy präsentiert sich auch bei der PGA Championship in Topform. Der Nordire führt zur Halbzeit des letzten Major-Turniers. Martin Kaymer muss am Wochenende hingegen zuschauen.
Nach dem Verschwinden von Flug MH370 und dem Absturz von MH17 über der Ukraine kämpft Malaysia Airlines um seinen Ruf und das wirtschaftliche Überleben. Jetzt soll der staatliche Vermögensfonds Khazanah einspringen.
Die deutschen Kanuten haben zum Auftakt der Finals bei der WM in Moskau weitgehend enttäuscht. Goldene Ausnahme: Sebastian Brendel.
Materielle Interessen waren es selten, um die viel Blut vergossen wurde. Ein Londoner Forscher hat die Kriege der letzten mehr als 350 Jahre untersucht - und entdeckt, welche Motive stärker waren.
Der US-Autobauer General Motors beordert weitere rund 300.000 Fahrzeuge wegen technischer Mängel in die Werkstätten zurück. Anders als bei früheren Rückrufaktionen sind auch neuere Modelle betroffen.
Ministerpräsident Erdogan attackiert Journalistin Amberin Zaman als "schamlose Frau"
Eine 32-jährige Radfahrerin ist am Freitagnachmittag bei einem Autounfall schwer verletzt worden.
Rafael van der Vaart bleibt Kapitän des Hamburger SV.
Der Kalaschnikow-Islam der Dschihadisten des "Islamischen Staates" wird das Gesicht des Orients so verändern, dass er nicht mehr wiederzuerkennen ist. Und viele kämpfen dafür. Ein Kommentar.
Ein 26-jähriger Rollstuhlfahrer ist in der Nacht zum Samstag in Marzahn von zwei Unbekannten ausgeraubt worden.
Neben Premier Recep Tayyip Erdogan treten bei der Präsidentenwahl am Sonntag ein frommer Muslim und ein liberaler Kurde an. Haben Ekmeleddin Ihsanoglu und Selahattin Demirtas ein Chance?
Hartes Schicksal: Seit Jahren erntet die Gurke Kritik und Spott. Das sagt allerdings mehr über uns aus als über das Gemüse. Ein Kommentar
Das Auswärtige Amt hat an alle Botschaften in der Hauptstadt eine Aufforderung zur Offenlegung aller hierzulande aktiven Geheimdienstagenten geschickt. Allein aus den USA sind rund 200 Agenten in Deutschland tätig.
Trainer Norbert Düwel muss weiter auf seinen ersten Sieg mit dem 1. FC Union warten: Nach einer Steigerung in der zweiten Halbzeit trifft Kapitän Damir Kreilach für die Berliner zum 1:1.
In einer verrückten Partie trennten sich Deutschlands weiblicher Fußball-Nachwuchs und China bei der U20-WM in Kanada 5:5. Damit stellten sie den Torrekord ein. Die DFB-Elf will am Dienstag gegen Brasilien den Einzug ins Viertelfinale perfekt machen.
Nach Bread & Butter und Berlin Festival kehrt nun auch die Weinmesse Berlin dem einstigen Flughafen als Veranstaltungsort den Rücken. Die Veranstalter klagen über schlechte Behandlung durch die landeseigene Betreibergesellschaft.
Vor 2080 Zuschauern besiegt Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 den Berliner AK mit 2:0
Bei Europameisterschaften immer präsent waren Leichtathleten aus Potsdam. Erster EM-Teilnehmer der Havelstadt war 1938 in Paris Marathonläufer Erich Puch.
Zum Treffen zweier Kreispokalsieger kommt es am heutigen Samstag in der Vorrunde um den Brandenburger Landespokal. Fortuna Babelsberg als havelländischer Vertreter tritt beim Ruppiner Kreispokalsieger Union Neuruppin an (15 Uhr, Sportplatz Gildenhall, Hermsdorfer Weg).
Die Grünen-Fraktion im Stadtparlament fordert ein Werkstattverfahren zum umstrittenen Projekt Garnisonkirche. Die Stadt soll in einen neutral moderierten und öffentlichen Diskurs Befürworter und Gegner des Projektes zu Wort kommen lassen, heißt es in einem entsprechenden Antrag der Fraktion.
Die Stadtverwaltung gibt 40 Langzeitarbeitslosen eine Chance – dank Millionenförderung vom Jobcenter
Ausländische GästeDie Zahl der ausländischen Touristen in Brandenburg ist zuletzt erneut deutlich gestiegen. Angaben des Landesstatistikamtes zufolge besuchten im Mai rund 39 000 Gäste aus dem Ausland das Land Brandenburg.
Uniform-Auftritt bei CSD bleibt ohne Folgen
Potsdam - Brandenburg hat sich als Reiseziel in Deutschland etabliert, aber macht nicht genug aus dem Wassertourismus. Die Mark könnte mehr Gäste anlocken, die Urlaub auf dem Wasser machen, etwa im Kanu oder im Hausboot.
Stahnsdorf - Im Streit um eine Verlängerung der S-Bahn von Teltow nach Stahnsdorf meldet sich jetzt Stahnsdorfs BürgermeisterBernd Albers (BfB) mit scharfer Kritik zu Wort: „Wir sind gestraft, weil wir unsere Busse selbst bezahlen“, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus. Seit Jahren kämpfen Stahnsdorf, Kleinmachnow und Teltow um den Ausbau der S-Bahn.
Werder (Havel) - Seit zwei Wochen läuft die Apfelernte in der Region Werder. Erste vorläufige Meldungen der Obstbauern aus dem ganzen Land Brandenburg lassen einen Apfelertrag von 283 Dezitonnen je Hektar erwarten.
Denis Scheck ist nicht gerade der Literaturkritiker, den man mit dem übergroßen Marcel Reich-Ranitzki, dem Vater aller literarischer Analysen, in Zusammenhang bringt. Nein, Denis Scheck ist vielmehr die Personifikation der schwäbischen Gemütlichkeit, ein wenig langsamer, behäbiger – aber genauso pointiert wie Reich-Ranitzki.
Eigentlich ist es paradox: Immer wieder klagen Unternehmen in diesen Tagen über fehlende Fachkräfte, suchen händeringend nach geeigneten Auszubildenden – und das Problem wird sich den Prognosen zufolge mit dem demografischen Wandel noch verschärfen. Trotzdem ist es jetzt die öffentliche Hand in Gestalt von Jobcenter und Stadt, die eine Millionenförderung zahlt, um 40 Langzeitarbeitslosen wenigstens vorübergehend eine Arbeit zu geben.
Bad Belzig - Komplizierte Rückenleiden, Diabetes und Erkrankungen des Gehirns können jetzt im Bad Belziger Klinikum besser behandelt werden. Laut einer Pressemitteilung des Klinikums wird es künftig drei neue Fachbereiche geben.
Drei Geher aus dem Luftschiffhafen starten kommende Woche bei den Europameisterschaften in Zürich
Archäologen haben ein Fundament freigelegt, das auf einen Bau aus dem 12. Jahrhundert hindeutet
Wellness ist für die neun anerkannten Kurorte in Brandenburg in der Regel ein Zuschussgeschäft – viele erhöhen deshalb ihre Kurtaxe
öffnet in neuem Tab oder Fenster