zum Hauptinhalt

Fritz Keller bleibt Präsident des SC Freiburg. Der 57 Jahre alte Winzer wurde am Montagabend bei der Mitgliederversammlung des Fußball-Bundesligisten mit nur zwei Gegenstimmen zum Vorsitzenden des neu strukturierten SC-Vereinsvorstands gewählt.

Eishockey-Talent Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers das Kanada-Duell in der Profiliga NHL gewonnen. Edmonton gewann am Montag (Ortszeit) sein Heimspiel mit 3:0 gegen die Montreal Canadians.

Schwer, ihm eine Bitte zu versagen. Hans-Jürgen Watzlawek vor seiner nächtlichen Tour.

Der Berliner Taxifahrer Hans-Jürgen Watzlawek fährt nur nachts. Er trifft dabei immer wieder Betrunkene, Prominente, Verzweifelte. Manchmal fragt er eine Frau, ob er ihre Brüste fotografieren dürfe. Erstaunlich viele sagen dann: ja.

Von Julia Prosinger
Tilo Jung im Gespräch mit Fatah-Sprecher Husam Zomlot.

Tilo Jung war im Nahen Osten unterwegs. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht Jung zu den Krautreportern gehören würde, die angetreten sind, den Journalismus zu retten. Für seine Kolumne "Jung & Naiv" sprach er mit einem Fatah-Politiker. Herausgekommen ist ein unsägliches Interview. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Braune Scheiben, weißer Rahmen. Das Hochhaus des Internationalen Handelszentrums an der Friedrichstraße ist weithin sichtbar - auch erst recht von der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes.

Dunkle Scheiben, weißer Beton: Das Hochhaus des Internationalen Handelszentrums am Bahnhof Friedrichstraße gehört zu den markantesten Gebäuden der Stadt. Errichtet wurde es zu DDR-Zeiten und war damals geheimnisumwittert. Wie sieht's heute darin aus?

Von Lothar Heinke

Für ein rundes Dutzend sanierungsbedürftiger Gebäude sucht die Schlösserstiftung Investoren. Doch ein Engagement ist meist wenig attraktiv

Von Peer Straube

Patti Smith und das Soundwalk Collective erinnern mit „Killer Road“ in der Volksbühne an Nico

Von Volker Lüke

Teltow - Die Stadt Teltow ruft ihre Einwohner dazu auf, sich am Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) zu beteiligen. Bei der Internet-Befragung können Radfahrer ihre Stadt danach bewerten, wie sicher sie sich im Verkehr fühlen und ob sie sich als Radfahrer gleichbereichtigt mit anderen Verkehrsteilnehmern sehen.

Warten, bis der Arzt kommt. In vielen Regionen Brandenburgs fehlen Fachärzte. Das soll sich durch die neue Hochschule in Neuruppin ändern, deren Gründung an diesem Dienstag vollzogen wird.

Brandenburg bekommt die erste Medizin-Hochschule des Landes – und will so mehr Ärzte aus den Städten locken. Im April 2015 sollen die ersten 90 Studenten anfangen

Von Hannes Heine

Zu „Hausgemacht“ und „Sponsoren sollen Bürgerdialog bezahlen“ über das Projekt Garnisonkirche vom 24. OktoberVon einem zunehmenden Widerstand gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche kann ich nichts bemerken, höchstens von einer zunehmenden Intoleranz gegenüber den Befürwortern.

Cottbus - Jetzt ist er vorbestraft: Der frühere Technikchef des Berliner Flughafens Jochen Großmann ist wegen Bestechlichkeit und Betrugs zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und einer Zahlung von 200 000 Euro verurteilt worden. Wie die Staatsanwaltschaft Neuruppin am Montag mitteilte, hat das Amtsgericht Cottbus jetzt einen entsprechenden Strafbefehl erlassen, der bereits rechtskräftig ist.

Von Thorsten Metzner

Das Welterbe leidet – aber Geld für die Rettung ist nicht da: Die Villa Schlieffen am Pfingstberg, momentan wegen des Zaunstreits in aller Munde, ist kein Einzelfall. Die Schlösserstiftung hat eine ganze Liste mit Gebäuden, für die sie seit Jahren vergeblich nach zahlungskräftigen Rettern sucht – und deren Zustand immer schlechter wird.

Von Jana Haase

Eigentlich sollte das neue Besucherzentrum für den Park Sanssouci längst fertig sein. Bereits vor drei Jahren gewann Landtagsschloss-Architekt Peter Kulka den Wettbewerb, in dem die Stiftung nach einem Entwurf für einen Neubau am Standort des 1945 zerstörten Schweizer Hauses neben der Historischen Mühle gesucht hatte.

Wie am Schnürchen. Offensiv werden die Cavaliers um ihren Superstar LeBron James kaum aufzuhalten sein.

Nach dem Wechsel in seine alte Heimat soll LeBron James Cleveland in der neuen NBA-Saison gleich zum Titel führen

Von Lars Spannagel

Das Kastellanshaus, das zum Jagdschloss Stern gehört, ist eines der größten Sorgenkinder der Stiftung. Zu DDR-Zeiten war das Haus eine beliebte Gaststätte, seit den 90er-Jahren steht es leer.

Die steigenden Flüchtlingszahlen und die Diskussion um neue Flüchtlingsunterkünfte haben dem Anliegen des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt neues Gewicht gegeben: Am morgigen Mittwoch lädt der Verein anlässlich seines fünfjährigen Bestehens zu einer neuen Runde der Veranstaltungsreihe „Das tolerante Sofa“ ein. Unter dem Motto „Willkommen in Potsdam?

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ist am Samstag mit einer Delegation aus Vertretern der Stadtverwaltung, der Wirtschaftsförderung, des Klinikums „Ernst von Bergmann“ und der Industrie- und Handelskammer Potsdam nach Sansibar aufgebrochen. In der Inselhauptstadt Sansibar Town soll er eine Deklaration zur Klimapartnerschaft unterzeichnen.

Zum Ensemble der Historischen Mühle gehört auch das Mühlenhaus. 1,71 Millionen Euro veranschlagt die Schlösserstiftung für die Sanierung des Gebäudes, in dem sechs Wohnungen und ein kleines Lokal untergebracht sind.

Die Meierei am Kuhtor wurde 1788 ursprünglich als Wohnhaus für den Hofgärtner Handtmann errichtet. Das zweistöckige barocke Wohnhaus nach einem Entwurf von Heinrich Ludwig Manger wurde 1833/43 von Ludwig Persius als Pendant zu den benachbarten Römischen Bädern im Stil eines italienischen Landhauses umgestaltet.

Innenstadt – Einen dreisten Taschendiebstahl beobachtete eine 27-jährige Reisende aus Glindow mit ihrem Kind in den Bahnhofspassagen am Freitag, wie die Polizei am Montag berichtete. Eine 79-jährige Frau schaute sich am frühen Nachmittag die Schaufenster eines Geschäftes an.

Die Remise im Hof der Historischen Mühle wurde 1861/62 durch Ludwig Ferdinand Hesse errichtet. Friedrich Wilhelm IV.

Alles für gesunden, erholsamen Schlaf und ergonomisch korrekte Arbeitsplätze gibt es im Geschäft „Famos liegen & sitzen“ von Jutta und Jens Freiberg

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })