
Bei den DGB-Gewerkschaften eskaliert der Streit um Macht und Geld. Ein Beispiel für die Auseindersetzungen ist der Konflikt zwischen Verdi und der IG Metall bei der Bremer Firma Stute Logistics.
Bei den DGB-Gewerkschaften eskaliert der Streit um Macht und Geld. Ein Beispiel für die Auseindersetzungen ist der Konflikt zwischen Verdi und der IG Metall bei der Bremer Firma Stute Logistics.
Der US-Onlinehändler stellte am Montag einen Streaming-Stick vor, mit dem sich Internet-Inhalte auf den heimischen Fernseher bringen lassen.
Klaus Wowereit will eigentlich am 11. Dezember zurücktreten. Aber könnte das nicht auch früher passieren? Das wird jetzt sondiert. Denn ein wichtiges Treffen der Ministerpräsidenten steht an - und mit der Bundeskanzlerin.
Fritz Keller bleibt Präsident des SC Freiburg. Der 57 Jahre alte Winzer wurde am Montagabend bei der Mitgliederversammlung des Fußball-Bundesligisten mit nur zwei Gegenstimmen zum Vorsitzenden des neu strukturierten SC-Vereinsvorstands gewählt.
Der FC Bayern München schickt sechs Profis ins Rennen zur Weltfußballer-Wahl, darunter fünf Weltmeister. Dennoch dominieren mit sechs Spielern von Real Madrid und vier Profis vom FC Barcelona auf der sogenannten Shortlist weiterhin die spanischen Clubs.
Carlos Tevez steht nach mehr als drei Jahren wieder in einem Aufgebot des argentinischen Fußball-Nationalteams.
Die Nachlässe bedeutender Politiker wie Helmut Kohl, Willy Brandt und Konrad Adenauer sind weithin verstreut. Für "Agenda", unser Journal für Politik in der Bundeshauptstadt, fragt Bernhard Schulz: Wer hütet diesen Schatz der Bundesrepublik?
Eishockey-Talent Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers das Kanada-Duell in der Profiliga NHL gewonnen. Edmonton gewann am Montag (Ortszeit) sein Heimspiel mit 3:0 gegen die Montreal Canadians.
Nach den Ausschreitungen von Hooligans und Rechtsradikalen in Köln ist die Aufregung groß. In der Politik werden die Rufe nach einem Verbot solcher Kundgebungen laut. Hier sind die wichtigsten Fragen nach der Randale.
Die Hooligans und Neonazis, die in Köln gegen Islamismus demonstrierten, wollten sich in Szene setzen und fühlten sich auf der richtigen Seite. Dabei haben sie vieles mit Salafisten gemein. Ein Kommentar.
In Berlin gab es mehr, in Brandenburg weniger Unfälle im Straßenverkehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der tödlich Verunglückten steigt in Berlin - anders als im Bundesgebiet.
Der Berliner Taxifahrer Hans-Jürgen Watzlawek fährt nur nachts. Er trifft dabei immer wieder Betrunkene, Prominente, Verzweifelte. Manchmal fragt er eine Frau, ob er ihre Brüste fotografieren dürfe. Erstaunlich viele sagen dann: ja.
Aufsteiger SV Darmstadt 98 erregt in der Zweiten Liga weiter Aufsehen: Die Mannschaft von Trainer Dirk Schuster besiegte am Montagabend Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg mit 3:0 (1:0).
Tilo Jung war im Nahen Osten unterwegs. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht Jung zu den Krautreportern gehören würde, die angetreten sind, den Journalismus zu retten. Für seine Kolumne "Jung & Naiv" sprach er mit einem Fatah-Politiker. Herausgekommen ist ein unsägliches Interview. Ein Kommentar.
Femen-Aktivistinnen haben sich am am Zaun der Botschaft des Iran in Berlin-Dahlem festgebunden. Sie protestierten nackt gegen die Hinrichtung der Iranerin Reyhaneh Jabbari.
Dunkle Scheiben, weißer Beton: Das Hochhaus des Internationalen Handelszentrums am Bahnhof Friedrichstraße gehört zu den markantesten Gebäuden der Stadt. Errichtet wurde es zu DDR-Zeiten und war damals geheimnisumwittert. Wie sieht's heute darin aus?
Alexander Dobrindt hat sein Maut-Konzept abgespeckt. Das findet vorsichtige Zustimmung der EU-Kommission. Die galt bisher als schwierigste Hürde für die Pläne des Verkehrsministers.
Weiß Air-Berlin-Chef Wolfgang Prock-Schauer mehr? Hat ihm sein Vorgänger Hartmut Mehdorn, heute Chef der Berliner Flughäfen, etwas gesteckt? Jedenfalls glaubt Prock-Schauer nicht an eine Eröffnung des BER 2016.
Horst Seehofer hatte seinen Abschied von der Politik bereits vor zwei Jahren angekündigt. Jetzt deutetet der CSU-Parteichef den Rückzug vom Rückzug an. Auch weil er offenbar in seiner Partei keine kompetenten Nachfolger sieht.
Die Ukraine hat sich in der Parlamentswahl für Europa entschieden - und gegen die Rechten. Großer Verlierer der Wahl ist Wladimir Putin, Russlands Präsident. Ein Kommentar.
Für ein rundes Dutzend sanierungsbedürftiger Gebäude sucht die Schlösserstiftung Investoren. Doch ein Engagement ist meist wenig attraktiv
Patti Smith und das Soundwalk Collective erinnern mit „Killer Road“ in der Volksbühne an Nico
Barfuß laufen, kalte Armbäder und saunieren – Stahnsdorfer Krippenkinder werden seltener krank
Potsdam - Brandenburgs Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß sitzt seit 17. Oktober in Untersuchungshaft.
Teltow - Die Stadt Teltow ruft ihre Einwohner dazu auf, sich am Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) zu beteiligen. Bei der Internet-Befragung können Radfahrer ihre Stadt danach bewerten, wie sicher sie sich im Verkehr fühlen und ob sie sich als Radfahrer gleichbereichtigt mit anderen Verkehrsteilnehmern sehen.
Zu „War die DDR ein Unrechtsstaat?“ vom 5.
Brandenburg bekommt die erste Medizin-Hochschule des Landes – und will so mehr Ärzte aus den Städten locken. Im April 2015 sollen die ersten 90 Studenten anfangen
Michendorf - Die Nachricht sorgte für Überraschung im Michendorfer Rathaus: Der Radweg zwischen Zauchwitz und Stücken, so kündigte ein Ingenieuerbüro an, werde ab März 2015 gebaut. Ein Erfolg für Michendorf und Beelitz um den umkämpften Lückenschluss zwischen beiden Gemeinden.
Gut ein Viertel der Nulldrei-Spendensteine fürs Karl-Liebknecht-Stadion sind bereits verkauft
Berlin - Seit mehr als 19 Jahren sucht die Polizei den Mörder des 13-jährigen Stefan Lamprecht aus Kiel – bislang ohne Erfolg. Der Junge verschwand am 2.
Zu „Hausgemacht“ und „Sponsoren sollen Bürgerdialog bezahlen“ über das Projekt Garnisonkirche vom 24. OktoberVon einem zunehmenden Widerstand gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche kann ich nichts bemerken, höchstens von einer zunehmenden Intoleranz gegenüber den Befürwortern.
Cottbus - Jetzt ist er vorbestraft: Der frühere Technikchef des Berliner Flughafens Jochen Großmann ist wegen Bestechlichkeit und Betrugs zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und einer Zahlung von 200 000 Euro verurteilt worden. Wie die Staatsanwaltschaft Neuruppin am Montag mitteilte, hat das Amtsgericht Cottbus jetzt einen entsprechenden Strafbefehl erlassen, der bereits rechtskräftig ist.
Das Welterbe leidet – aber Geld für die Rettung ist nicht da: Die Villa Schlieffen am Pfingstberg, momentan wegen des Zaunstreits in aller Munde, ist kein Einzelfall. Die Schlösserstiftung hat eine ganze Liste mit Gebäuden, für die sie seit Jahren vergeblich nach zahlungskräftigen Rettern sucht – und deren Zustand immer schlechter wird.
Dirk Nowitzki möchte nicht mehr allzu viel an den NBA-Titel der Mavericks vor drei Jahren denken. „Wir können nicht für immer in der Saison 2010/11 leben“, sagt der 36-Jährige.
Eigentlich sollte das neue Besucherzentrum für den Park Sanssouci längst fertig sein. Bereits vor drei Jahren gewann Landtagsschloss-Architekt Peter Kulka den Wettbewerb, in dem die Stiftung nach einem Entwurf für einen Neubau am Standort des 1945 zerstörten Schweizer Hauses neben der Historischen Mühle gesucht hatte.
Nach dem Wechsel in seine alte Heimat soll LeBron James Cleveland in der neuen NBA-Saison gleich zum Titel führen
Das Kastellanshaus, das zum Jagdschloss Stern gehört, ist eines der größten Sorgenkinder der Stiftung. Zu DDR-Zeiten war das Haus eine beliebte Gaststätte, seit den 90er-Jahren steht es leer.
Die steigenden Flüchtlingszahlen und die Diskussion um neue Flüchtlingsunterkünfte haben dem Anliegen des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt neues Gewicht gegeben: Am morgigen Mittwoch lädt der Verein anlässlich seines fünfjährigen Bestehens zu einer neuen Runde der Veranstaltungsreihe „Das tolerante Sofa“ ein. Unter dem Motto „Willkommen in Potsdam?
Eines der teuersten Objekte im Portfolio ist der Marstall im Park Babelsberg. Er wurde 1839 von Eduard Gebhardt errichtet, Wilhelm I.
Zu „Pfingstberg: Döpfner droht mit Rückzug“ vom 25. OktoberDie Kehrtwende von Mathias Döpfner kann nicht überzeugen.
Sumeras und Schumann im Nikolaisaal
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ist am Samstag mit einer Delegation aus Vertretern der Stadtverwaltung, der Wirtschaftsförderung, des Klinikums „Ernst von Bergmann“ und der Industrie- und Handelskammer Potsdam nach Sansibar aufgebrochen. In der Inselhauptstadt Sansibar Town soll er eine Deklaration zur Klimapartnerschaft unterzeichnen.
Die Potsdamerin Doreen Jacobi führt beruflich ein Doppelleben
Zum Ensemble der Historischen Mühle gehört auch das Mühlenhaus. 1,71 Millionen Euro veranschlagt die Schlösserstiftung für die Sanierung des Gebäudes, in dem sechs Wohnungen und ein kleines Lokal untergebracht sind.
Die Meierei am Kuhtor wurde 1788 ursprünglich als Wohnhaus für den Hofgärtner Handtmann errichtet. Das zweistöckige barocke Wohnhaus nach einem Entwurf von Heinrich Ludwig Manger wurde 1833/43 von Ludwig Persius als Pendant zu den benachbarten Römischen Bädern im Stil eines italienischen Landhauses umgestaltet.
Innenstadt – Einen dreisten Taschendiebstahl beobachtete eine 27-jährige Reisende aus Glindow mit ihrem Kind in den Bahnhofspassagen am Freitag, wie die Polizei am Montag berichtete. Eine 79-jährige Frau schaute sich am frühen Nachmittag die Schaufenster eines Geschäftes an.
Die Remise im Hof der Historischen Mühle wurde 1861/62 durch Ludwig Ferdinand Hesse errichtet. Friedrich Wilhelm IV.
Alles für gesunden, erholsamen Schlaf und ergonomisch korrekte Arbeitsplätze gibt es im Geschäft „Famos liegen & sitzen“ von Jutta und Jens Freiberg
öffnet in neuem Tab oder Fenster