zum Hauptinhalt

Nach heftigen Schneefällen in der Nacht ist die für Samstag geplante Damen-Abfahrt in Cortina d'Ampezzo abgesagt und auf Sonntag verschoben worden.

Die Polizei (Symbolbild).

Einem 26 Jahre alten Mann ist Freitagnacht die Flucht vor der Polizei in Marzahn misslungen. Als ihn die Beamten kontrollieren wollten, raste er davon, krachte mit seinem Auto gegen einen Betonpoller und versuchte dann wegzulaufen.

Sigmar Gabriel, SPD-Vorsitzender, bei der Mahnwache.

Für ein erfolgreiches Zusammenleben sind wir alle gefordert: die Mehrheitsgesellschaft in der Veränderungsbereitschaft, dass auch der Islam zu Deutschland gehört; und natürlich die Muslime - ob hier geboren oder nicht. Ein Gastbeitrag

Von Sigmar Gabriel
Die Sicherheitsbehörden haben Hinweise auf mögliche Anschläge auf den Berliner Hauptbahnhof erhalten.

Kurzfristig hatte in Frankreich eine Geiselnahme Angst vor neuem Terror geweckt. In Niger werden bei Protesten gegen die Mohammed-Karikaturen mehrere Menschen getötet. Und in Deutschland haben die Sicherheitsbehörden Hinweise auf Anschläge erhalten.

Von Ruth Ciesinger
Seit dem Pisa-Schock von 2001 hat sich der Unterricht kontinuierlich gewandelt.

Die Kritik an realitätsfernem Unterricht der Schülerin Naina auf Twitter befeuert die Debatte über Lerninhalte. Verbände fordern ein Fach Ökonomie. Lehrer fürchten Beeinflussung durch Unternehmen.

Von
  • Amory Burchard
  • Sarah Kramer
  • Tilmann Warnecke
Spiele für's Volk: Präsident Teodoro Obiang versucht mit aller Macht, aus dem Afrika-Cup eine große Jubelveranstaltung zu machen.

Erst ausgeschlossen, dann Ausrichter: Äquatorialguinea, eines der korruptesten Länder der Welt, will beim Afrika-Cup als Gastgeber glänzen – mit Tickets für Arme und eingebürgerten Spielern.

Von Johannes Nedo
Durchbruch. Eine Fensterscheibe ist leichter zu knacken als das „Glasproblem“. Eine Theorie, die den Übergang zum Glas beschreibt, wäre nobelpreiswürdig.

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Glas. Forschern gelingt es, immer raffiniertere Varianten herzustellen: biegsame wie gebogene, extrem feste und solche, die Strom erzeugen. Trotzdem können sie bis heute nicht erklären, wie es entsteht.

Von Ralf Nestler
Olympiafieber. Staatssekretär Andreas Statzkowski im Eishockeytrikot ist schon ganz aufgekratzt.

Der Senat wirbt für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 und bringt Prominente wie Weltmeister Jérôme Boateng an den Start. Für die heiße Phase der Kampagne sind auch kuriose Aktionen wie Flashmobs und ein U-Bahn-Tunnel-Sprint geplant.

Von Frank Bachner
Innensenator Frank Henkel.

„Das war gute Arbeit, kein Zufall.“ Innensenator Frank Henkel ist zufrieden nach dem Einsatz gegen zwei Islamisten. Und dem Vorstoß zur härteren Drogenpolitik. Manche meinen: Das war nur der Anfang.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Landtag ist hinter der rekonstruierten Fassade des Potsdamer Stadtschlosses zu Hause. Der Architekt Peter Kulka orientierte sich bei dem Neubau an dem historischen Entwurf des preußischen Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, der das Schloss zwischen 1744 und 1751 umbaute.

So viel Einigkeit schien selten. Als diese Woche Oberbürgermeister Jann Jakobs seinen Coup verkündete, das Rechenzentrum an der Breiten Straße ab dem Sommer für Künstler zu öffnen, kam Lob von allen Seiten.

Von Henri Kramer

„Voltaire est Charlie“, steht an der Tafel im Französischraum der Voltaire-Gesamtschule in der Lindenstraße. Aufklärung im voltaireschen Sinne ist auch Thema der Stunde am Freitagmorgen um neun.

Born in the GDR. Szene aus dem Dokumentarfilm „ostPunk! too much future“.

Auf dem Bürgertag anlässlich des Sturms auf die Zentrale in Berlin-Lichtenberg wird auch die ostdeutsche Musikszene beleuchtet

Von Claus-Dieter Steyer

Potsdam - Die Kritiker des geplanten Wiederaufbaus der Garnisonkirche wollen das Projekt nun mittels des benachbarten Rechenzentrums torpedieren. Nach der überraschenden Entscheidung von Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), das Rechenzentrum übergangsweise für Künstler zur Verfügung zu stellen, meldet sich die Bürgerinitiative gegen die Kirche zu Wort.

Von Christine Fratzke
Lebenslang. Der Angeklagte Mario K. (r.) wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

Im Maskenmann-Prozess stehen Polizeibeamte offenbar massiv unter Druck. Auch vor Gericht. Eine Fahnderin der Mordkommission hatte Zweifel am Tatablauf. Jetzt will sie lieber Ruhe. Ein anderer Beamter berichtet von direkter Einflussnahme des Polizeipräsidenten

Von Claus-Dieter Steyer

Die Potsdamer Stasi-Zentrale wurde bereits am 5. Dezember 1989 gestürmt – sechs Wochen vor Berlin. Es war auch der Beginn der provisorischen Stadtregierung durch das Bürgerkomitee

Von Jana Haase

Die Grüne Woche beginnt auch in der Innenstadt mit Gedränge: Ein Bündnis aus mehr als 120 Organisationen will unter dem Motto „Wochenmarkt statt Weltmarkt – Gesundes Essen und gesunde Landwirtschaft – Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ gegen Gentechnik, Massentierhaltung und gegen das Freihandelsabkommen TTIP demonstrieren. Die Veranstalter erwarten mehr als 10 000 Teilnehmer aus ganz Deutschland.

Innenstadt - Die Fördergesellschaft zum Wiederaufbau der Garnisonkirche wird bei der Suche nach neuen Spendern zunehmend kreativ: Potenzielle Geldgeber können sich jetzt auch mit sogenannten Zeichnungsscheinen zur Zahlung einer frei gewählten Summe verpflichten. Das Geld müssen sie aber nur dann zahlen, wenn es zum Baustart kommt – eine Methode, die unter dem Namen „Crowdfunding“ im Internet unter anderem zur Finanzierung für Kreativprojekte üblich geworden ist.

Von Christine Fratzke
Männer, die auf Fische starren. Berlins neuer Regierender Bürgermeister Michael Müller (links, SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) fehlte noch die Wowereitsche Gelassenheit, die Narreteien der Agrarmesse abzuwehren.

Lettland stark, Russland schwächelt: Die Grüne Woche ist immer auch Spiegel des politischen Zeitgeistes. Und die Neuen? Berlins Regierender und der Bundesminister hatten es nicht einfach

Von Lars von Törne

Vor einem Jahr wurde das neue Landtagsgebäude übergeben. Rund 22 000 Besucher kamen damals zur feierlichen Eröffnung. Längst ist das Parlament im Schlosskleid eine Sehenswürdigkeit geworden, die Politiker und Besucher gleichermaßen begeistert

Vorwürfe gegen PolizeiführungDie Anschläge auf die beiden Millionärsfamilien zählen zu den spektakulärsten Kriminalfällen in Brandenburg. Die Arbeit der Polizei geriet schnell in die Kritik: Dem damaligen Polizeipräsidenten und heutigen Innenstaatssekretär Arne Feuring wird vorgehalten, in die Ermittlungen eingegriffen zu haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })