Die Doppelsitzer Tobias Wendl und Tobias Arlt haben beim Rodel-Weltcup in Oberhof ihren dritten Saisonsieg in Serie gefeiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2015 – Seite 2
Nach heftigen Schneefällen in der Nacht ist die für Samstag geplante Damen-Abfahrt in Cortina d'Ampezzo abgesagt und auf Sonntag verschoben worden.
Drei deutsche Tennisprofis haben sich über die Qualifikation in das Hauptfeld der Australian Open gekämpft.

Die Alternative für Deutschland wird künftig einen einzigen Vorsitzenden haben - doch das entscheidende Problem der Partei ist damit nicht gelöst. Ein Kommentar

Der Pkw-Hersteller lieferte letztes Jahr fast acht Millionen Würste aus, die in den eigenen Kantinen und im Einzelhandel verkauft werden. Natürlich ein "Volkwagen Originalteil".

Am Freitag startete das Dschungelcamp. Endlich eine Ablenkung zu all dem Übel in der Welt. Zumindest bis Anfang Februar. Eine Kritik.
„Voltaire est Charlie“, steht an der Tafel im Französischraum der Voltaire-Gesamtschule in der Lindenstraße. Aufklärung im voltaireschen Sinne ist auch Thema der Stunde am Freitagmorgen um neun.

Dieses Jahr steht das Dessauer Kurt-Weill-Fest unter dem Motto "Vom Lied zum Song". Cornelia Froboess wird dazu vier Programme gestalten. Dabei kommt auch ein anderer Dessauer zu Ehren.

Ein Bus der BVG erfasste einen 48-Jährigen am Kurfürstendamm Freitagnacht. Der Mann erlitt schwere Kopfverletzungen. Er war wohl bei Rot über die Straße gelaufen und der Busfahrer konnte nicht mehr anhalten.
Im Internet sollen Arbeiten der getöteten "Charlie Hebdo"-Zeichner gezeigt werden. In erster Linie gehe es um die Frage: „Was darf Satire?“

Alba Berlins Kapitän Alex King spricht im Interview über die Niederlage gegen Real Madrid, den wachsenden Respekt in Europa und die Hoffnung für die Liga.

Die Schweizerische Nationalbank hat den Devisenmarkt in Panik und Chaos versetzt. Zu den Opfern zählt offenbar auch die Deutsche Bank.

Die Berliner Puppenspieler "United Puppets" zeigen Andy Warhols Welt als Puppenshow. Jetzt ist die Show im Hamburger Bahnhof zu sehen, später in der Schaubude Berlin.

Einem 26 Jahre alten Mann ist Freitagnacht die Flucht vor der Polizei in Marzahn misslungen. Als ihn die Beamten kontrollieren wollten, raste er davon, krachte mit seinem Auto gegen einen Betonpoller und versuchte dann wegzulaufen.

Der Hamburger Bürgermeister widerspricht der Kanzlerin: Für ihn sind weder ein Infrastrukturfonds noch ein Altschuldenfonds machbar. Er favorisiert weiter die Integration des "Soli" in die Einkommensteuer.

Für ein erfolgreiches Zusammenleben sind wir alle gefordert: die Mehrheitsgesellschaft in der Veränderungsbereitschaft, dass auch der Islam zu Deutschland gehört; und natürlich die Muslime - ob hier geboren oder nicht. Ein Gastbeitrag

In Westeuropa wurden letztes Jahr wieder mehr Neuwagen verkauft. Hierzulande machen Privatkäufe aber nur noch ein Drittel aus. Große Abnehmer sind vor allem Unternehmen.

Die Finanzkrise hat der Attraktivität deutscher Unternehmen nicht geschadet. 2014 sind chinesische Investoren bei 36 Unternehmen eingestiegen.

Kurzfristig hatte in Frankreich eine Geiselnahme Angst vor neuem Terror geweckt. In Niger werden bei Protesten gegen die Mohammed-Karikaturen mehrere Menschen getötet. Und in Deutschland haben die Sicherheitsbehörden Hinweise auf Anschläge erhalten.

Die Kritik an realitätsfernem Unterricht der Schülerin Naina auf Twitter befeuert die Debatte über Lerninhalte. Verbände fordern ein Fach Ökonomie. Lehrer fürchten Beeinflussung durch Unternehmen.

Ein 53 Jahre alter Mann brüllte am Freitagnachmittag antisemitische Parolen aus dem Fenster seiner Wohnung in der Alten Schönhauser Straße in Mitte.

Erst ausgeschlossen, dann Ausrichter: Äquatorialguinea, eines der korruptesten Länder der Welt, will beim Afrika-Cup als Gastgeber glänzen – mit Tickets für Arme und eingebürgerten Spielern.

Der Berliner Banker Frank Gilly ist überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben. Mit seinem gesellschaftlichen Engagement hat er die Stadt verändert.

Die Ronens sind eine jüdische Künstlerdynastie: Vater Ilan leitet eine Bühne in Tel Aviv und inszeniert nun in Berlin, wo auch seine Kinder Yael und Michael am Theater arbeiten. Ein Familientreffen.

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Glas. Forschern gelingt es, immer raffiniertere Varianten herzustellen: biegsame wie gebogene, extrem feste und solche, die Strom erzeugen. Trotzdem können sie bis heute nicht erklären, wie es entsteht.

Der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn ist seit Freitagabend gesperrt, zwischen Yorckstraße und Gesundbrunnen fahren S1, S2 und S25 für vier Monate nicht mehr. Wie man trotzdem durch die Innenstadt kommt, erklären wir hier.

Die Grüne Woche beginnt nicht nur am Messegelände mit Gedränge: Am Sonnabend legt eine Großdemo weite Teile der Berliner Innenstadt lahm. Geplant sind zwei Korsos mit Traktoren und ein großes Finale in Mitte.

Der Senat wirbt für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 und bringt Prominente wie Weltmeister Jérôme Boateng an den Start. Für die heiße Phase der Kampagne sind auch kuriose Aktionen wie Flashmobs und ein U-Bahn-Tunnel-Sprint geplant.

„Das war gute Arbeit, kein Zufall.“ Innensenator Frank Henkel ist zufrieden nach dem Einsatz gegen zwei Islamisten. Und dem Vorstoß zur härteren Drogenpolitik. Manche meinen: Das war nur der Anfang.
Der Landtag ist hinter der rekonstruierten Fassade des Potsdamer Stadtschlosses zu Hause. Der Architekt Peter Kulka orientierte sich bei dem Neubau an dem historischen Entwurf des preußischen Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, der das Schloss zwischen 1744 und 1751 umbaute.
So viel Einigkeit schien selten. Als diese Woche Oberbürgermeister Jann Jakobs seinen Coup verkündete, das Rechenzentrum an der Breiten Straße ab dem Sommer für Künstler zu öffnen, kam Lob von allen Seiten.
„Voltaire est Charlie“, steht an der Tafel im Französischraum der Voltaire-Gesamtschule in der Lindenstraße. Aufklärung im voltaireschen Sinne ist auch Thema der Stunde am Freitagmorgen um neun.
beteiligen sich an Demo

Auf dem Bürgertag anlässlich des Sturms auf die Zentrale in Berlin-Lichtenberg wird auch die ostdeutsche Musikszene beleuchtet

Glitzernde Zaubermagie, bunte Laternenvielfalt und eine wilde Feuershow: Potsdams historische Mitte soll am 24. Januar im warmen Lichterglanz erstrahlen.
Potsdam - Der Vorstoß von Thüringens Landtagspräsident Christian Carius (CDU) zu einem bundesweiten Gedenktag für die Opfer der SED-Diktatur findet weiter Unterstützung. Der Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg, Erardo C.
Greenpeace kritisiert Polens Vorgehen beim Einstieg in die Atomenergie. Wichtige Unterlagen zum Umweltprüfverfahren seien zu spät eingereicht worden
Potsdam - Die Kritiker des geplanten Wiederaufbaus der Garnisonkirche wollen das Projekt nun mittels des benachbarten Rechenzentrums torpedieren. Nach der überraschenden Entscheidung von Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), das Rechenzentrum übergangsweise für Künstler zur Verfügung zu stellen, meldet sich die Bürgerinitiative gegen die Kirche zu Wort.

Im Maskenmann-Prozess stehen Polizeibeamte offenbar massiv unter Druck. Auch vor Gericht. Eine Fahnderin der Mordkommission hatte Zweifel am Tatablauf. Jetzt will sie lieber Ruhe. Ein anderer Beamter berichtet von direkter Einflussnahme des Polizeipräsidenten

„Prekäre Herkunft, aber gesunder Humor“, fasst die Leopardenrockträgerin Maria ihre biografische Situation zusammen. Über Letzteres ließe sich streiten.
Die Potsdamer Stasi-Zentrale wurde bereits am 5. Dezember 1989 gestürmt – sechs Wochen vor Berlin. Es war auch der Beginn der provisorischen Stadtregierung durch das Bürgerkomitee

Der Kleinmachnower Forscher Alexander Bormann will mit Windenergie-Drachen den Markt erobern.
Turbine trifft beim eigenen Hallen-Cup in der Vorrunde auf alte Bekannte. Beim 3.
Die Grüne Woche beginnt auch in der Innenstadt mit Gedränge: Ein Bündnis aus mehr als 120 Organisationen will unter dem Motto „Wochenmarkt statt Weltmarkt – Gesundes Essen und gesunde Landwirtschaft – Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ gegen Gentechnik, Massentierhaltung und gegen das Freihandelsabkommen TTIP demonstrieren. Die Veranstalter erwarten mehr als 10 000 Teilnehmer aus ganz Deutschland.
Innenstadt - Die Fördergesellschaft zum Wiederaufbau der Garnisonkirche wird bei der Suche nach neuen Spendern zunehmend kreativ: Potenzielle Geldgeber können sich jetzt auch mit sogenannten Zeichnungsscheinen zur Zahlung einer frei gewählten Summe verpflichten. Das Geld müssen sie aber nur dann zahlen, wenn es zum Baustart kommt – eine Methode, die unter dem Namen „Crowdfunding“ im Internet unter anderem zur Finanzierung für Kreativprojekte üblich geworden ist.

Lettland stark, Russland schwächelt: Die Grüne Woche ist immer auch Spiegel des politischen Zeitgeistes. Und die Neuen? Berlins Regierender und der Bundesminister hatten es nicht einfach
Vor einem Jahr wurde das neue Landtagsgebäude übergeben. Rund 22 000 Besucher kamen damals zur feierlichen Eröffnung. Längst ist das Parlament im Schlosskleid eine Sehenswürdigkeit geworden, die Politiker und Besucher gleichermaßen begeistert
Vorwürfe gegen PolizeiführungDie Anschläge auf die beiden Millionärsfamilien zählen zu den spektakulärsten Kriminalfällen in Brandenburg. Die Arbeit der Polizei geriet schnell in die Kritik: Dem damaligen Polizeipräsidenten und heutigen Innenstaatssekretär Arne Feuring wird vorgehalten, in die Ermittlungen eingegriffen zu haben.