zum Hauptinhalt
Jolinde Hüchtker.

Ich? Tinder? Niemals! Kein Mensch ist stolz auf die Dating-App auf seinem Handy. Dabei benutzt sie fast jeder. Auch unsere Autorin. Aber pssst.

BR-Manager Niroomand ist zuversichtlich, dass Francesco De Marchi im zweiten Jahr zu einer echten Verstärkung wird.

Die BR Volleys bauen weiter am neuen Kader. Francesco De Marchi bleibt und soll den Durchbruch im zweiten Jahr schaffen, zudem kommt ein Berliner Eigengewächs zurück.

Von Martin Einsiedler
Unter den vielen Orten, an denen jetzt Konsulatslehrer arbeiten, ist auch die prächtige Neuköllner Sehitlik-Moschee. Der Trakt mit den Unterrichtsräumen befindet sich rechts von der eigentlichen Moschee.

Trotz Karlsruhe und Knatsch um eine Referendarin: Neuköllns Bezirksbürgermeisterin nutzt den prominent besetzten Iftar-Empfang der Sehitlik-Moschee, um ihr Nein zum Kopftuch noch einmal zu bekräftigen.

Von Andrea Dernbach
In Trümmern: Die Brüder Musabeh würden gerne die Überreste ihres Hauses verlassen. Aber dafür fehlt ihnen das Geld.

Ohne Arbeit, ohne Obdach, ohne Hoffnung: Ein Jahr nach dem Krieg zwischen Israel und der Hamas fühlen sich die Menschen in Gaza im Stich gelassen. Ein Besuch in Beit Hanun.

Von Lissy Kaufmann
Setzt sich vehement für eine Erhöhung der Anzahl der Frauen in Führungspositionen ein: Familienministerin Manuela Schwesig.

Eine Frauenquote für Aufsichtsräte, ein geplantes Gesetz, das für Transparenz bei den Entgelten sorgen soll - es passiert viel. Trotzdem enthüllt nun eine Studie des DIW: Der Anteil weiblicher Führungskräfte in privaten Unternehmen stagniert.

Von Inga Höltmann
In Potsdam wurde eine Tora-Übersetzung aus dem 19. Jahrhundert neu aufgelegt.

Erstmals nach dem Holocaust ist wieder eine deutsch-hebräische Ausgabe der Fünf Bücher Moses erschienen. Die revidierte Übersetzung der Tora ist das erste greifbare Ergebnis der School of Jewish Theology, die 2013 zur Rabbinerausbildung an der Universität Potsdam eingerichtet worden war.

Von Jan Kixmüller

Das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam besteht seit 1999. Es steht in der Tradition der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, die 1942 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde.

Angesichts eines neuen 400-Millionen-Euro-Kredits des Landes für die Fertigstellung des Hauptstadtflughafens fordern CDU und Grüne im Brandenburger Landtag ein Verbot für neue Schulden.Diese Schuldenbremse müsse wie bereits im Grundgesetz auch in der Landesverfassung festgeschrieben werden, sagten Sprecher der beiden Fraktionen am gestrigen Dienstag in Potsdam.

Die Mieter der Wohnungsunternehmen des Arbeitskreises Stadtspuren bekommen auch in den kommenden drei Jahren günstigere Tarife für Fernwärme, Erdgas und Hausstrom. Der vor knapp zwei Jahren geschlossene Vertrag mit der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) werde vorfristig zu verbesserten Konditionen um drei weitere Jahre verlängert, wie die Stadtspuren-Wohnungsunternehmen mitteilten.

Von Christine Fratzke

Beelitz - Sie boten Hilfe an und verlangten am Ende viel Geld. Mit einer dreisten Betrugsmasche gingen am Montag drei vermeintliche Dachdecker bei einer alten Dame in Fichtenwalde zu Werke.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Eigentlich war die Ansage des kommunalen Volksparks klar: Die Besucher der im vergangenen Jahr wegen eines Gewitters abgebrochenen Feuerwerkersinfonie erhalten dieses Jahr 50 Prozent Rabatt auf ihren Ticketpreis.Das dachten auch Dieter Stemmann und seine Frau, beide langjährige Besucher der beliebten Veranstaltung.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })