
Ich? Tinder? Niemals! Kein Mensch ist stolz auf die Dating-App auf seinem Handy. Dabei benutzt sie fast jeder. Auch unsere Autorin. Aber pssst.
Ich? Tinder? Niemals! Kein Mensch ist stolz auf die Dating-App auf seinem Handy. Dabei benutzt sie fast jeder. Auch unsere Autorin. Aber pssst.
In Berlin werden angesichts des wachsenden Zustroms von Flüchtlingen die Wohnplätze für Asylbewerber immer knapper. Die IHK plädiert für schnellere Integration in den Arbeitsmarkt.
Die BR Volleys bauen weiter am neuen Kader. Francesco De Marchi bleibt und soll den Durchbruch im zweiten Jahr schaffen, zudem kommt ein Berliner Eigengewächs zurück.
Die deutschen U19-Fußballer verlieren gegen Spanien ihr erstes Spiel bei der Europameisterschaft in Griechenland.
Ein Mann hat Mittwochfrüh am Bahnhof Zoo erst einen Reisenden und dann einen Bundespolizisten mit einem Messer bedroht. Polizeihund "Lady Zwei" schnappte zu.
Die Trümmer sollen über viele Kilometer verstreut sein. Augenzeugen sprechen von einem Feuerball am Himmel. In den USA ist ein Kampfjet mit einem Leichtflugzeug zusammengestoßen.
Pep Guardiola hatte laut seinem ehemaligen Spieler Dani Alves den Wunsch, die Brasilianische Nationalmannschaft bei der WM 2014 zu trainieren.
In der Bundesallee ist Mittwochfrüh ein Mercedes S-Klasse in Flammen aufgegangen. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung.
Nach einer Kollision mit einem Lastwagen hat sich am Dienstagabend ein Wagen auf der A111 überschlagen. Die Fahrerin wurde schwer verletzt.
Die Sehitlik-Moschee in Neukölln lädt zum Fastenbrechen - und Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey spricht mal wieder über das Kopftuch.
In seinem Wutroman „Johann Holtrop“ stürzt sich Rainald Goetz in die Abgründe eines Medienkonzerns.
Die Filmproduktionstochter der ARD führt eine Frauenquote für Regisseurinnen ein.
Ein verzweifelter Rentner vor einer Bank in Griechenland - dieses Bild ging um die Welt. Der Mann auf dem Foto erinnerte einen Australier an einen Freund seines Vaters. Er beschloss zu helfen.
Nicholas Kulish und Souad Mekhennet zeichnen die Flucht und das geheime Leben des NS-Verbrecher Aribert Heim nach. Eine Rezension
Der Architekt Gisbert Dreyer will das Kongresszentrum in Berlin zum Terminal für den Hauptstadtflughafen umbauen. Von dort soll eine Schnellbahn nach Schönefeld fahren - und zu einem Neubau bei Sperenberg.
Der Fußball tut sich leichter, gegen Rassismus Stellung zu beziehen als sich beim Thema Gender zu entspannen. Ein Kommentar anlässlich der Frauen-WM.
Alle sind genervt von der griechischen Regierung. Aber mit der Faust auf den Tisch zu hauen, löst die Probleme nicht. Ein Kommentar.
Schwach, zögerlich, unkooperativ - schonungslos benennt eine Expertenkommission die Fehler, die bei der Bekämpfung von Ebola gemacht wurden. Und was künftig besser werden muss.
Viele glauben, mit reichlich Bewegung ihre Fettpolster abschmelzen zu können. Aber den Pfunden kann man nur schwer davonlaufen. Ein Kommentar.
Trotz Zuwanderung werden in Deutschland 2030 weniger Menschen leben als jetzt. Vor allem der ländliche Raum wird sich ausdünnen. Berlin dagegen wächst weiter.
Viele Menschen brauchen sie: Kranke und Behinderte ebenso wie Obdachlose und Flüchtlinge. Doch Berlins Sozial-Unternehmer spüren bis heute Folgen des Treberhilfe-Skandals. Auf einem Branchentreffen suchen sie Wege, damit abzuschließen.
Zwischen Widerstandsgeist und Kapitulation: Griechenlands Intellektuelle teilen sich in zwei unversöhnliche Lager – für oder gegen Europa.
Trotz Karlsruhe und Knatsch um eine Referendarin: Neuköllns Bezirksbürgermeisterin nutzt den prominent besetzten Iftar-Empfang der Sehitlik-Moschee, um ihr Nein zum Kopftuch noch einmal zu bekräftigen.
Berlin steht ein atemberaubendes Wachstum bevor. Ob das "ein großes Glück" wird, wie der Senator für Stadtentwicklung sagte, muss sich aber noch erweisen. Ein Kommentar.
Die meisten Gemeinden in Brandenburg verlieren in den nächsten 15 Jahren einen deutlichen Teil ihrer Einwohner, das geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung vor. Eine Ausnahme bildet Potsdam.
Wegen Haushaltskürzungen sollen in der US-Armee mehr als 50.000 Stellen im In- und Ausland wegfallen.
Ohne Arbeit, ohne Obdach, ohne Hoffnung: Ein Jahr nach dem Krieg zwischen Israel und der Hamas fühlen sich die Menschen in Gaza im Stich gelassen. Ein Besuch in Beit Hanun.
Eine Frauenquote für Aufsichtsräte, ein geplantes Gesetz, das für Transparenz bei den Entgelten sorgen soll - es passiert viel. Trotzdem enthüllt nun eine Studie des DIW: Der Anteil weiblicher Führungskräfte in privaten Unternehmen stagniert.
Die Reform der Erbschaftsteuer dürfte für die Koalition noch ein schweres Stück Arbeit werden. Von allen Seiten wird gezerrt - nicht zuletzt aus München. Ein Überblick.
Potsdams Baudezernent Matthias Klipp gerät immer weiter in Erklärungsnot: Nach PNN-Recherchen hat der Grünen-Politiker über seinen Hausbau in der Öffentlichkeit offenbar falsche Aussagen gemacht. Und nicht nur das.
Im Teltower Pappelstreit am früheren Grenzstreifen wird jetzt eine gütliche Lösung angestrebt.
Die Templiner Straße muss saniert werden. Doch die Vorplanung verzögert sich wegen eines unerwarteten Problems.
Erstmals nach dem Holocaust ist wieder eine deutsch-hebräische Ausgabe der Fünf Bücher Moses erschienen. Die revidierte Übersetzung der Tora ist das erste greifbare Ergebnis der School of Jewish Theology, die 2013 zur Rabbinerausbildung an der Universität Potsdam eingerichtet worden war.
Ein Historiker von internationalem Ruf verlässt die Universität Potsdam: Der Altertumsforscher Professor Pedro Barceló wird am heutigen Mittwoch in den Ruhestand verabschiedet. Die griechisch-römische Antike ist sein Spezialgebiet.
Das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam besteht seit 1999. Es steht in der Tradition der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, die 1942 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde.
Angesichts eines neuen 400-Millionen-Euro-Kredits des Landes für die Fertigstellung des Hauptstadtflughafens fordern CDU und Grüne im Brandenburger Landtag ein Verbot für neue Schulden.Diese Schuldenbremse müsse wie bereits im Grundgesetz auch in der Landesverfassung festgeschrieben werden, sagten Sprecher der beiden Fraktionen am gestrigen Dienstag in Potsdam.
Die Mieter der Wohnungsunternehmen des Arbeitskreises Stadtspuren bekommen auch in den kommenden drei Jahren günstigere Tarife für Fernwärme, Erdgas und Hausstrom. Der vor knapp zwei Jahren geschlossene Vertrag mit der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) werde vorfristig zu verbesserten Konditionen um drei weitere Jahre verlängert, wie die Stadtspuren-Wohnungsunternehmen mitteilten.
Millionen Syrer sind derzeit auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg. Am Freitag gibt es für sie ein Benefizkonzert in der Nikolaikirche.
30 Millionen Euro für Hangar-Umzug: Neue Planungspanne bringt Opposition in Rage
Beelitz - Sie boten Hilfe an und verlangten am Ende viel Geld. Mit einer dreisten Betrugsmasche gingen am Montag drei vermeintliche Dachdecker bei einer alten Dame in Fichtenwalde zu Werke.
CO2-Speicher in Ketzin werden nun verschlossen
Der Tennisclub Rot-Weiss plant, im Oktober kommenden Jahres sein neues Domizil beziehen zu können. Für die nötigen Bauarbeiten im alten Plattenwerk an der Heinrich-Mann-Allee, an der Stadtgrenze zu Rehbrücke, sei bereits der Bauantrag gestellt worden, sagte Vereinschef Heinz-Hermann Schulte-Loh den PNN.
Unfall durch KleinlasttransporterEiche - Ein Verkehrsunfall zwischen einem Kleinlasttransporter und einer Rollerfahrerin ereignete sich am Montagnachmittag auf der Kaiser-Friedrich-Straße in Potsdam. Der 25-jährige Fahrer des Transporters übersah die vorfahrtsberechtigte 36-jährige Potsdamerin auf ihrer Vespa.
Die Fraktionen im Landtag Brandenburg distanzieren sich noch deutlicher von der AfD nach dem vergangenen Bundesparteitag. Der AfD-Fraktionschef Alexander Gauland bleibt aber gelassen.
Potsdam ist grün und hat viel Wasser. Das macht die Stadt attraktiv als Lebensmittelpunkt. Das bleibt wohl auch so, wie eine Studie zum Bevölkerungswachstum ergibt.
Im Rahmen einer Sport-Kooperation nehmen zwei Potsdamer Schwimmer am Yangtse-Crossing teil
Potsdam - Eigentlich war die Ansage des kommunalen Volksparks klar: Die Besucher der im vergangenen Jahr wegen eines Gewitters abgebrochenen Feuerwerkersinfonie erhalten dieses Jahr 50 Prozent Rabatt auf ihren Ticketpreis.Das dachten auch Dieter Stemmann und seine Frau, beide langjährige Besucher der beliebten Veranstaltung.
Bernd Schröder, Coach des 1. FFC Turbine Potsdam, spricht im PNN-Interview über die Frauenfußball-WM in Kanada, die verpasste Finalchance der deutschen Mannschaft und seine Kritik an DFB-Trainerin Silvia Neid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster