zum Hauptinhalt
Mitglieder der Gruppe „Letzte Generation“  sitzen bei einer Blockade auf der Seestraße.

Am Dienstagmorgen und am Mittag gab es erneut Blockaden der Gruppe „Letzte Generation“ auf der Stadtautobahn. Auf Twitter war ihr Account zwischenzeitlich „zurückgezogen“.

Von Anja Neu
Bei Onlinebrokern sind Aktien und ETFs schon ab kleinen Summen zu haben.

Auch wer nur wenig Geld monatlich sparen kann, hat inzwischen die Möglichkeit, teure Aktien oder ETFs zu kaufen. Doch dann kommt es umso stärker auf die Kosten an.

Von Theresa Dräbing
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Der ukrainische Präsident sprach am Montagabend unter anderem mit US-Präsident Biden und Bundeskanzler Scholz. Landesweit waren zuvor 19 Menschen getötet worden.

Die Krim-Brücke nach der Explosion am Samstagmorgen.

Das ehemalige Armee-Mitglied sieht die Verwendung von „hochwertigem“ Sprengstoff als wahrscheinlich an. Russland setzte Thermit-Brandbomben bereits in der Ukraine ein.

Von Aljoscha Huber
Lisa Ratzer, sie hat Kinder an der Grundschule unter den Kastanien, sperrt die Straße ab, damit die Kinder sicher über die Brauerstraße kommen.

Die Brauerstraße am Kranoldplatz ist eine gefährliche Ecke. Mit Warnfiguren, Markierungen und einem Umbau soll der Schulweg bald sicherer werden. Ein Ortstermin.

Von Boris Buchholz
Wenn sich das Infektionsgeschehen zuspitzt, könnte auch in Berlins Schulen wieder eine Maskenpflicht gelten.

Die Hauptstadt soll flexibler auf die Corona-Lage reagieren können. Dafür verabschiedete der Senat am Dienstag einen Winterfahrplan. Das sind die Details.

Von Robert Kiesel
Ein Passant geht an einem Eingangstor der russischen Botschaft in Berlin vorbei.

Die russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte führen zu neuen Protesten in Berlin. Am Abend gab es auch eine Attacke auf die diplomatische Vertretung.

Eine verletzte Frau wird in Kiew medizinisch versorgt.

Die UN sollten nicht nur Beweise für die Verbrechen und die Täter sammeln, sondern es auch laut sagen – um die Komplizen des russischen Präsidenten abzuschrecken.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Eine Frau mit Nasenspray (Symbolfoto)

Nur eine geringe Zahl an Studienteilnehmern bildete Antikörper in den Schleimhäuten. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt derweil rasant an.

Wer an der Durchfallerkrankung leidet, muss sofort mit ausreichender Flüssigkeit versorgt werden.

Tausende Infizierte, Dutzende Tote: In Syrien breitet sich die Cholera rasant aus. Erste Fälle gibt es jetzt auch im Libanon und im Irak.

Von Christian Böhme
In allen Gesundheitsämtern Berlins wird Personal gesucht.

Aus dem Streit zwischen Neuköllns Noch-Amtsarzt Savaskan und Stadträtin Blumenthal wird eine Debatte um die Zukunft des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })