zum Hauptinhalt
Auch in der Öl- und Gasindustrie Irans scheint es nun zu Protesten zu kommen.

Nicht verifizierbare Videos im Internet deuten auf Arbeiterproteste in der iranischen Öl- und Gasindustrie hin. Zuvor wurde von einzelnen Streiks und Geschäftsschließungen berichtet.

Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (SPD).

Martin Hikel kommt aus der Elternzeit und greift in den monatelangen Konflikt um das Neuköllner Gesundheitsamt ein: Er übernimmt kommissarisch die Leitung.

Von Hannes Heine
Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Innenministerin Faeser hat mit Ländern und Kommunen zur Frage der Flüchtlinge getagt. Bayerns Innenminister Herrmann sagte, die Unterkünfte würden nicht mehr lange reichen.

Von Karin Christmann
 Franziska Giffey

Am 16. November entscheidet das Verfassungsgericht über eine Wahlwiederholung. Der Nachtragshaushalt für Flüchtlinge und Energiekrise soll schon vorher kommen.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Die Bücherei in Spandau.

Im Sommer brannte die stillgelegte Bibliothek in Spandau. Der neuen S-Bahntrasse steht sie eh im Weg. Und der Bezirk hat einen Traum. Doch wann kommt das alles?

Von André Görke
Verschiedene Autos stehen zum Verkauf bereit.

Das Landeskriminalamt ermittelt zu Autoverleihern, die offenbar von Clans gesteuert werden. Es geht um Wagen für Kriminelle – und den Verdacht der Geldwäsche.

Von Anja Neu
Tesla-Chef Elon Musk (Archivbild vom März 2020)

Er ist reich und mächtig. Seine Worte setzen etwas in Bewegung. Die Tweets von Elon Musk zu belächeln, wäre naiv. Ihn zu dämonisieren, wäre kurzsichtig.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Bundesverfassungsrichter Peter Müller bei der Verkündung des Urteils zu AfD-kritischen Äußerungen der damaligen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach der Thüringen-Wahl 2020. Laut dem Urteil verletzen die Äußerungen das Recht auf Chancengleichheit der Parteien.

Richter Peter Müller ist für eine mögliche Überprüfung der Berliner Wahl zuständig. Nach Äußerungen in einem Podcast sieht die Linke mögliche Befangenheit.

Von Julius Betschka
Mobile Elektroheizer scheinen sinnvoll: Sie bringen rasch Wärme in kühle Räume. Doch sie verbrauchen auch viel Strom.

Die Heizung nicht durch Heizlüfter ersetzen: Das empfiehlt der Berliner Senat auf eine AfD-Anfrage. Versorgungsengpässe könnten so verhindert werden.

2015 in der Pfalz entdeckt: das Kunstwerk „Schreitende Pferde“ des Bildhauers Josef Thorak.

Hitler hatte die Skulpturen anfertigen lassen. 2015 wurden sie wiederentdeckt. Jetzt sollen sie in der Spandauer Zitadelle aufgestellt werden.

Von André Görke
Wie schon am Montag wird die Ukraine am Dienstag erneut von Raketenangriffen erschüttert.

In Kiew und mehreren weiteren Regionen gibt es erneut Angriffe mit Raketen und Kampfdrohnen. Ziel ist immer wieder die Energieinfrastruktur des Landes.

In den Tiefebenen Hellas und Isidis, sowie im Krater Jezero könnten sich am ehesten noch Spuren der methanogenen Bakterien finden, meinen die Forschenden.

Ähnlich wie auf der Erde könnten auf dem Mars einst Bakterien existiert haben. Die Folgen der mikrobiellen Besiedlung unterschieden sich auf den beiden Planeten aber erheblich.

Von Rainer Kayser, dpa
Deutscher im Athletic-Tor: Jorge Kirschner (obere Reihe, 5.v.l.) in San Mamés

Jorge Kirschner hat für Athletic Bilbao gespielt, obwohl er deutscher Staatsbürger war – seine Familie stammte aus Berlin. Ein Buchkapitel widmet sich seiner Geschichte.

Von Dirk Segbers

Die Polizei ermittelt gegen einen 40 Jahre alten Mann. Er soll die Frau überfallen und heftig geschlagen haben. Seine Beute: ein Tablet-Computer.

Mit dem lauten Krähen eines Hahns musste sich das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) befassen (Symbolbild).

Weil das Tier im brandenburgischen Müncheberg eine Anwohnerin um den Schlaf brachte, zog die Frau vor Gericht. Dort legte sie auch ein „Krähprotokoll“ vor.

Der Mittelstreifen des Kurfürstendamms in Berlin-Charlottenburg. Die BVG plant dort eine Tunnelsanierung.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf schlägt Alarm: Weil die BVG einen Tunnel der Linie U 1 modernisieren will, ist mit Fällungen auf dem Mittelstreifen des Boulevards zu rechnen.

Von Cay Dobberke
Christian Lindner

In Niedersachsen fliegt die FDP aus dem Landtag. Christian Lindner will die Partei deshalb neu positionieren. Aber weiß er noch, was die überhaupt will?

Von Valerie Höhne
Der Tag der Einschulung

Es ist soweit: Bis zum 21. Oktober läuft die Anmeldefrist für die öffentlichen Grundschulen. Freie Träger haben abweichende Daten. Was sonst noch zu beachten ist.

Von Susanne Vieth-Entus
Das Defizit des deutschen Staatshaushalt geht zurück.

Nur noch 32,9 Milliarden Euro beträgt das Minus im Bundeshaushalt. Die Steuereinnahmen stiegen im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich.

Putin und Lukaschenko begrüßen sich in Sotchi.

Belarus will mit der russischen Armee eine Militäreinheit gründen. Analyst Artyom Shraibman erklärt das Verhältnis zwischen dem Machthaber und dem Kremlchef.

Von Roland Bathon
Ein vom Aussterben bedrohter Goldener Bambuslemur (Hapalemur aureus) sitzt im Nationalpark Ranomafana im Südosten Madagaskars in einer Bambusstaude.

In eine Etage tiefer wechseln, wenn es oben zu heiß wird oder es an Wald mangelt – können Primaten das? Ein großes Forschungsteam ist dieser Frage nachgegangen.

Von Alice Lanzke
Die Gaspreis-Kommission hatte eine Erstattung der Dezember-Gasrechnung vorgeschlagen.

Der Staat will Gaskunden eine Abschlagszahlung für Dezember gewähren. Haus und Grund kritisiert den Vorschlag: Vermieter wären damit überfordert.

Ein Kind bekommt einen Impfstoff gespritzt.

Der Verband der Kinderärzte fordert von Gesundheitssenatorin Gote mehr Hilfe auch auf Bundesebene. Die CDU will im Abgeordnetenhaus nachfragen.

Von Hannes Heine
Niedersachsens FDP-Chef Stefan Birkner

Stefan Birkner zieht damit die Konsequenz aus dem Abschneiden der Liberalen bei der Landtagswahl am Wochenende. Er bleibt bis zum Parteitag im März im Amt.

Berliner Abgeordnetenhaus

Besucher dürfen bis Ende der Woche nicht mehr ohne Anmeldung ins Berliner Abgeordnetenhaus, Sicherheitskontrollen werden verstärkt. Auch Politiker müssen ihre Besucher nun anmelden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })