zum Hauptinhalt
Das dänische Start-up Flatpay bietet eine Bezahllösung für kleine und mittlere Unternehmen aus Handel und Gastronomie an.

Zahlung per Karte oder Handy setzt sich langsam auch in Deutschland durch. Finanz-Start-ups konkurrieren um Geschäftskunden. Jetzt gibt es einen neuen Player.

Von Christoph M. Kluge
Schlechte Noten im Übergangszeugnis können den Lebensverlauf eines Kindes enorm beeinflussen. Was lässt sich dagegen tun?

Immer mehr Eltern wehren sich juristisch gegen Entscheidungen von Lehrern und Verwaltung. Welche Rechte haben sie? Und wie kann man unfaire Noten anfechten? Ein Anwalt klärt auf.

Von Susanne Lang
Auf einem Handy sind die Symbole von Apps von Sozialen Medien (Facebook, WhatsApp, Instagram) angezeigt.

Vorwürfe, Online-Dienste wie Facebook und Instagram schadeten der psychischen Entwicklung junger Nutzer, gibt es schon länger. Jetzt bauen US-Bundesstaaten darauf eine Klage gegen den Mutterkonzern Meta auf.

Bangen in Tel Aviv um die Geiseln in Händen der Terrorgruppe Hamas.

Die EU ist mal wieder gespalten, ihre Vorschläge für ein rasches Ende der Kämpfe in Nahost wirken realitätsfremd. Deutschland widersetzt sich aus guten Gründen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Mike Johnson, Abgeordneter der Republikaner aus Louisiana, spricht nach seiner Nominierunug zum neuesten Kandidaten der Republikaner für das Amt des Sprechers des Repräsentantenhauses.

Das Chaos der Republikaner im US-Repräsentantenhaus geht weiter. Nur Stunden, nachdem Kandidat Nummer drei hingeschmissen hatte, gibt es einen vierten Anwärter auf den Chefposten.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender, im Bundestag.

Kanzler Scholz will in der Migrationspolitik weiter gemeinsame Verabredungen mit der CDU. Mit einem Brief appelliert der SPD-Politiker an CDU-Chef Merz.

Im Hotel Zürichberg öffnete einst das erste Selbstbedienungslokal der Schweiz.

Vor mehr als 100 Jahren hat sich in der Schweiz aus einer Abstinenzbewegung eine Fraueninitiative gegründet. Die Sorell Hotels sind noch heute dem Grundsatz verpflichtet: Die Führungsriege ist weiblich.

Von Susanne Kippenberger
Sonnenallee Ecke Reuterstraße: Aufgemalte Palästinaflaggen gehören in Neukölln zum Straßenbild. An den Schulen tauchen sie häufig als Aufkleber auf.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) kam zum Austausch in die Jüdische Gemeinde. Sie berichtete von jüngsten Bombendrohungen und alten Irrtümern.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlins Landesamt für Einwanderung.

Wer ein Visum braucht, wartet in Berlin bis zu sechs Monate. Das führt zu Problemen. Aus der Not der Betroffenen haben manche ein Geschäft gemacht – und verdienen viel Geld.

Von
  • Christina Focken
  • Anna Thewalt
Petra Pau (Die Linke).

Die Abgeordneten um Sahra Wagenknecht und die verbleibenden Linken dürften den Bundestag jeweils um den Status als Gruppe bitten. Die Chancen dafür stehen gut.

Von Daniel Friedrich Sturm
Knochen zum Laufen: Ein Millionen Jahre alter Sensationsfund.

Seit wann gehen wir auf zwei Beinen? Ein Fossilienfund lieferte Antworten, eine Diskussion und vielleicht einen Vorfahren der Menschen.

Eine Kolumne von Lili Wolf
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })