
In den vergangenen Jahren schaffte es Deutschland mehrfach in die Top-Reisetipps des „Lonely Planet“. Für das nächste Jahr empfiehlt der Trend-Reiseführer andere Regionen.
In den vergangenen Jahren schaffte es Deutschland mehrfach in die Top-Reisetipps des „Lonely Planet“. Für das nächste Jahr empfiehlt der Trend-Reiseführer andere Regionen.
Die Bewohner von zwei Mehrfamilienhäusern mussten von der Feuerwehr evakuiert werden. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen schwerer Brandstiftung.
Autor Ron Nyswaner wurde mit „Philadelphia“ berühmt. Jetzt erscheint seine Serie „Fellow Travellers“, die die Beziehung zweier Männer von der McCarthy-Ära bis zur Aids-Krise erzählt.
Eine Videokamera auf einem Grundstück in der Friedrich-Ebert-Straße zeigt den mutmaßlichen Täter. Die Polizei in Potsdam bittet um Hinweise und zeigt Fahndungsfoto.
Vertreter verschiedener Konfessionen kommen am Freitag für ein gemeinsames Gebet zum Brandenburger Tor. Hintergrund ist der Angriff auf Israel.
Vier Bergankünfte, zwei Zeitfahren und ein Schotter-Spektakel: Die 111. Tour de France stellt die Stars der Szene vor große Herausforderungen. Die Tour der Frauen endet in Alpe d'Huez.
James Glynn bekämpfte die Terrororganisation IS im irakischen Häuserkampf. Nun soll der Drei-Sterne-General Israel bei der Planung der schwierigen Bodeninvasion helfen.
Inzwischen gehört eines der ältesten Fanzines überhaupt zu den Eisbären wie der Puck zum Eishockey. Und ans Aufhören denken seine Macher noch lange nicht.
Am Donnerstag beginnen die Verhandlungen über den Tarifvertrag der Länder. Berlin hat als Stadtstaat eine Sonderstellung. Die Tariflandschaft ist zersplittert.
Die Exzesstaten der Hamas gegen israelische Zivilisten haben eine Dimension, die selbst das Wort „Terror“ nur unzureichend erfasst. Es ist ein Zivilisationsbruch.
Die vor Jahren stillgelegte Bahnlinie von Neustadt (Dosse) nach Güstrow soll wiederbelebt werden. Wie die Chancen dafür stehen, soll jetzt eine Potenzialanalyse zeigen.
Das Bundeskabinett hat das Gesetzespaket für schnellere Rückführungen verabschiedet. Doch in der Grünen-Fraktion gibt es viel Widerstand gegen die Pläne.
Christoph Heusgen gab UN-Chef António Guterres in Hinblick auf die Besatzung des Gazastreifens recht. Israels Botschafter fand dies „ungeheuerlich“. Nun rückt Heusgen seine Aussage zurecht.
In Templin (Uckermark) entstand in den vergangenen Jahren ein ambulant-stationäres Zentrum, betrieben vom Sana-Klinikum. Doch jetzt wurden die Verträge gekündigt.
Die Hälfte der pro-palästinensischen Demonstrationen wurde zuletzt verboten. Berlins Antisemitismusbeauftragter hält das für richtig – und notwendig. Aber es gibt auch Skepsis.
Am Donnerstag will Alba Berlin im fünften Versuch endlich den ersten Sieg in der Euroleague holen. Doch Olimpia Mailand kommt mit vielen Stars – und dem Berliner Maodo Lo.
Noussair Mazraoui hat viel Kritik durch seinen pro-palästinensischen Social-Media-Beitrag hervorgerufen. In Istanbul kommt es zu einer Unterredung mit seinem israelischen Teamkollegen Daniel Peretz.
Im Heimathafen Neukölln brachten Forschende aus ganz Deutschland nützliches Gesundheitswissen auf die Bühne: Von Schmerzen beim Sex über Algen als Superfood bis hin zum Werbemythos „probiotisch“.
Seit 2022 führt Ricarda Lang gemeinsam mit Omid Nouripour die Grünen. Auf dem nächsten Parteitag wollen beide ihren Hut erneut in den Ring werfen.
Ein 24-jähriger Polizist hat sich bei Snapchat als Teenager ausgegeben und hunderte Mädchen erpresst. Vor Gericht hat er 160 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch gestanden.
Bei einem Zusammenstoß von zwei Schiffen auf der Nordsee starben fünf Menschen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Um den Schiffsverkehr in dem Gebiet nicht zu behindern, soll nun der Mast des Wracks gekürzt werden.
Der Wirtschaftsminister will die Industrie in ihrer ganzen Vielfalt erhalten. Und damit auch das, was in Deutschland keine Zukunft hat. Reicht das auf dem Weg zur Klimaneutralität?
Der Bundeskanzler möchte mit Merz zusammenarbeiten, um die irreguläre Migration zu begrenzen. In einem Brief, der dem Tagesspiegel vorliegt, bittet er um die Zustimmung der Unions-Fraktion.
Es wäre naiv zu hoffen, dass sich das Problem bald lösen werde, sagt der Abgeordnete Orkan Özdemir (SPD). Grüne und Linke fordern eine Terminvergabe vor Ort.
Im Mai wurden fünf junge Männer aus dem Remmo-Clan wegen des Einbruchs in das Dresdner Grüne Gewölbe verurteilt. 2024 muss sich ein weiterer Verwandter vor Gericht verantworten.
Ein ranghoher Offizier der Luftwaffe und fünf weitere Militärs sollen sensible Informationen an China weitergegeben haben. Taiwans Behörden konfiszierten fast 500.000 Euro und verhängten Haftstrafen.
Vor Abgeordneten der AKP nannte Erdogan die Hamas eine „Befreiungsorganisation“. Es ist nicht das erste Mal, dass der türkische Präsident mit anti-israelischer Rhetorik auffällt.
Chinas Staatschef Xi Jinping visiert eine multipolare Weltordnung an. Sein Ziel ist eine Blockbildung gegen den Westen. Er schafft längst Fakten, anstatt große Reden zu halten.
Rot-weiße Ausdrucke mit der Aufschrift „Entführt“ erinnerten in der Brandenburger Straße an die Menschen, die die Hamas verschleppt hat. Jetzt wurden die Plakate entfernt.
Nach dem Wahlsieg gegen die nationalistische PiS-Partei stattet Polens möglicher zukünftiger Ministerpräsident Brüssel einen symbolischen Besuch ab. Für die neue Regierung könnten einbehaltene Gelder in dreistelliger Milliardenhöhe fließen.
Doch lieber mit Scheuklappen durch das Leben: Warum Menschen bestimmte Informationen bewusst ignorieren und weshalb auch der bewusste Konsum wichtig ist.
Die Stadt warnt vor falschem Versprechen und einer „Scheinabstimmung“ und befürchtet, dass die Wärmeversorgung der Potsdamer in Gefahr gerät.
Sehr eindringlich erzählt die österreichische Schriftstellerin Laura Freudenthaler in ihrem neuen Roman, wie die Panik vor der Klimakatastrophe in einen pyromanen Wahn kippt.
Salzig? Bitter? Ein bisschen sauer? Salzlakritz lässt sich schwer einordnen, er ist ziemlich speziell. Aber lässt sich auf der Zunge wahrnehmen.
Anlass zur aktuellen Ausstellung in der Potsdamer Galerie a/e ist das hundertjährige Jubiläum der modernen Türkischen Republik. 1923 wurde sie gegründet.
Vor dem Oberlandesgericht in Brandenburg streiten Bushido und Arafat Abou-Chaker um sieben Häuser. Nun sollen noch mehr Zeugen vernommen werden. Weiter geht der Prozess erst im Frühjahr 2024.
Der Regisseur hat sich in einem „Stern“-Interview erstmals erklärt. Ein Problembewusstsein ist vorhanden, allerdings hat die Filmbranche aus Eigeninteresse zu lange weggesehen.
Der Deutsche Fußballbund steht nach eigenen Angaben in Kontakt mit dem Anwalt der Nationaltrainerin. Ihre Spielerinnen vermeiden ein Bekenntnis.
Faeser verkündet die Verlängerung der Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien und der Schweiz. Sie schließt nicht aus, dass danach eine dreimonatige Verlängerung in Erwägung gezogen wird.
Tausende Besucher und ein besonders schönes Ambiente am mächtigen Berliner Fluss: Der Christkindlmarkt in Berlin-Kladow findet nach drei Jahren Pause wieder am Havelufer statt.
Eine Analyse der Barmer-Krankenkasse zeigt: Die Zahl der Menschen mit Schlafstörungen wächst, und zwar in allen Altersgruppen. Besonders oft sind ältere Menschen betroffen.
Innerhalb weniger Stunden hat sich „Otis“ vom Tropensturm zu einem extrem gefährlichen Hurrikan entwickelt. Mit Windgeschwindigkeiten von fast 270 Kilometern pro Stunde traf er auf Mexiko.
Bei einem Überfall in Haselhorst werden zwei weibliche Angestellte durch Schläge und Tritte verletzt. Die Täter erbeuten Wechselgeld aus dem Tresor.
Links und rechts – gilt das noch? Wagenknechts Bündnis ist symptomatisch für eine Desorientierung im Politbetrieb. Parteien werden zum Privatbesitz ihrer Führungsfiguren. Und damit autoritärer.
Laut Umfrage könnte die AfD in Sachsen-Anhalt vor der CDU stärkste Kraft werden. Die FDP würde die Fünf-Prozent-Hürde nicht überwinden, was das Ende der Koalition bedeuten könnte.
Der Mitarbeiter eines Sicherheitsdiensts soll Bewohnerinnen einer Geflüchtetenunterkunft in Nürnberg über vier Jahre lang sexuell missbraucht und bedroht haben. Vor Gericht versuchte sich die Verteidigung nun erstmal in Täuschungsmanövern.
Den Hamas-Kämpfern wurden offenbar Belohnungen für die Entführung von Geiseln versprochen, wie Videos von sechs Verhören zeigen. Zivilisten seien als menschliche Schutzschilde genutzt worden.
Die wichtige S-Bahn-Verbindung zwischen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen bzw. Bornholmer Straße ist offensichtlich auch bei Tieren beliebt. Die S-Bahn war gegen Mittag unterbrochen, weil Vierbeiner im Gleis waren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster