zum Hauptinhalt
Die Zukunftsbelastung bei Darlehen für Immobilien sind bei den aktuell hohen Zinsen für Verbraucherinnen schwer einzuschätzen.

Die Hypothekenzinsen sind zuletzt leicht gestiegen. Sollte man sie jetzt noch langfristig festschreiben oder lieber kürzere Laufzeiten vereinbaren? Das Expertenvotum ist eindeutig.

Von Anne Wiktorin
Öffnungen nach Corona-Notbremse. Brandenburger Strasse Potsdam.

Wegen Verstößen gegen die Bestimmungen zur Corona-Eindämmung wurden in Brandenburgs Landeshauptstadt rund 2100 Verfahren eingeleitet – häufig wegen Missachtung der Maskenpflicht.

Datenexpertin und Autorin Mina Saidze.

Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz? Ein Gespräch mit Mina Saidze, Autorin und Gründerin der Beratungs- und Lobbyorganisation „Inclusive Tech“.

Von Dorothee Nolte
Laut Schätzungen sind 15 bis 20 Prozent aller Arbeitnehmenden neruodivergent. Sie bringen besondere Fähigkeiten mit, die Unternehmen für sich nutzen können.

Autismus, Dyskalkulie, Hochsensitivität und ADHS im Arbeitsleben: Wie Unternehmen auf besondere Bedürfnisse von neurodivergenten Menschen eingehen können.

Von Dorothee Nolte
Der Widerstand gegen Gefühle wie Wut oder Angst setzt die Menschen unter Druck.

Erwachsene schmeißen sich selten brüllend auf den Boden wie Kleinkinder. Aber auch sie werden von Emotionen überwältigt. Ein Psychologe erklärt, wie man mit Gefühlen besser umgehen kann.

Von Nadine Zeller
Razzia in Berlin-Lichtenberg

Nach monatelangen Vorbereitungen ist die Bundespolizei am Dienstagmorgen gegen ein Schleuser-Netzwerk vorgegangen. Es gab Festnahmen und Durchsuchungen an mehreren Orten.

Von Julius Geiler
Musiker Gil Ofarim beim Prozessauftakt im Landesgericht Leipzig.

Der Musiker Gil Ofarim behauptet, in einem Leipziger Hotel antisemitisch beleidigt worden zu sein. Die Staatsanwaltschaft glaubt ihm nicht. Nun sitzt Ofarim selbst auf der Anklagebank.

In der Migrationspolitik legt sich Winfried Kretschmann immer wieder mit seiner Partei an.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann schließt sich der Forderung der Union an, Asylverfahren in Nicht-EU-Staaten durchzuführen. Parteifreunde sehen darin „Desorientierung“.

Von Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })