
Die Hypothekenzinsen sind zuletzt leicht gestiegen. Sollte man sie jetzt noch langfristig festschreiben oder lieber kürzere Laufzeiten vereinbaren? Das Expertenvotum ist eindeutig.
Die Hypothekenzinsen sind zuletzt leicht gestiegen. Sollte man sie jetzt noch langfristig festschreiben oder lieber kürzere Laufzeiten vereinbaren? Das Expertenvotum ist eindeutig.
Wegen Verstößen gegen die Bestimmungen zur Corona-Eindämmung wurden in Brandenburgs Landeshauptstadt rund 2100 Verfahren eingeleitet – häufig wegen Missachtung der Maskenpflicht.
Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz? Ein Gespräch mit Mina Saidze, Autorin und Gründerin der Beratungs- und Lobbyorganisation „Inclusive Tech“.
Die Personalvorständin von Henkel erklärt, warum die Relevanz von Diversity auf internationaler Ebene je nach Region und Kultur stark variiert
Der VP & General Manager Germany von Gilead Sciences GmbH erklärt im Diversity-Steckbrief, wie wichtig eine integrative Arbeitskultur für den Erfolg eines Unternehmens ist
Autismus, Dyskalkulie, Hochsensitivität und ADHS im Arbeitsleben: Wie Unternehmen auf besondere Bedürfnisse von neurodivergenten Menschen eingehen können.
Da fehlt doch was! Passanten wundern sich über die kahle Wand am Hardenbergplatz. Aber die Deutsche Bahn beruhigt: Das alte Schmuckstück sei nur vorübergehend entfernt worden.
Erwachsene schmeißen sich selten brüllend auf den Boden wie Kleinkinder. Aber auch sie werden von Emotionen überwältigt. Ein Psychologe erklärt, wie man mit Gefühlen besser umgehen kann.
Nach monatelangen Vorbereitungen ist die Bundespolizei am Dienstagmorgen gegen ein Schleuser-Netzwerk vorgegangen. Es gab Festnahmen und Durchsuchungen an mehreren Orten.
Der Musiker Gil Ofarim behauptet, in einem Leipziger Hotel antisemitisch beleidigt worden zu sein. Die Staatsanwaltschaft glaubt ihm nicht. Nun sitzt Ofarim selbst auf der Anklagebank.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann schließt sich der Forderung der Union an, Asylverfahren in Nicht-EU-Staaten durchzuführen. Parteifreunde sehen darin „Desorientierung“.
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, das 1997 von der Unesco anerkannt wurde, ist wichtig für eine nachhaltige Landwirtschaft. Dort gelingt das Zusammenspiel von Mensch und Natur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster