zum Hauptinhalt
Wladimir Putin und Ramsan Kadyrow 2019 in Moskau.

Ramsan Kadyrow hat die Kaukasus-Republik Tschetschenien zu einem Staat im Staate Russlands gemacht. Warum lässt Präsident Wladimir Putin das zu?

Von Frank Herold
Ein Boxer Tracked des Herstellers Krauss-Maffei Wegmann (KMW) nimmt an einer Vorführung auf dem Truppenübungsplatz Lehnin teil.

Seit 1990 sollte der sogenannte KSE-Vertrag die konventionelle Aufrüstung in Europa begrenzen. Nun legt Deutschland das Abkommen vorerst auf Eis.

Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke.

Nach dem Parteiaustritt von Linken-Politiker um Sahra Wagenknecht sieht Dietmar Bartsch seine Fraktion in absehbarer Zeit nicht mehr im Bundestag. Allerdings könnte sich das Verfahren noch hinziehen.

Gil Ofarim vor dem Landgericht in Leipzig.

Mit dem jüdischen Sänger steht auch eine politische Kultur vor Gericht, für die das richtige Urteil nur ein schnelles Urteil sein kann.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Nach Kritik an der Entscheidung von Mike Schubert (SPD) nehmen seine Parteifreunde den Rathauschef in Schutz – und bieten einen gemeinsamen Diskurs zur Klimapolitik an.

Von Henri Kramer
Russland übt am 26. Oktober in der Region Kaliningrad den Raketeneinsatz.

Die Ukraine blickt mit Sorge auf russische Hochpräzisionsraketen. Deren Bestand wächst offenbar, obwohl zuvor ein Mangel ausländischer Bauteile vermutet wurde.

Das ehemalige Hafthaus des Cottbuser Gefängnisses. Auf dem Gelände befindet sich heute das Menschenrechtszentrum als Gedenkstätte.

Zum Tag des Mauerfalls bietet die Gedenkstätte in der ehemaligen Haftanstalt in Cottbus eine Sonderführung an. Dort werden sonst verschlossene Bereiche für Besucher geöffnet.

Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin in Berlin, in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Fehrbelliner Platz.

Erst auf mehrfache Nachfragen gibt der Senat Informationen über Treffen zwischen ihm und Stiftungsmitgliedern preis. Zuvor hatte er bestritten, dass es solche Treffen gab.

Von Teresa Roelcke
Alex Danzig/Haus der Wannsee-Konferenz

Der israelische Historiker Alex Danzig wurde am 7. Oktober von der Hamas verschleppt. Sein Sohn war nun zu Gast im Berliner Haus der Wannsee-Konferenz.

Von Benjamin Lassiwe
Benjamin Netanjahu steht seit Beginn des Krieges in der Kritik.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu deutet in einem Interview an, dass Israel vorerst im Gazastreifen bleiben wird. Das ist auch eine Botschaft an die Staatengemeinschaft.

Von Tilman Schröter
Anna Maria Nickisch von den Eisbärinnen schaffte es nicht in den Kader des Nationalteams.

Bei dem Parallelturnier von Frauen und Männern sind keine Eisbärinnen nominiert. Dabei gäbe es durchaus Spielerinnen, die sich den Einsatz verdient hätten.

Von Daniel Goldstein
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg.

Die Vereinbarungen betreffen laut Ministerpräsident Dietmar Woidke wichtige Punkte. CDU-Landeschef Jan Redmann sieht bei einigen Punkten der Maßnahmen noch Schwächen.

Von Wilhelm Pischke
Bis zu 140 Maßnahmen plant Robert Habeck, um die Wirtschaft von Berichtspflichten zu befreien.

Wirtschaftsminister Habeck will Unternehmen von der Verwaltungsflut befreien. Viele Berichtspflichten sollen wegfallen oder vereinfacht werden. In anderen Ministerien geht es kaum voran.

Von
  • Heike Anger
  • Julian Olk
Es geht um die Rechte queerer Menschen.

Die Bundesregierung und die Unionsfraktion stufen Georgien und Moldau als sicher ein. Wer von dort kommt, soll kein Asyl erhalten, sondern zurückkehren. Dagegen gibt es gute Gründe, nicht nur rechtliche.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die Äußerungen von Schauspieler Ben Becker in der Sendung „Kölner Treff“ sorgen für Kritik.

Der Schauspieler äußerte im „Kölner Treff“ Sprüche, die als diskriminierend gelten. Die Moderation hätte eingreifen sollen, kritisiert der Antiziganismus-Beauftragte der Bundesregierung.

Ein geschlossenes Geschäft auf dem Kurfürstendamm. Der Handel hat mit den Auswirkungen mehrerer Krisen zu kämpfen.

Hohe Kosten und schlechte Konsumstimmung setzen die Wirtschaft in der Region unter Druck. Die Herbstumfrage der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg zeigt pessimistische Erwartungen.

Von Christoph M. Kluge
Auch am Sonnabend wird die Ostkurve wieder prall gefüllt sein.

„1892 hilft“ plant rund um das Heimspiel gegen Karlsruhe am Samstag eine große Aktion. Bis zu 40 Personen ab 65 Jahren können dabei sein.

Wayne Rooney

Um mit dem Druck als Fußballprofi fertigzuwerden, griff Wayne Rooney zur Flasche. Im Podcast „The Total Sport“ berichtet der Rekordtorschütze von Manchester United über seinen Alkohol-Missbrauch.

Pferdekopf im Sternentstehungsgebiet des Orion.

Das Esa-Teleskop war im Sommer gestartet und soll helfen, mehr über Dunkle Materie und Dunkle Energie herauszufinden.

Von Ralf Nestler
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht bei einer Pressekonferenz. (Archivbild)

Mit einem fünf Milliarden Euro schweren Sondervermögen will der Senat das Klima schützen. Doch wie das Geld vergeben werden soll, sei intransparent und nicht mit Fachleuten abgestimmt, so die Kritik.

Von Christian Latz
Ein Autozug fährt über den Hindenburgdamm in Richtung Sylt. (Archivfoto)

Die Tiere gelangten aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gleise des Syltshuttles. Der Lokführer konnte den Zusammenstoß trotz Notbremsung nicht verhindern. Menschen wurden nicht verletzt.

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Nach einer Überprüfung infolge des Hamas-Angriffs auf Israel gibt das Entwicklungsministerium die Zahlungen an das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge wieder frei. Sie dienen der Grundversorgung.

Gil Ofarim neben seinem Verteidiger Alexander Stevens.

Antisemitismus oder nicht? Der jüdische Sänger Gil Ofarim stritt sich in einem Leipziger Hotel mit einem Mitarbeiter. Der sagt: „Ich habe mich bedroht gefühlt“.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Uber App auf einem Smartphone

Das Taxi- und Mietwagenunternehmen veröffentlicht den ersten Uber Deutschland-Atlas. Der verrät, wohin sich die Kunden am liebsten kutschieren lassen – und wo die freundlichsten Fahrgäste leben.

Von Büşra Delikaya
Deutschlandticket am Hauptbahnhof München

Verbraucherschützer und Umweltverbände kritisieren mögliche Preiserhöhungen beim Deutschlandticket. Experten warnen, dass weniger Menschen das Ticket nutzen könnten.

Thomas Tuchel hatte nach dem Bayern-Sieg in Dortmund am Sky-Mikrofon nicht wirklich viel zu sagen.

Der Bayern-Trainer wird kritisiert und wehrt sich mit Ironie. Das kann man dünnhäutig finden oder einfach als legitimen Versuch interpretieren, sich nicht alles gefallen lassen zu wollen.

Ein Gastbeitrag von Daniel Lemmer
Erschöpfung macht sich angesichts der vielen Spiele breit bei Johannes Tille (l.) und Teamkollegen.

Berlins Volleyballer reisen derzeit von Spiel zu Spiel. Zeit zum Verschnaufen bleibt bei dem straffen Terminplan nicht. Nun fällt auch noch ein wichtiger Spieler aus.

Von Inga Hofmann
Olaf Scholz (m) mit Stephan Weil (li.) und Boris Rhein (re.): Uneinigkeit bei den Ministerpräsidenten

In einer nächtlichen Marathonsitzung haben sich Bund und Länder auf weitreichende Maßnahmen zur Migration verständigt. Vor allem für Bundeskanzler Olaf Scholz war diese Einigung eine Erleichterung. 

Von Valerie Höhne
Die neue Eisenbahnbrücke über den deutsch-polnischen Grenzfluss Oder zwischen Küstrin-Kietz auf deutscher Seite und dem polnischen Kostrzyn gilt als grenzübergreifendes Symbol für das Zusammenwachsen Europas.

Seit drei Jahren wird gebaut, nun verschiebt sich die Eröffnung der Carbonbrücke an der deutsch-polnischen Grenze erneut. Pendler und Ausflügler müssen weiter mehr Fahrzeit einplanen.

Von Jörn Hasselmann
Spieler von Makkabi Berlin stehen vor dem Anpfiff auf dem Spielfeld.

Ein Zuschauer hat beim Fußballspiel CFC Hertha gegen TuS Makkabi den Hitlergruß gezeigt und die Makkabi-Fans als „Dreckspack“ beschimpft. Jetzt wurde er angeklagt.

05.10.2023, Brandenburg, Lübben: Das Landratsamt vom Landkreis Dahme-Spreewald in Lübben. Die Landratswahl in Dahme-Spreewald am kommenden Sonntag (08.10.2023) rückt immer mehr in den Fokus. Ein letztes Mal vor der Wahl stellten sich die drei Kandidaten Herzberger (parteilos), Rieckhof (SPD) und Kotré (AfD) in einer Gesprächsrunde der Öffentlichkeit vor. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Sonntag entscheidet sich, wer Landrat von Dahme-Spreewald wird. Im Rennen sind ein Parteiloser und ein AfD-Kandidat. Unternehmen sind in Sorge um die Entwicklung der Region.

Von Silke Nauschütz, dpa
US-Schauspieler Evan Ellingson bei der Weltpremiere von „Dear John“ im Grauman’s Chinese Theater. Ellingson, bekannt aus Serien wie «24» und «CSI:Miami», ist Medienberichten zufolge mit 35 Jahren gestorben.

Ellingson stand schon in jungen Jahren vor der Kamera, bekannt wurde er durch Serien wie „24“ und „CSI: Miami“. Offenbar starb er in einer Entzugseinrichtung. Die Todesursache ist bislang unklar.

Anna Mahler auf einer Fotografie von 1926.

Ihrer Zeit voraus und höchst eigenwillig entwickelte sich Anna Mahler, die Tochter Gustav und Alma Mahlers, zu einer der führenden Bildhauerinnen

Von Paul Michael Lützeler
So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Anwohner und Lokalpolitik fürchteten stets eine Nachverdichtung per „Winkelzug“. Nun bestätigt das Land erstmals diesen Plan: Eine Baurechtsänderung am Bezirk vorbei soll die Gebäude dauerhaft erhalten.

Von Christian Hönicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })