zum Hauptinhalt
Liberal und konservativ. In Potsdam werden Rabbinerinnen und Rabbiner beider Strömungen ausgebildet. Und auch der interreligiöse Austausch trägt Früchte.

Der Violinist Daniel Hope hält die Oberlinrede und spricht auf dem jüdischen Friedhof. Dort ist einer seiner Vorfahren, Potsdams erster Rabbiner, begraben.

Von Klaus D. Grote
Die Vorbereitungen zur Geburtstagsfeier laufen: Nur und ihre Tochter

Das international gefeierte Regiedebüt der mexikanischen Filmemacherin Lila Avilés. Sie macht ein wuseliges, mehrgenerationelles Geflecht zum Kraftfeld ihrer Erzählung.

Von Esther Buss
Kreuzfahrtschiff „Spirit Of Discovery“ (Archivbild).

Wegen schlechten Wetters kehrte die „Spirit of Discovery“ zurück nach Großbritannien und geriet dabei in einen Sturm. Bei einer ruckartigen Wendung wurden etwa 100 Passagiere verletzt.

Der Geschäftsführer des Solar-Start-ups Enpal Mario Kohle (rechts) und Christian Kroll von der Suchmaschine Ecosia in der Enpal-Zentrale in Berlin.

Das Solarunternehmen Enpal kooperiert mit dem Suchmaschinendienst Ecosia. Die Geschäftsführer erzählen im Interview von effizienter Energie und digitaler Transformation als Antworten auf den Klimawandel.

Von Christoph M. Kluge
Bushaltestelle auf dem Land (Archivbild).

Als Großstädter und Öffi-Fan habe ich eine Urlaubswoche in einem baden-württembergischen Dorf verbracht. Plötzlich saß ich wieder hinterm Steuer. Es ging nicht anders.

Ein Kommentar von Tobias Mayer
Ein Ende der Ölförderung, wie hier in Texas, ist nicht in Sicht.

Während Energie- und Klimaexperten ein sofortiges Ende des Ölzeitalters fordern, weiten die führenden Mineralölkonzerne ihre Produktion aus Profitinteressen wieder aus. Doch auch mit der Klimakrise lässt sich verdienen. Eine Chance?

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Lasse Andersson (helles Trikot) klagte zuletzt über Rückenprobleme.

Der Handball-Bundesligist weiß wenig über die ersten Gegner beim IHF Super Globe. Das Turnier wird aus verschiedenen Gründen eine schwere Aufgabe.

Von Carolin Paul
Ein Mitglied der jüdischen Gemeinde am Tatort eines Brandanschlags auf eine Synagoge in Berlin.

Die Amadeu Antonio Stiftung legt ein Lagebild Antisemitismus vor, unterstützt vom Bundesbeauftragten Felix Klein. Fünf zentrale Erkenntnisse.

Von Karin Christmann
Immer mehr Männer suchen sich Hilfe, weil sie häusliche Gewalt erfahren.

Immer mehr Männer suchen sich Hilfe, weil sie häusliche Gewalt erfahren. Oft wehren sie sich nicht gegen die Schläge – so wie Tami Weissenberg, dessen Frau ihn die Treppe hinunterstieß.

Von Andrea Hoffmann
Harald Mayer, durch Multiple Sklerose komplett bewegungsunfähig, sitzt neben Robert Roßbauch, Rechtsanwalt, in einem Saal des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG). Mayer wünscht sich Sterbehilfe.

Zwei schwer kranke Männer wollten ein Betäubungsmittel für den selbstständigen Suizid erstehen. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte nun ein Verbot.

Wolfgang Grupp (3.v.l.), Geschäftsführer des Textilunternehmens Trigema, steht zusammen mit seiner Frau Elisabeth (2.v.l.) und seinen Kindern Wolfang Grupp Junior (l) und Bonita Grupp in der Produktion vor einer Wasch- und Bleichanlage.

Die Nachfolge in dem schwäbischen Textil-Unternehmen steht nun fest: Wolfgang Grupp senior zieht sich nach mehr als 50 Jahren an der Spitze zurück und übergibt an seine Kinder.

Im Hinspiel machte Union (hier mit Christopher Trimmel) eine gute Figur, verlor aber trotzdem 0:1 gegen Neapel.

In der Champions League hat Union nichts mehr zu verlieren, trotzdem bietet sich in Neapel die Chance auf ein Erfolgserlebnis. Dabei ist die Reise selbst für die Fans nicht ohne Risiko.

Von Kit Holden
Ungelesene Briefe, die während eines Krieges zwischen Großbritannien und Frankreich im 18. Jahrhundert an französische Seeleute geschrieben wurden, sind endlich geöffnet und untersucht worden – nachdem sie mehr als 250 Jahre lang verstaubt waren.

Ihre Adressaten hatten die mehr als 100 Briefe aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges nie erreicht. Ein Forscher entzifferte sie über mehrere Monate, nun wurden Teile daraus veröffentlicht.

Syrischer Designer arbeitet bei "All Fab Ethical" in Babelsberg. Der Laden ist spezialisiert auf upcycling. Hier entsteht Kleidung aus z.B. Sofastoff und Steppdecken.

2015 kam der 49-jährige Syrer nach Deutschland. Obwohl der Damenmaßschneider beste Referenzen hat, war die Jobsuche schwierig. Jetzt fühlt er sich angekommen.

Von Elvira Minack
Eine Ölbohrplattform steht am Ende einer Reihe von Pumpen kurz nach Sonnenuntergang.

Das Ende des Ölzeitalters sei noch nicht in Sicht, behaupten die Konzernchefs und setzen weiter auf Öl und Gas. Energieexperten widersprechen erstmals deutlich.

Von Kathrin Witsch
"Fabriken bei Clichy" von Vincent van Gogh

Naturmotive sind häufig im Impressionismus, doch zur selben Zeit intensivierte sich auch die Industrialisierung. Van Gogh sah auf seinen Fußwegen an der Seine beide Seiten, und malte auch beides.

Von Bernhard Schulz
Containerterminal des Hafens Lianyungang in China. Im dritten Quartal war Chinas Wirtschaft nach offiziellen Angaben um 4,9 Prozent gewachsen. 

Die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt sind im Oktober stärker gefallen als erwartet. Die Importe legen dagegen überraschend deutlich zu.

Von Sabine Gusbeth
Diversity Konferenz; Tagesspiegel; Charta der Vielfalt; Empfang in der französischen Botschaft, Berlin

Am Pariser Platz treffen sich die Teilnehmer der Diversity-Konferenz erstmals wieder persönlich. Zwei erste Gesprächsrunden stimmen auf inspirierende Impulse zum Thema Diversität und Inklusion ein.

Von Elisabeth Binder
Ein Angeklagter (r) wird vor Beginn seiner Verhandlung in den Gerichtssaal im Landgericht Heilbronn geführt.

Schulden, Erpressung, Schläge und ein SEK-Einsatz: Zwei Männer sollen einen Bauunternehmer entführt und gequält haben. Jetzt hat der Prozess begonnen.

Bänke gegen Rassismus in Lüneburg, Niedersachsen.

Vor allem schwarze Frauen erleben immer wieder Bedrohungen oder Belästigungen. Aber auch asiatische und muslimische Menschen sind betroffen, zeigt der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor.

Ein rotes Geschenkpaket mit einer silbernen Schleife liegt auf Geldscheinen. (Symbolfoto)

Um durchschnittlich 2,3 Prozent steigt die Sonderzahlung im Vergleich zum Vorjahr. Davon profitiert die Mehrheit der Tarifbeschäftigten, doch die Unterschiede in den Branchen sind erheblich.

Ein israelischer Soldat an der Stelle eines Raketeneinschlags in Aschkelon.

Als die Hamas den Terror nach Israel bringt, weilen Pankower Jugendliche wenige Kilometer von Gaza entfernt auf einem Austausch in Aschkelon. Der Gruppenleiter über Raketenalarm und Eltern-Chats.

Von Julius Geiler
Israeli soldiers and military vehicles take position inside the Gaza Strip, amid the ongoing ground operation of the Israeli army against Palestinian Islamist group Hamas, according to the Israeli Defense Forces (IDF), in this handout picture obtained by Reuters on November 7, 2023. Israeli Defense Forces/Handout via REUTERS THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY

Die israelische Armee meldet militärische Erfolge im Gazastreifen. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete die Situation vor Ort als „Krise der Menschheit“.

Das sind die Gegner im Krieg zwischen Israel und Hamas.

Israels Armee hat Gaza-Stadt eingekesselt. Die große Schlacht gegen die Hamas dürfte bald beginnen. Wer kämpft gegen wen? Vier wichtige Gegner im Überblick.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Beamte der Bundespolizei beobachten an der Autobahn A15, an der Grenze zwischen Polen und Deutschland, den aus Polen einreisenden Fahrzeugverkehr.

Nach langem Streit über Asylfragen vereinbarten Bund und Länder einen Kompromiss. Die märkischen Kommunen diskutieren darüber am Dienstag mit Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) kommt zusammen mit Boris Rhein (r, CDU), Ministerpräsident von Hessen, und Stephan Weil (l, SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, zu einer Pressekonferenz nach dem Bund-Länder-Gipfel im Bundeskanzleramt.

Bis in den frühen Morgen haben Bund und Länder über Asylfragen verhandelt. Am Ende steht ein Kompromiss. Unter anderem soll geprüft werden, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich sind.

Walerij Saluschnyj, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, nimmt an einer Gedenkveranstaltung anlässlich des einjährigen Jahrestages des Ukraine-Krieges teil.

Unfall oder Anschlag? Bei seiner Geburtstagsfeier ist der 39-jährige Adjutant des Oberbefehlshabers Walerij Saluschnyj gestorben, weil eine Granate explodierte. Eines seiner Kinder wurde schwer verletzt.

Young co-workers multiethnic team planning a new startup - Happy computer programmers working on a new project in creative coworking office - Bright filter with focus on asiatic man face

Einer aktuellen Studie nach setzen sich Start-ups aus der Hauptstadt mit erfolgreichen Verbrauchermarken durch. Vor allem zwei Branchen profitieren davon.

Von Christoph M. Kluge
Polens Präsident Andrzej Duda.

Die rechte PiS-Partei hat nach der Wahl in Polen keine Mehrheit mehr – und doch beauftragt Präsident Duda den abgewählten Premier mit der Regierungsbildung. Das lässt bittere Machtkämpfe erwarten.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Philip Zeschmann (BVB/Freie Wähler) redet während der Sitzung des Brandenburger Landtages.

Philip Zeschmann hatte am Montag seinen Abschied aus der Freie-Wähler-Fraktion erklärt. Er sprach von einem zerstörten Vertrauensverhältnis zu Fraktionschef Péter Vida.

Einsamer Mann in einem Wald (Symbolbild).

Die Depressionshilfe wertet das Gefühl der Einsamkeit als ein Symptom von Depressionen. Über die Hälfte der Erwachsenen befindet sich nach eigener Einschätzung aktuell in einer depressiven Phase.

Stephan Apalangan

Viele Menschen mit Migrationshintergrund erlebten Deutschland als feindselig, sagt Stephan Anpalagan. Der Theologe und Autor über Pro-Palästina-Demos, ächzende Gemeinden und einen Konservatismus auf Sinnsuche.

Von Oliver Geyer
Kanzler Olaf Scholz (SPD) zwischen den Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD, Niedersachsen) und Boris Rhein (CDU, Hessen)

In Deutschland regiert beim wichtigen Thema Migration faktisch eine ganz große Koalition aus SPD, Grünen, FDP – und Union. Die Parteien der politischen Mitte sollten künftig mehr miteinander vereinbaren.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })