
Der Violinist Daniel Hope hält die Oberlinrede und spricht auf dem jüdischen Friedhof. Dort ist einer seiner Vorfahren, Potsdams erster Rabbiner, begraben.
Der Violinist Daniel Hope hält die Oberlinrede und spricht auf dem jüdischen Friedhof. Dort ist einer seiner Vorfahren, Potsdams erster Rabbiner, begraben.
Filmplakate sind Kunst und Kommerz in einem. Die Ausstellung „Großes Kino“ zeigt Augenfutter aus zwölf Jahrzehnten Kinounterhaltung. Von 1905 bis zur Gegenwart.
Das international gefeierte Regiedebüt der mexikanischen Filmemacherin Lila Avilés. Sie macht ein wuseliges, mehrgenerationelles Geflecht zum Kraftfeld ihrer Erzählung.
Wegen schlechten Wetters kehrte die „Spirit of Discovery“ zurück nach Großbritannien und geriet dabei in einen Sturm. Bei einer ruckartigen Wendung wurden etwa 100 Passagiere verletzt.
Das Solarunternehmen Enpal kooperiert mit dem Suchmaschinendienst Ecosia. Die Geschäftsführer erzählen im Interview von effizienter Energie und digitaler Transformation als Antworten auf den Klimawandel.
Raffaele Sorrentino war Concierge im Hotel Adlon. Inzwischen erfüllt er in sieben Großstädten die Kundenwünsche. Und einem ganz speziellen bereitete er in diesem Jahr die größte Freude.
Als Großstädter und Öffi-Fan habe ich eine Urlaubswoche in einem baden-württembergischen Dorf verbracht. Plötzlich saß ich wieder hinterm Steuer. Es ging nicht anders.
Während Energie- und Klimaexperten ein sofortiges Ende des Ölzeitalters fordern, weiten die führenden Mineralölkonzerne ihre Produktion aus Profitinteressen wieder aus. Doch auch mit der Klimakrise lässt sich verdienen. Eine Chance?
Der Vereinsweltmeister im Handball wird auch dieses Jahr wieder in Saudi-Arabien ausgespielt. Der Verband zahlt den antretenden Klubs viel Geld dafür.
Der Handball-Bundesligist weiß wenig über die ersten Gegner beim IHF Super Globe. Das Turnier wird aus verschiedenen Gründen eine schwere Aufgabe.
Die Amadeu Antonio Stiftung legt ein Lagebild Antisemitismus vor, unterstützt vom Bundesbeauftragten Felix Klein. Fünf zentrale Erkenntnisse.
Immer mehr Männer suchen sich Hilfe, weil sie häusliche Gewalt erfahren. Oft wehren sie sich nicht gegen die Schläge – so wie Tami Weissenberg, dessen Frau ihn die Treppe hinunterstieß.
Zwei schwer kranke Männer wollten ein Betäubungsmittel für den selbstständigen Suizid erstehen. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte nun ein Verbot.
Die Nachfolge in dem schwäbischen Textil-Unternehmen steht nun fest: Wolfgang Grupp senior zieht sich nach mehr als 50 Jahren an der Spitze zurück und übergibt an seine Kinder.
Fast 350 Millionen Euro sind den Berliner Arbeitnehmern 2022 entgangen. Das Gesetz, wie die Arbeitszeit künftig genau erfasst werden soll, lässt auf sich warten.
In der Champions League hat Union nichts mehr zu verlieren, trotzdem bietet sich in Neapel die Chance auf ein Erfolgserlebnis. Dabei ist die Reise selbst für die Fans nicht ohne Risiko.
Wer in Berlin spätabends oder nachts arbeitet, soll künftig keine Parkgebühren mehr zahlen müssen. Der Senat will die Ausstellung von Parkvignetten für Schichtarbeiter vereinfachen.
Ihre Adressaten hatten die mehr als 100 Briefe aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges nie erreicht. Ein Forscher entzifferte sie über mehrere Monate, nun wurden Teile daraus veröffentlicht.
2015 kam der 49-jährige Syrer nach Deutschland. Obwohl der Damenmaßschneider beste Referenzen hat, war die Jobsuche schwierig. Jetzt fühlt er sich angekommen.
Das Ende des Ölzeitalters sei noch nicht in Sicht, behaupten die Konzernchefs und setzen weiter auf Öl und Gas. Energieexperten widersprechen erstmals deutlich.
Naturmotive sind häufig im Impressionismus, doch zur selben Zeit intensivierte sich auch die Industrialisierung. Van Gogh sah auf seinen Fußwegen an der Seine beide Seiten, und malte auch beides.
Was machen Strukturwandel, Pandemie und Energiekrise mit den Menschen? Der ARD-Film „Eher fliegen hier Ufos“ erzählt eine fiktionale Geschichte dicht dran an den realen Ereignissen rund um den Kohleausstieg.
Die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt sind im Oktober stärker gefallen als erwartet. Die Importe legen dagegen überraschend deutlich zu.
Am Pariser Platz treffen sich die Teilnehmer der Diversity-Konferenz erstmals wieder persönlich. Zwei erste Gesprächsrunden stimmen auf inspirierende Impulse zum Thema Diversität und Inklusion ein.
Schulden, Erpressung, Schläge und ein SEK-Einsatz: Zwei Männer sollen einen Bauunternehmer entführt und gequält haben. Jetzt hat der Prozess begonnen.
Pino Riolo ist in Potsdams Gastroszene ein bekannter Name. Eigentlich wollte sich der Sizilianer aus dem Geschäft zurückziehen, doch ganz ohne geht es dann doch nicht.
Eine Radfahrerin wurde nach einem Unfall in der vergangenen Woche ins Krankenhaus eingeliefert. Nun ist sie gestorben.
Vor allem schwarze Frauen erleben immer wieder Bedrohungen oder Belästigungen. Aber auch asiatische und muslimische Menschen sind betroffen, zeigt der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor.
Um durchschnittlich 2,3 Prozent steigt die Sonderzahlung im Vergleich zum Vorjahr. Davon profitiert die Mehrheit der Tarifbeschäftigten, doch die Unterschiede in den Branchen sind erheblich.
Als die Hamas den Terror nach Israel bringt, weilen Pankower Jugendliche wenige Kilometer von Gaza entfernt auf einem Austausch in Aschkelon. Der Gruppenleiter über Raketenalarm und Eltern-Chats.
Alba bleibt in der Bundesliga auf Kurs und rückt auf Platz zwei vor. Gegen Tübingen feierte Center Wetzell sein Comeback.
Die israelische Armee meldet militärische Erfolge im Gazastreifen. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete die Situation vor Ort als „Krise der Menschheit“.
Israels Armee hat Gaza-Stadt eingekesselt. Die große Schlacht gegen die Hamas dürfte bald beginnen. Wer kämpft gegen wen? Vier wichtige Gegner im Überblick.
BR Volleys mühen sich in Herrsching zum Tiebreak-Sieg. Im Pokal stehen sie nun vor einer lösbaren Aufgabe,
An der Kinder-Uni finden echte Vorlesungen statt. In diesem Jahr auf dem Plan: die Klima-Aktionen der „Letzten Generation“.
Nach langem Streit über Asylfragen vereinbarten Bund und Länder einen Kompromiss. Die märkischen Kommunen diskutieren darüber am Dienstag mit Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Bis in den frühen Morgen haben Bund und Länder über Asylfragen verhandelt. Am Ende steht ein Kompromiss. Unter anderem soll geprüft werden, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich sind.
Schlechte Aussichten für Vereine und Freizeit-Eisläufer: Das Eisstadion Neukölln bleibt auch diesen Winter geschlossen. Im Wedding ist noch unklar, wann das Eisstadion öffnen kann.
Unfall oder Anschlag? Bei seiner Geburtstagsfeier ist der 39-jährige Adjutant des Oberbefehlshabers Walerij Saluschnyj gestorben, weil eine Granate explodierte. Eines seiner Kinder wurde schwer verletzt.
Einer aktuellen Studie nach setzen sich Start-ups aus der Hauptstadt mit erfolgreichen Verbrauchermarken durch. Vor allem zwei Branchen profitieren davon.
Nach einer Cyber-Attacke auf das KaDeWe ermittelt die Polizei wegen eines Erpressungsversuchs. Ob sensible Kundendaten ausgespäht wurden, ist bislang nicht bekannt.
Die rechte PiS-Partei hat nach der Wahl in Polen keine Mehrheit mehr – und doch beauftragt Präsident Duda den abgewählten Premier mit der Regierungsbildung. Das lässt bittere Machtkämpfe erwarten.
Philip Zeschmann hatte am Montag seinen Abschied aus der Freie-Wähler-Fraktion erklärt. Er sprach von einem zerstörten Vertrauensverhältnis zu Fraktionschef Péter Vida.
Das Berlin Institute of Health ist zum ersten Mal begutachtet worden. Die vertrauliche Evaluation zeigt: Neben viel Lob für das Vorzeigeprojekt gibt es auch ernsthafte Kritikpunkte.
Seit Juli ruhen in Hollywood die Dreharbeiten wegen eines Streiks der Schauspieler. Die Studios haben der Gewerkschaft ihr „letztes, bestes und endgültiges“ Angebot unterbreitet, doch den Schauspieler reicht das nicht.
Die Depressionshilfe wertet das Gefühl der Einsamkeit als ein Symptom von Depressionen. Über die Hälfte der Erwachsenen befindet sich nach eigener Einschätzung aktuell in einer depressiven Phase.
Viele Menschen mit Migrationshintergrund erlebten Deutschland als feindselig, sagt Stephan Anpalagan. Der Theologe und Autor über Pro-Palästina-Demos, ächzende Gemeinden und einen Konservatismus auf Sinnsuche.
In Deutschland regiert beim wichtigen Thema Migration faktisch eine ganz große Koalition aus SPD, Grünen, FDP – und Union. Die Parteien der politischen Mitte sollten künftig mehr miteinander vereinbaren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster