
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
In dem starken ARD-Polizeithriller „Tödliche Schatten“ verkörpert Walter Sittler einen Berliner Kriminalbeamten, der mit seiner Vergangenheit ringt und eine schwer zu ertragende Diagnose bekommt.
Selten sind Leichtathleten nach Platz 16 bei einer WM so emotional wie Geher Jonathan Hilbert. Der 30-Jährige spricht über einen Weg, auf dem ihn zwischenzeitlich die Lebenskraft verlassen hatte.
Marike Steinacker ist fassungslos, Kristin Pudenz zittert vergeblich: Die deutschen Diskuswerferinnen enttäuschen am ersten Tag der Leichtathletik-WM. Nur Shanice Craft schafft es ins Finale.
Hunderte Häuser beteiligen sich am sogenannten Kinofest. Günstiger als sonst kann man dieses Wochenende viele Streifen auf der Leinwand schauen - darunter auch Filme noch vor dem offiziellen Start.
Erstes Spiel, erster Sieg: Kasper Hjulmand feiert eine gelungene Premiere als Leverkusen-Trainer. Nach dem Sieg gegen Frankfurt sagt der Coach, was ihm besonders imponiert hat.
Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer besonders betroffen ist und wie hoch die Summen sind.
Seit rund 15 Jahren müssen Tausende US-Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen melden. Damit soll demnächst Schluss sein. Das sei nichts als bürokratischer Aufwand, meint die Umweltbehörde.
Nach drei Siegen in Folge gegen Hoffenheim will der 1. FC Union wieder punkten. Hertha BSC will trotz Personalproblemen in Hannover überraschen. Klappt es mit dem ersten Saisonsieg?
Der Schuldenberg ist riesig, die Regierung mal wieder zerbrochen - und die Chance auf Wirtschaftsreformen minimal. Nun dürfte es für Paris auch teurer werden, Geld auf dem Kapitalmarkt zu besorgen.
Der Chef des christdemokratischen Parteienbündnisses will Jobs sichern, die Autoindustrie stärken und neue Technologien testen. Das soll auch Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln nehmen.
Sea-Watch entstand vor über zehn Jahren aus einer Gruppe von Freiwilligen, die etwas bewegen wollten: 2015 stach die erste Crew mit einem umgebauten Fischkutter in See, um dem Sterbenlassen von Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer etwas entgegenzusetzen. Seit diesem ersten Einsatz war Sea-Watch an der Rettung von mehr als 47.000 Menschen beteiligt. Das Ziel der Aktivist:innen für zivile Seenotrettung: Kein Mensch soll auf der Suche nach einem Leben in Sicherheit sterben.
Ein Testament kann die Zukunft des Tierschutzes mitgestalten und Sorge für diejenigen tragen, die nicht für sich selbst sprechen können. Das Ehepaar Brohl bedenkt den Tierschutz daher in seinem Testament.
öffnet in neuem Tab oder Fenster