
Seit Jahren versuchte die kriselnde Adler Group, die Baugrube für 165 Luxuswohnungen in der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte zu verkaufen. Nun ist der Plan geglückt.
Seit Jahren versuchte die kriselnde Adler Group, die Baugrube für 165 Luxuswohnungen in der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte zu verkaufen. Nun ist der Plan geglückt.
Mehr als 55.000 Läuferinnen und Läufer sind für den 51. Berlin-Marathon am Sonntag angemeldet. Die Vorbereitungen laufen. Worauf Sie achten müssen – eine Übersicht.
Sulaiman A. soll laut Urteil nach dem tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven Laur im Mai 2024 in Mannheim lebenslang ins Gefängnis. Der Afghane soll sich über Jahre radikalisiert haben.
Allein im August gab es im Volkspark Friedrichshain mindestens vier queerfeindliche Überfälle. Die Polizei will nun mehr Präsenz im dortigen Cruising-Gebiet zeigen. Das gefällt nicht allen.
Früher fuhr man auf Rollbändern hinab zum U-Bahnhof. Doch die Technik ist Schrott, die Rampe seit Jahren gesperrt. Hier nennt die BVG den aktuellen Planungsstand an Berlins großem Verkehrsknoten.
Zum 70. Geburtstag steht dem Eurovision Song Contest so viel Streit ins Haus wie noch nie. Mehrere Länder wollen nicht mit Israel auf der Bühne stehen. Hinter den Kulissen sucht man nach einer Lösung.
Vor Gericht geht es um die Entführung von zwei Kindern der Unternehmerin Christina Block an Silvester 2023/24. Jetzt gibt es Ermittlungen wegen eines Vorfalls 2022. Im Verdacht steht ein Ex-BND-Chef.
Robert Redford war ein Hollywood-Rebell. Er lebte fernab in den Bergen von Utah und in Nordkalifornien mit seiner deutschen Frau. Seine Liebe galt dem Independent-Kino und der Umwelt.
Milliarden für Brandenburg aus dem Sondervermögen des Bundes - doch wie kommt das Geld bei Verkehr, Bildung und Krankenhäusern an? Der Umgang mit den Millionen ist noch offen.
In einem Innenhof an der Karl-Marx-Straße steigt dunkler Rauch auf. Im Kellerbereich eines Geschäftsgebäude brennt Gerümpel. Die Feuerwehr hat den Brand schnell unter Kontrolle.
Thyssenkrupp-Chef López hatte am Dienstag eine Neuigkeit für den Aufsichtsrat: Der indische Konzern Jindal Steel will die Stahlsparte kaufen. Thyssenkrupp will das Angebot jetzt intensiv prüfen.
Im Berliner Tierheim sorgt ein erneuter Ausbruch der Newcastle-Krankheit für Alarm. Was ist bislang bekannt?
Polizisten rücken zu einem Einsatz aus. Dabei kracht ihr Fahrzeug mit einem anderen Auto zusammen. Vier Menschen werden verletzt – einer von ihnen muss zeitweise um sein Leben bangen.
Geld eintreiben, Wohnungen räumen – Gerichtsvollzieher sind in der Regel wenig beliebt. Eine gewisse Gefahr gehört zum Job und ist größer geworden. Künftig sollen sie im Einsatz besser geschützt sein.
Drei Spiele, eine Chance: Siebers will mit hohem Pressing und klaren Strukturen den VfL aus dem Keller holen. Kann der A-Jugendcoach das Ruder rumreißen?
Vor Gericht geht es um die Entführung von zwei Kindern der Unternehmerin Christina Block an Silvester 2023/24. Jetzt gibt es Ermittlungen wegen eines Vorfalls 2022. Im Verdacht steht ein Ex-BND-Chef.
Auf einer alten Tankstelle in Berlin-Biesdorf sammelt Lucas Kohlruss alte VW Busse. Die Leidenschaft für die Oldtimer hat er schon als Kind entwickelt.
CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck will eine Selbstbeteiligung von Patienten bei Arztbesuchen einführen. Er wolle das solidarische Gesundheitssystem aufgeben, wirft ihm Linken-Chef van Aken vor.
Die Kosten des Deutschlandtickets sind ein Dauerstreitpunkt zwischen Bund und Ländern. Nun geht die Suche nach einem Kompromiss weiter. Was sich dabei abzeichnet, dürfte viele Menschen nicht freuen.
Die Füchse Berlin müssen bis zum Ende der Hinrunde auf Rechtsaußen Prantner verzichten. Der Italiener zog sich eine Schulterverletzung zu – Ersatz steht bereit.
Der Doppel-Test gegen die Niederlande wird für Deutschlands Handballerinnen zu einer ersten WM-Standortbestimmung. Es ist der erste Auftritt nach dem großen Knall in Ludwigsburg.
„Es ächzt im System“, sagt Bundespräsident Steinmeier. Er fordert Schwarz-Rot auf, den „Sozialstaat zukunftsfähig zu machen“. Die CDU begrüßt den Appell des Staatsoberhauptes.
Nach einem schmerzhaften Hürden-Crash darf sich Shunsuke Izumiya bei der Leichtathletik-WM wenigstens über großen Beifall freuen. Er dankt dafür auf japanische Art.
Mehr als tausend Autoren werden zur Frankfurter Buchmesse erwartet. Gastland sind die Philippinen. Was ist neu in diesem Jahr?
Der Kampf um Gaza wird zu einem um die Seele des Staates der Juden. Nun will Premier Netanjahu auch noch das Volk in die Isolation führen. Israel als Sparta? Sparta ging am Ende unter.
Einer Yale-Studie zufolge betreibt Russland über 210 Standorte zur Umerziehung ukrainischer Kinder. Dort sollen sie wohl Militär-Trainings absolvieren und zur Drohnenproduktion gezwungen werden.
Er gehörte zu den populärsten Hollywood-Schauspielern der späten 1960er und 1970er Jahre. Auch als Regisseur machte sich Redford einen Namen. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Pakistan kämpft weiter mit massiven Überschwemmungen. Das Wasser bringt neben Zerstörungen noch eine weitere Gefahr mit sich.
Russland attackierte die Ukraine alleine im September mit 3500 Drohnen und 19 Raketen + Polen neutralisiert Drohne über Regierungsgebäuden in Warschau + Der Newsblog.
Die Holocaust-Überlebende hat die Schule in Berlin-Spandau oft besucht. Sie soll sogar zu Lebzeiten der Umbenennung persönlich zugestimmt haben. Der alte Name der Schule steht schon lange zur Debatte.
Die Erdgasspeicher haben das Füllstandsziel von 70 Prozent zum 1. November längst erreicht - und füllen sich weiter. Die Betreiber sehen trotzdem noch „deutliche Risiken“ - wenn es sehr kalt wird.
Asiatische Tigermücken werden in Teilen Italiens zunehmend zur gefährlichen Plage. Urlaubern wird eine Impfung nahegelegt. Auch in Frankreich kämpfen die Behörden gegen die neue Seuche.
Der schwer psychisch erkrankte Mutombo starb 2022, nachdem Polizisten ihn mit Gewalt fixiert hatten. Sein Bruder und dessen Anwälte fordern, dass der Fall endlich aufgeklärt wird.
Der Nordostdeutsche Fußballverband hat nach den Vorfällen beim Spiel Halle gegen Chemie Leipzig zwei Spieler mit Sperren belegt. Chemie äußert harsche Kritik.
Auf frühere Aussagen von Charlie Kirk hinzuweisen, kann für großen Ärger sorgen. Eine Kolumnistin der „Washington Post“ wurde jüngst dafür entlassen. Doch was hat Kirk eigentlich wirklich gesagt?
Mit Bayern, Chelsea und Werder spielte Claudio Pizarro 73 Mal in der Champions League. Im Interview spricht die Stürmerlegende über Uli Hoeneß, Nicolas Jackson und Diven in der Kabine.
Auf einer Autobahn in Oberfranken hält die Polizei einen Mann und eine Frau an. Deren Transporter: voll mit Kleidung im Wert von etwa 50.000 Euro. Die Ermittler wittern gewerbsmäßige Hehlerei.
Am Berliner Hauptbahnhof kommt es zum Streit zwischen zwei Männern. Einer zieht ein Messer. Was ist über den Angriff bislang bekannt?
Nur gut zwei Monate nach einem überstandenen Misstrauensvotum sieht sich die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wieder mit Misstrauensanträgen konfrontiert. Die Abstimmung steht schon bald an.
Der US-Präsident macht aus dem Verteidigungs- wieder ein Kriegsministerium. Einst stand das Pentagon für Schutz und Kontrolle, jetzt für Offensive und Machtanspruch – ein Bruch mit der Nachkriegsordnung.
Beim Waldbrandschutz in Brandenburg kündigten sich Rückschritte an, warnen Waldbesitzer. Eine geplante Kürzung der Förderung für Waldbrandschutzwege könnte Investitionen stoppen und Sicherheit gefährden.
Stella Nyanzi, Can Dündar, Alhierd Bacharevič und andere sprachen über ihre Erfahrung, vom Ausland auf ihre Herkunftsländer zu blicken.
Erst im Juli hatte sich die EU-Kommission einem Misstrauensantrag stellen müssen. Nun liegen zwei neue Anträge vor. Die Abgeordneten sind bereits informiert.
Kurz vor dem Staatsbesuch des US-Präsidenten muss die Königin wegen einer Krankheit ihre Teilnahme an einer Trauerfeier absagen. Gerät die sorgfältig vorbereitete Choreographie nun ins Wanken?
Eine zerstörte Kabelanlage nahe Hannover hat für massive Beeinträchtigungen im Bahnverkehr geführt. Welche Erkenntnisse haben die Ermittler?
In Gent ausgeladen, nach Berlin eingeladen: Was die spontane Reise des israelischen Dirigenten in die deutsche Hauptstadt bedeutet – und wie Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sie interpretiert.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise, doch Finanzexperten schöpfen Zuversicht. Gerade für exportorientierte Branchen, darunter deutsche Schlüsselindustrien, sehen sie bessere Aussichten.
Bei einem Streit vor dem Berliner Hauptbahnhof soll ein polizeibekannter 36-Jähriger einen Reisenden attackiert haben. Beamte nehmen den Tatverdächtigen fest – er hatte 2,6 Promille.
öffnet in neuem Tab oder Fenster